Willkommen bei der Wargaming.net-Wiki!
Varianten
In anderen Sprachen

Fusō

Wechseln zu: Navigation, Suche
Fusō
Fusō_wows_main.jpg
Schlachtschiff | Japan | Stufe VI
Position im Forschungsbaum
Kongō
Arrow_down.png
Fusō_icon_small.png
Arrow_down.png
Nagato
stock
 top
Basiswerte
Forschungskosten42500 EP
Kaufpreis3.490.000 Kreditpunkte
Trefferpunkte44.900 
Flugzeuge
Hauptgeschütze
356 mm/45 Jahr 41 Typ in einem Zwillingsturm6 х 2 Stück
Feuerrate2.14 Schuss/Minute
Nachladezeit28 Sekunden
Drehgeschwindigkeit3.2 Grad/Sekunde
Dauer für 180-Kehre56.25 Sekunden
Feuerreichweite19.83 km
Maximale Streuung226 m
Sprenggranate (HE)356 mm HE Typ 0 
Maximaler HE-Granaten-Schaden5.700 
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer25 %
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate805 m/s
Gewicht HE-Granate625 kg
Panzerbrechende Granate356 mm AP Typ 91 
Maximaler AP-Granaten-Schaden10.200 
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate775 m/s
Gewicht AP-Granate673.5 kg
Sekundärbewaffnung #1
152 mm/50 Jahr 41 Typ in einer Kasemattenlafette14 х 1 Stück
Feuerreichweite4.96 km
FeuerrateSchuss/Minute
Nachladezeit10 Sekunden
Hochexplosivgranate152 mm HE Typ 4 
Maximaler HE-Granaten-Schaden2.500 
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate825 m/s
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer%
Sekundärbewaffnung #2
127 mm/40 Typ 89 in einer Lafette Modell A14 х 2 Stück
Feuerreichweite4.96 km
Feuerrate12 Schuss/Minute
NachladezeitSekunden
Hochexplosivgranate127 mm HE Typ 0 
Maximaler HE-Granaten-Schaden2.100 
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate725 m/s
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer%
Manövrierbarkeit
Höchstgeschwindigkeit21.56 Knoten
Wendekreis740 Meter
Ruderstellzeit17.1 Sekunden
Tarnung
Erkennbarkeit zu Wasser18.33 km
Erkennbarkeit zu Luft9.74 km
Gefechtsstufen
12345678910
Wows_anno_flag_japan.png
VI
Ship_PJSB006_Fuso_1943.png
3.490.000

Fusō — Japanisches Stufe VI Schlachtschiff.

Eines der mächtigsten Schlachtschiffe seiner Zeit. Bei ihrem Bau war die Fusō das größte Kriegsschiff der Welt. Sie hatte recht schlagkräftige Artillerie und halbwegs schwere Panzerung.


Module

Hauptbatterie Feuerrate
(Schüsse/min)
Dauer 180°-Drehung
(Sek.)
Maximale Streuung
(m)
Maximalschaden HE-Granate
(TP)
Brandwahrscheinlichkeit von HE-Granaten
(%)
Maximalschaden AP-Granate
(TP)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
356 mm/45 Jahr 41 Typ in einem Zwillingsturm2,156,252265.7002510.200 0340.000
Rumpf Schiffspunkte
(TP)
Panzerung
(mm)
Panzerung
(mm)
Haupt-türme
(Stk.)
Sekundärbewaffnungs-türme
(Stk.)
Flugabwehr-geschütze
(Stk.)
Torpedo-werfer
(Stk.)
Hangarkapazität
(Stk.)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Fusō (A)44.90016305614/410/8/4 0340.000
Fusō (B)57.10016305614/44/17/10 12.500900.000
Feuerleitanlage Erweiterung Feuerreichweite
(%)
Maximale Feuerreichweite
(km)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Typ 6 Mod. 1019,8 0260.000
Typ 6 Mod. 21021,8 6.500640.000
Motor Höchstgeschwindigkeit
(kn)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Leistung: 57 900 PS21,6 0140.000
Leistung: 70 000 PS24,5 4.000280.000

