Fusō
356 mm/45 Jahr 41 Typ in einem Zwillingsturm6 х 2 Stück |
Feuerrate2.14 Schuss/Minute |
Nachladezeit28 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit3.2 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre56.25 Sekunden |
Feuerreichweite19.83 km |
Maximale Streuung226 m |
Sprenggranate (HE)356 mm HE Typ 0 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden5.700 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer25 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate805 m/s |
Gewicht HE-Granate625 kg |
Panzerbrechende Granate356 mm AP Typ 91 |
Maximaler AP-Granaten-Schaden10.200 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate775 m/s |
Gewicht AP-Granate673.5 kg |
152 mm/50 Jahr 41 Typ in einer Kasemattenlafette14 х 1 Stück |
Feuerreichweite4.96 km |
Feuerrate6 Schuss/Minute |
Nachladezeit10 Sekunden |
Hochexplosivgranate152 mm HE Typ 4 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden2.500 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate825 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer9 % |
127 mm/40 Typ 89 in einer Lafette Modell A14 х 2 Stück |
Feuerreichweite4.96 km |
Feuerrate12 Schuss/Minute |
Nachladezeit5 Sekunden |
Hochexplosivgranate127 mm HE Typ 0 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden2.100 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate725 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer8 % |
Höchstgeschwindigkeit21.56 Knoten |
Wendekreis740 Meter |
Ruderstellzeit17.1 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser18.33 km |
Erkennbarkeit zu Luft9.74 km |
Fusō — Japanisches Stufe VI Schlachtschiff.
Eines der mächtigsten Schlachtschiffe seiner Zeit. Bei ihrem Bau war die Fusō das größte Kriegsschiff der Welt. Sie hatte recht schlagkräftige Artillerie und halbwegs schwere Panzerung.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() | |||
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Die Fuso ist das erste von Japans lokal produzierten Super Dreadnoughts und ein solides Schlachtschiff der Stufe VI - vor allem wenn man die Zeit und die Mühe investiert hat, die B Hülle freizuschalten. Mit ihrer mächtigen Bewaffnung aus sechs Geschütztürmen mit je einem Paar 356mm Kanonen verfügt die Fuso über ausreichend Feuerkraft um jedem Schiff dem sie begegnen kann gefährlich zu werden.
Sobald sie ihre letzte (1944) Hülle freigeschalten hat, ist sie eine Macht, mit der man rechnen muss. Die Fuso ist in der Lage, Ziele in einer Entfernung von bis zu 21 km zu treffen und ist damit ein beeindruckender Gegner. Ihre Panzerung ist eine große Verbesserung gegenüber der Kongo und verleiht ihr die nötige Widerstandsfähigkeit, um gegen andere Schlachtschiffe anzutreten. Leider reicht sie nicht an den Panzerschutz heran, den ihre Zeitgenossen aus anderen Nationen erhalten und ihre Zitadelle ist immer noch sehr verwundbar (insbesondere von hinten). Die Fuso erhält durch die Aufrüstung auch einen großen Mobilitätszuwachs mit einer Geschwindigkeitssteigerung von fast drei Knoten, was es ihr ermöglicht amerikanische Schlachtschiffe zu überholen und sie in der Reichweite zu übertreffen.
Kapitäne werden versucht sein dem Feind die Breitseite der Fuso zu zeigen, um alle Geschütze zum Einsatz zu bringen aber aufgrund der Beschaffenheit ihrer Panzerung ist davon abzuraten. Stattdessen sollte die Fuso in einem Winkel in Reichweite gesegelt werden, vorzugsweise mit einem Schutzschild aus Zerstörern und Kreuzern. Dies wird ihre Feuerkraft nicht allzu sehr beeinträchtigen, da ihre DF Geschütztürme gute Schusswinkel haben. Mit Hilfe einer guten Kartenkenntnis können Kapitäne feststellen wann es möglich ist alle Geschütztürme auf ein Ziel zu richten, ohne die eigene Panzerung zu stark zu belasten. Wenn sie richtig ausgerichtet ist, kann die Fuso sogar gegen Schlachtschiffe höherer Ränge unter ziemlich ausgeglichenen Bedingungen antreten.
Sobald die Fuso in Reichweite des Ziels ist, sollten die Kapitäne bedenken, dass die 156mm Geschütze der Fuso zwar ziemlich genau sind und schnell feuern aber aufgrund der größeren Entfernungen auf die sie schießen wird, ständig nachjustiert werden müssen. Obwohl alle Geschosse der Fuso einen hohen Alpha Schaden haben, haben die Geschütze der Hauptbatterie einen schrecklichen Sigma-Wert von 1,5. Das bedeutet, dass die Geschosse relativ breit gestreut sind. Gleichzeitig müssen die Kapitäne Ziele bevorzugen, die ungeschützt sind, da es den 356mm Granaten leichter fällt massiven Schaden anzurichten. Dies gilt insbesondere für gleichwertige und höherwertige amerikanische und deutsche Schlachtschiffe.Vorteile:
- Viele Lebenspunkte
- Anständige Höchstgeschwindigkeit für ein Schlachtschiff
- Leistungsstarke Batterie von zwölf 356mm Kanonen in sechs doppelmontierten Geschütztürmen.
- Bessere Streuung als ihre Gegenstücke aus anderen Nationen
- Schnellere Feuerrate als Kongo
- Angemessene Beweglichkeit
- Guter Torpedoschutz, ähnlich wie bei amerikanischen Dreadnought Schlachtschiffen
- Beeindruckende Reichweite von 21,8 km, wenn sie aufgerüstet wird; damit hat sie die größte Reichweite unter den Schiffen ihrer Stufe
- Beeindruckende Breitseite
- Erstaunlich gut gepanzert gegen HE Spams und sogar 406mm Geschosse, wenn der Winkel stimmt (der Mittelteil der Deckspanzerung ist 35mm dick!)
- Günstige Abschusswinkel der Kanonen
Nachteile:
- Schwerfällige Handhabung
- Sehr weit Sichtbar
- Schlechte Flakausrüstung, selbst nach Aufrüstung
- Schwache Deck und Schottpanzerung ermöglicht keine immune Positionierung; extrem feuergefährdet
- Verwendet die gleiche Kanone wie die Kongo, die Schwierigkeiten hat mit den stärker gepanzerten Schlachtschiffen ihrer Klasse fertig zu werden
- Zwei Geschütztürme mittschiffs schränken die Feuerkraft nach vorne und hinten ein; wenn sie sich zur Breitseite drehen, um sie zu benutzen, kann sie von feindlichen Schlachtschiffen schwer beschädigt werden
- Sie leidet immer noch unter der Streuung der Schlachtschiffe und einem schrecklichen Sigma-Wert von 1,5, obwohl ihr Geschossvolumen dies teilweise ausgleicht
Optimale Konfiguration
Erweiterungen
- Platz 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Platz 2: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 1 (
)
- Platz 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Platz 4: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 2 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
- Platz 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Platz 2: Reparaturmannschaft (
)
- Platz 3: Aufklärungsflugzeug (
)
Gallerie
Historische Bilder