Mackensen
350 mm/45 SK C/14 in einer Lafette Drh LC/19144 х 2 Stück |
Feuerrate2.22 Schuss/Minute |
Nachladezeit27 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit6 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre30 Sekunden |
Feuerreichweite15.06 km |
Maximale Streuung187 m |
Sprenggranate (HE)350 mm Spr.Gr. L/4.2 Bdz |
Maximaler HE-Granaten-Schaden4.000 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer27 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate815 m/s |
Gewicht HE-Granate600 kg |
Panzerbrechende Granate350 mm P.Spr.Gr. L/3.6 |
Maximaler AP-Granaten-Schaden10.500 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate815 m/s |
Gewicht AP-Granate600 kg |
150 mm/45 SK C/09 in einer Lafette MPL C/1314 х 1 Stück |
Feuerreichweite5.6 km |
Feuerrate7 Schuss/Minute |
Nachladezeit8.57 Sekunden |
Hochexplosivgranate150 mm HE K Gr 18 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.800 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate835 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer10 % |
88 mm/45 Flak in einer Lafette MPL C/138 х 1 Stück |
Feuerreichweite5.6 km |
Feuerrate16.67 Schuss/Minute |
Nachladezeit3.6 Sekunden |
Hochexplosivgranate88 mm Spr.Gr. |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.000 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate890 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer4 % |
Höchstgeschwindigkeit28 Knoten |
Wendekreis780 Meter |
Ruderstellzeit14 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser12.82 km |
Erkennbarkeit zu Luft10.28 km |
Mackensen — Deutsches Stufe VI Schlachtschiff.
Diese Schlachtkreuzer wurden während des Ersten Weltkriegs gebaut. Ihr Hauptvorteil gegenüber ihren Vorgängerinnen war die größere Feuerkraft, die durch den Wechsel zu 350-mm-Hauptbatteriegeschützen erreicht wurde.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Die Mackensen der behält viele der charakteristischen Merkmale der vorhergehenden Schlachtkreuzer hohe Geschwindigkeit und gute Tarnung für ihre Stufe bessere Genauigkeit der Hauptbatterie aber geringere Überlebensfähigkeit.
Hat das Verbrauchsmaterial Hydroakustische Suche () und verfügt über eine verbesserte horizontale Streuung auf ihrer Sekundärbatterie zwei weitere Merkmale, die mit dem Rest der Linie geteilt werden.
Ihre Geschütze sind immer noch Schlachtschiffkaliber für die Stufe, aber ihre Geschwindigkeit und ideale Positionierung geben ihr einige kreuzerähnlichen Aspekte im Spiel und ihr Panzerschutz liegt irgendwo dazwischen.
Sie verzeiht immer noch einige Fehler gegen niedrigstufige und gleichstufige Feinde, aber höherstufige Feinde bestrafen diese Fehler eher.
In Übereinstimmung mit den Eigenschaften der Vorgängerschiffe ist Mackensen eines der schnellsten Schlachtschiffe der Stufe VI.
Einem der größten Wendekreise und langsamsten Ruderstellzeit unter den Schlachtschiffen der Stufe VI.
Ihr Torpedoschutz ist ebenfalls durchschnittlich, was die Bedeutung der Positionierung und ihrem Hydroakustische Suche (
) Verbrauchsmaterials zur Abschreckung von Torpedoangriffen weiter erhöht.
Mackensen ist mit acht 350mm Geschützen in vier Zwillingstürmen bewaffnet. Sie verwendet die gleichen Türme und Granaten wie bei der Prinz Eitel Friedrich obwohl Mackensen ihre schneller drehen. Sie hat auch eine der schnellsten Nachladungen aller Schlachtschiffe der Stufe VI. Wie beim Rest der Linie verwendet Mackensen die Schlachtkreuzer Streuung. Dies gibt ihr eine bessere Streuung als andere Schlachtschiffe auf ihrer Stufe, aber ihr niedrigeres Sigma wird zu einigen inkonsistenten Salven führen. Die verbesserte Streuung führt jedoch immer noch zu ziemlich genauen Salven, bei denen sich andere Schiffe mit niedrigem Sigma möglicherweise weniger konsistent anfühlen. Dadurch können Spieler bequem Module auswählen, um ihre Sekundärbatterie zu verstärken ohne zu viel Hauptbatterieleistung opfern zu müssen.
Die Sekundärbatterie ist überraschend effektiv für ein Schlachtschiff der Stufe VI. Wie die vorhergehenden Schlachtkreuzer Derfflinger und Moltke sind die meisten von Mackensens Sekundärbatterie 150mm Geschütze, ergänzt durch acht 88mm Geschütze. So wie bei den meisten anderen deutschen Schlachtschiffen verfügen sie über eine verbesserte Reichweite und die 150mm Geschütze haben auch eine verbesserte Durchschlagskraft. Obwohl Mackensen nur gewisse Reichweite gegenüber den Vorgängerschiffen hat, haben ihre Sekundärgeschütze eine verbesserte horizontale Streuung. Wie Derfflinger auf Stufe V verfügt Mackensen über einen der höchsten Gesundheitspools unter den Schlachtschiffen der Stufe VI, aber das Fehlen eines verbesserten Rumpfes lässt sie im Vergleich zu anderen verbesserten Rümpfen leicht unter dem Durchschnitt liegen.