Verfügbare Erweiterungen

 Slot 1 
Hauptbewaffnungs-Modifikation 1
Hilfsbewaffnungs-Modifikation 1
Magazinmodifikation 1
Aufklärungsflugzeug-Modifikation 1
Schadensbegrenzungs- team-Modifikation 1
 Slot 2 
Schadensbegrenzungs- system-Modifikation 1
Schutzsystem für Manövrierbarkeit
 Slot 3 
Hauptbatterie-Modifikation 2
Sekundärbatterie-Modifikation 1
Fla-Bewaffnungs-Modifikation 1
Zielsystem-Modifikation 1
 Slot 4 
Schadensbegrenzungs- system-Modifikation 2
Antriebs-Modifikation 1
Steuergetriebe-Modifikation 1
Luftschlag-Modifikation 1

Spielermeinung

Leistung

Die Fuso ist das erste von Japans lokal produzierten Super Dreadnoughts und ein solides Schlachtschiff der Stufe VI - vor allem wenn man die Zeit und die Mühe investiert hat, die B Hülle freizuschalten. Mit ihrer mächtigen Bewaffnung aus sechs Geschütztürmen mit je einem Paar 356mm Kanonen verfügt die Fuso über ausreichend Feuerkraft um jedem Schiff dem sie begegnen kann gefährlich zu werden.

Sobald sie ihre letzte (1944) Hülle freigeschalten hat, ist sie eine Macht, mit der man rechnen muss. Die Fuso ist in der Lage, Ziele in einer Entfernung von bis zu 21 km zu treffen und ist damit ein beeindruckender Gegner. Ihre Panzerung ist eine große Verbesserung gegenüber der Kongo und verleiht ihr die nötige Widerstandsfähigkeit, um gegen andere Schlachtschiffe anzutreten. Leider reicht sie nicht an den Panzerschutz heran, den ihre Zeitgenossen aus anderen Nationen erhalten und ihre Zitadelle ist immer noch sehr verwundbar (insbesondere von hinten). Die Fuso erhält durch die Aufrüstung auch einen großen Mobilitätszuwachs mit einer Geschwindigkeitssteigerung von fast drei Knoten, was es ihr ermöglicht amerikanische Schlachtschiffe zu überholen und sie in der Reichweite zu übertreffen.

Kapitäne werden versucht sein dem Feind die Breitseite der Fuso zu zeigen, um alle Geschütze zum Einsatz zu bringen aber aufgrund der Beschaffenheit ihrer Panzerung ist davon abzuraten. Stattdessen sollte die Fuso in einem Winkel in Reichweite gesegelt werden, vorzugsweise mit einem Schutzschild aus Zerstörern und Kreuzern. Dies wird ihre Feuerkraft nicht allzu sehr beeinträchtigen, da ihre DF Geschütztürme gute Schusswinkel haben. Mit Hilfe einer guten Kartenkenntnis können Kapitäne feststellen wann es möglich ist alle Geschütztürme auf ein Ziel zu richten, ohne die eigene Panzerung zu stark zu belasten. Wenn sie richtig ausgerichtet ist, kann die Fuso sogar gegen Schlachtschiffe höherer Ränge unter ziemlich ausgeglichenen Bedingungen antreten.

Sobald die Fuso in Reichweite des Ziels ist, sollten die Kapitäne bedenken, dass die 156mm Geschütze der Fuso zwar ziemlich genau sind und schnell feuern aber aufgrund der größeren Entfernungen auf die sie schießen wird, ständig nachjustiert werden müssen. Obwohl alle Geschosse der Fuso einen hohen Alpha Schaden haben, haben die Geschütze der Hauptbatterie einen schrecklichen Sigma-Wert von 1,5. Das bedeutet, dass die Geschosse relativ breit gestreut sind. Gleichzeitig müssen die Kapitäne Ziele bevorzugen, die ungeschützt sind, da es den 356mm Granaten leichter fällt massiven Schaden anzurichten. Dies gilt insbesondere für gleichwertige und höherwertige amerikanische und deutsche Schlachtschiffe.

Vorteile:

  • Viele Lebenspunkte
  • Anständige Höchstgeschwindigkeit für ein Schlachtschiff
  • Leistungsstarke Batterie von zwölf 356mm Kanonen in sechs doppelmontierten Geschütztürmen.
  • Bessere Streuung als ihre Gegenstücke aus anderen Nationen
  • Schnellere Feuerrate als Kongo
  • Angemessene Beweglichkeit
  • Guter Torpedoschutz, ähnlich wie bei amerikanischen Dreadnought Schlachtschiffen
  • Beeindruckende Reichweite von 21,8 km, wenn sie aufgerüstet wird; damit hat sie die größte Reichweite unter den Schiffen ihrer Stufe
  • Beeindruckende Breitseite
  • Erstaunlich gut gepanzert gegen HE Spams und sogar 406mm Geschosse, wenn der Winkel stimmt (der Mittelteil der Deckspanzerung ist 35mm dick!)
  • Günstige Abschusswinkel der Kanonen

Nachteile:

  • Schwerfällige Handhabung
  • Sehr weit Sichtbar
  • Schlechte Flakausrüstung, selbst nach Aufrüstung
  • Schwache Deck und Schottpanzerung ermöglicht keine immune Positionierung; extrem feuergefährdet
  • Verwendet die gleiche Kanone wie die Kongo, die Schwierigkeiten hat mit den stärker gepanzerten Schlachtschiffen ihrer Klasse fertig zu werden
  • Zwei Geschütztürme mittschiffs schränken die Feuerkraft nach vorne und hinten ein; wenn sie sich zur Breitseite drehen, um sie zu benutzen, kann sie von feindlichen Schlachtschiffen schwer beschädigt werden
  • Sie leidet immer noch unter der Streuung der Schlachtschiffe und einem schrecklichen Sigma-Wert von 1,5, obwohl ihr Geschossvolumen dies teilweise ausgleicht

Optimale Konfiguration

Erweiterungen

Kapitänsfertigkeiten

Verbrauchsmaterialien

Historische Bilder


Schiffe aus Japan
Zerstörer  II TachibanaDublonen • II Umikaze • II Tachibana LimaDublonen • III Wakatake • IV Isokaze • V Minekaze • V FūjinDublonen • V KamikazeDublonen • V Kamikaze RDublonen • V Mutsuki • VI Fubuki • VI Hatsuharu • VI Shinonome BDublonen • VI ShinonomeDublonen • VII Akatsuki • VII Shiratsuyu • VII YūdachiDublonen • VIII Akizuki • VIII Kagerō • VIII AsashioDublonen • VIII HSF Harekaze IIDublonen • VIII Asashio BDublonen • VIII HSF HarekazeDublonen • VIII AL YukikazeDublonen • IX Yūgumo • IX Kitakaze • X Shimakaze • X Harugumo • X HayateDublonen •  Yamagiri 
Kreuzer  I Hashidate • II Chikuma • III Tenryū • III KatoriDublonen • IV YūbariDublonen • IV Kuma • IV Iwaki AlphaDublonen • V Furutaka • V Agano • V YahagiDublonen • VI Aoba • VI Gokase • VII Myōkō • VII Omono • VII TokachiDublonen • VII MayaDublonen • VII ARP MyōkōDublonen • VII ARP AshigaraDublonen • VII ARP HaguroDublonen • VII Southern DragonDublonen • VII Eastern DragonDublonen • VII ARP NachiDublonen • VIII Mogami • VIII ToneDublonen • VIII AtagoDublonen • VIII Shimanto • VIII Atago BDublonen • VIII ARP TakaoDublonen • VIII ARP MayaDublonen • IX Ibuki • IX Takahashi • IX AzumaDublonen • IX AL AzumaDublonen • X Zaō • X Yodo • X YoshinoDublonen • X Yoshino BDublonen • X KitakamiDublonen 
Schlachtschiff  II MikasaDublonen • III Kawachi • IV Myōgi • IV IshizuchiDublonen • V Kongō • V ARP KongōDublonen • V ARP KirishimaDublonen • V ARP HarunaDublonen • V ARP HieiDublonen • V HSF HieiDublonen • VI Fusō • VI MutsuDublonen • VI IseDublonen • VII Nagato • VII AshitakaDublonen • VII HyūgaDublonen • VIII Amagi • VIII KiiDublonen • VIII Ignis PurgatioDublonen • VIII RagnarokDublonen • IX Izumo • IX MusashiDublonen • IX HizenDublonen • IX IwamiDublonen • IX DaisenDublonen • X Yamato • X ShikishimaDublonen • X ARP YamatoDublonen •  Satsuma 
Flugzeugträger  IV Hōshō • VI Ryūjō • VIII Shōkaku • VIII KagaDublonen • VIII Kaga BDublonen • X Hakuryū •  Sekiryu
Schlachtschiff
Japan  II MikasaDublonen • III Kawachi • IV Myōgi • IV IshizuchiDublonen • V Kongō • V ARP KongōDublonen • V ARP KirishimaDublonen • V ARP HarunaDublonen • V ARP HieiDublonen • V HSF HieiDublonen • VI Fusō • VI MutsuDublonen • VI IseDublonen • VII Nagato • VII AshitakaDublonen • VII HyūgaDublonen • VIII Amagi • VIII KiiDublonen • VIII Ignis PurgatioDublonen • VIII RagnarokDublonen • IX Izumo • IX MusashiDublonen • IX HizenDublonen • IX IwamiDublonen • IX DaisenDublonen • X Yamato • X ShikishimaDublonen • X ARP YamatoDublonen •  Satsuma 