Ihr oberer Bug und der größte Teil ihres Hecks sind nur 25mm dick, was sie anfällig für die meisten Kreuzer HE macht und vom größeren Schlachtschiffkaliber durchschlagen wir.
Mackensen fehlt jedoch die "Turtleback" Panzerung der vorangegangenen Schlachtkreuzer und der meisten deutschen Schlachtschiffe.
Wie die russischen Schlachtschiffe verwendet Mackensen das Schnelles Schadensbegrenzungsteam ().
Anstelle des normalen Verbrauchsmaterials Schadensbegrenzungsteam (
) die deutlich schnellere Abklingzeit aber begrenzten Ladungen.
Können bei langen Kämpfen schnell erschöpft sein, wenn sie nicht selektiv verwendet werden.
Sie hat auch Zugriff auf das Verbrauchsmaterial Hydroakustische Suche (
) ein ungewöhnliches Merkmal unter Schlachtschiffen und das erste auf Stufe VI.
Zusätzlich zu der Panzerung, die ihr dicker Gürtel bietet, wird Mackensens Überlebensfähigkeit durch ihre gut weiter verbessert.
Wenn sie vollständig auf Tarnung spezifiziert ist, kann ihre Entdeckung sogar mit mehreren Kreuzern in ihrem Matchmaking Bereich konkurrieren.
Wenn Mackensens Geschwindigkeit und Tarnung einige ihrer Stärken sind, sind ihre Flugabwehrmaßnahmen mit Abstand ihre schlechtesten. Selbst im Vergleich zu anderen Standardrümpfen fehlt es ihrer Langstreckenverteidigung an erheblichem Schaden und ihre einzelne Flakwolke trägt wenig dazu bei, sie zu verbessern. Ihr Kurzstreckenschaden ist unter den Serienrümpfen herausragend und immer noch beeindruckend im Vergleich zu verbesserten Rümpfen auf ihrer Stufe. Aber mit einer Reichweite von nur 1,5 km bietet es fast keinen Schutz vor Flugzeugenträgern. Zusätzlich zu ihrer schwachen Flugabwehr hat sie auch eine der höchsten Luftaufklärungsreichweiten aller Schlachtschiffe der Stufe VI. Während die vorhergehenden Schlachtkreuzer noch eine Schlachtschiffrolle ausfüllen konnten, spielt Mackensen eher wie ein überdimensionaler Kreuzer.
Ihre dicke Gürtelpanzerung und das Schnelles Schadensbegrenzungsteam (
Vorteile:
- Gute Nachladegeschwindigkeit der Hauptbatterie.
- Verwendet Schlachtkreuzer Streuung.
- Verbesserte Sekundärreichweite und Durchdringung.
- 150mm Sekundärteile haben eine verbesserte Streuung.
- Eines der schnellsten Schlachtschiffe der Stufe VI
- Niedrigster Tarnwert aller Schlachtschiffe der Stufe VI.
- Verwendet das Schnelles Schadensbegrenzungsteam (
) mit einer kürzeren Abklingzeit.
- Hat Zugriff auf das Verbrauchsmaterial Hydroakustische Suche (
).
Nachteile:
- Geringe Trefferpunkte und schwächere Panzerung für ein deutsches Schlachtschiff.
- Die meisten ihrer Flakabwehrsysteme haben eine kurze Reichweite.
- Unterdurchschnittliche AA und nur eine Flakwolke pro Salve.
- Großer Wendekreis mit durchschnittlicher Ruderstellzeit.
- Eine der höchsten Luftaufklärungsreichweiten unter den Tier VI-Schlachtschiffen.
- Begrenzte Ladungen ihres Schnelles Schadensbegrenzungsteam (
).
- 88mm Sekundärgeschosse können den meisten Schiffen ihrer Stufe keinen direkten Schaden zufügen.
Forschung
Verfügbare Upgrades für Mackensen sind wie folgt:
Feuerleitanlage: eine zusätzliche Reichweite von 10% auf der Hauptbatterie.
Das Schlachtschiff der Stufe VII Prinz Heinrich wird direkt vor dem serienmäßigen A Rumpf erforscht.
Während die zusätzliche Reichweite der verbesserten Feuerleitanlage in den unteren Stufen hilfreich sein kann.Optimale Konfiguration
Die empfohlenen Verbesserungen sind folgende:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 3: Sekundärbatterie-Modifikation 1 (
) oder Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 2 (
)
Um das Beste aus Mackensens Sekundärbatterien herauszuholen, wird Sekundärbatterie-Modifikation 1 () empfohlen.
Spieler die ihre Hauptbatterie weiter verbessern möchten, sollten stattdessen Zielsystem-Modifikation 1 (
) wählen.
Mit Kohle ist auch die Hydroakustische-Suche-Modifikation 1 (
) in Slot 2 verfügbar, um Mackensens Hydrodauer weiter zu erhöhen. Aber für diejenigen die wenig Kohle haben, wird empfohlen dieses Upgrade für die höheren Ebenen zu speichern.
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Mackensen hat folgenden Verbrauchsmaterialien:
- Slot 1: Schnelles Schadensbegrenzungsteam (
) - 5 Aufladungen
- Slot 2: Reparaturmannschaft (
) - 4 Aufladungen
- Slot 3: Hydroakustische Suche (
) - 3 Aufladungen
Signale
Anmerkung: Das nutzen vom Juliet Charlie Signal macht eine Detonation unmöglich
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder
Referenzen
Schiffsänderungsverlauf
Siehe hier für Links zu den Patch Notes.