U.S.A.  III South Carolina • IV Wyoming • IV Arkansas BetaDublonen • V New York • V OklahomaDublonen • V TexasDublonen • VI New Mexico • VI ArizonaDublonen • VI W. Virginia 1941Dublonen • VII Colorado • VII FloridaDublonen • VII CaliforniaDublonen • VIII North Carolina • VIII Kansas • VIII Nebraska • VIII AlabamaDublonen • VIII MassachusettsDublonen • VIII Alabama VLDublonen • VIII ConstellationDublonen • VIII Massachusetts BDublonen • VIII Alabama STDublonen • IX Iowa • IX Minnesota • IX Delaware • IX MissouriDublonen • IX KearsargeDublonen • IX IllinoisDublonen • IX Kearsarge BDublonen • IX GeorgiaDublonen • X Montana • X Vermont • X Louisiana • X OhioDublonen 
Pan-Asien  IX BajieDublonen • IX WujingDublonen • IX Sun Yat-SenDublonen 
Deutschland  III Nassau • III Von der Tann • III König AlbertDublonen • IV Kaiser • IV Moltke • V König • V Derfflinger • VI Bayern • VI Mackensen • VI Prinz Eitel FriedrichDublonen • VII Gneisenau • VII Prinz Heinrich • VII ScharnhorstDublonen • VII Scharnhorst BDublonen • VIII TirpitzDublonen • VIII Bismarck • VIII Zieten • VIII OdinDublonen • VIII BrandenburgDublonen • VIII AnhaltDublonen • VIII Tirpitz BDublonen • IX Friedrich der Grosse • IX Prinz Rupprecht • IX PommernDublonen • IX Pommern BDublonen • X Grosser KurfürstDublonen • X Schlieffen • X Preussen • X MecklenburgDublonen •  Hannover 
Europa  V Viribus UnitisDublonen 
UdSSR  III Knjas Suworow • IV Imperator Nikolai IDublonen • IV Gangut • V Pjotr Weliki • V Oktjabrskaja RevoljuzijaDublonen • VI Ismail • VI NoworossijskDublonen • VII Sinop • VII PoltawaDublonen • VIII Wladiwostok • VIII LeninDublonen • VIII BorodinoDublonen • VIII W. I. LeninDublonen • IX Sowjetski Sojus • IX AL S. RossijaDublonen • X Kremlin • X SlawaDublonen •  Admiral Uschakow 
U.K.  III Bellerophon • III Indefatigable • III DreadnoughtDublonen • IV Orion • IV Queen Mary • V Iron Duke • V Tiger • V AgincourtDublonen • VI WarspiteDublonen • VI Queen Elizabeth • VI Renown • VI RepulseDublonen • VII King George V • VII Rooke • VII HoodDublonen • VII NelsonDublonen • VII Duke of YorkDublonen • VII CollingwoodDublonen • VII Renown ’44Dublonen • VIII Monarch • VIII Hawke • VIII VanguardDublonen • IX Lion • IX Duncan • IX MarlboroughDublonen • X Conqueror • X St. Vincent • X ThundererDublonen • X IncomparableDublonen 
Italien  IV Dante Alighieri • V Conte di Cavour • V Giulio CesareDublonen • VI Andrea Doria • VII Francesco Caracciolo • VIII Vittorio Veneto • VIII RomaDublonen • VIII AL LittorioDublonen • IX Lepanto • IX Marco PoloDublonen • IX Giuseppe VerdiDublonen • X Cristoforo Colombo 
Niederlande  
Frankreich  III Turenne • IV Courbet • V Bretagne • VI Normandie • VI DunkerqueDublonen • VI Dunkerque BDublonen • VII Lyon • VII StrasbourgDublonen • VIII Richelieu • VIII GascogneDublonen • VIII ChampagneDublonen • VIII FlandreDublonen • IX Alsace • IX Jean BartDublonen • IX Jean Bart BDublonen • X République • X BourgogneDublonen •  Patrie 
Commonwealth  VII YukonDublonen 
Spanien  
Pan-Amerika  V Rio de JaneiroDublonen • VIII AtlânticoDublonen