Orion
343 mm/45 Mk.V in einer Lafette Mk.II5 х 2 Stück |
Feuerrate2 Schuss/Minute |
Nachladezeit30 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit2.5 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre72 Sekunden |
Feuerreichweite14.4 km |
Maximale Streuung218 m |
Sprenggranate (HE)343 mm HE Mk I |
Maximaler HE-Granaten-Schaden5.900 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer40 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate787 m/s |
Gewicht HE-Granate567 kg |
Panzerbrechende Granate343 mm AP Mk I |
Maximaler AP-Granaten-Schaden9.500 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate787 m/s |
Gewicht AP-Granate567 kg |
102 mm/50 BL Mk.VII** in einer Lafette PVI16 х 1 Stück |
Feuerreichweite4 km |
Feuerrate8 Schuss/Minute |
Nachladezeit7.5 Sekunden |
Hochexplosivgranate102 mm HE Mk II |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.500 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate873 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer6 % |
120 mm/40 QF Mk.VIII in einer Lafette HA Mk.XII4 х 1 Stück |
Feuerreichweite4 km |
Feuerrate12 Schuss/Minute |
Nachladezeit5 Sekunden |
Hochexplosivgranate120 mm HE Mk VA |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.700 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate749 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer8 % |
Höchstgeschwindigkeit19.8 Knoten |
Wendekreis610 Meter |
Ruderstellzeit17.6 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser13.97 km |
Erkennbarkeit zu Luft7.97 km |
Orion — Britisches Stufe IV Schlachtschiff.
Der weltweit erste Dreadnought, der 343-mm-Hauptgeschütze trug. In puncto Feuerkraft war es allen zuvor gebauten Schlachtschiffen überlegen. Anders als seine britischen Vorgänger hatte das Schiff eine verstärkte Seitenpanzerung und eine modernere Anordnung der Artilleriegeschütze.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
Slot 2 | ![]() | ![]() |
Spielermeinung
Leistung
Die HMS Orion ist das britische Schlachtschiff der Stufe IV. Wie andere Schlachtschiffe der Stufe IV ist die Orion auf Kosten der Geschwindigkeit mit großen Geschützen und dicker Panzerung ausgestattet. Die Gürtelpanzerung der Orion hält Breitseitensalven nicht stand, reicht aber aus um die Zitadelle des Schiffes zu schützen wenn sie richtig angewinkelt ist.
Orion ist mit zehn 343mm Geschützen ausgestattet die in fünf Türmen entlang ihrer Mittellinie montiert sind; Diese Turmanordnung ermöglicht das gleichzeitige Abfeuern aller Hauptbatteriegeschütze. Die extrem langsame Turmdrehgeschwindigkeit erfordert, dass die Kapitäne vorausplanen und mit dem Drehen der Waffen beginnen bevor sie in ein Gefecht gehen. Außerdem haben die panzerbrechenden Granaten der Orion manchmal Schwierigkeiten, anderen Schlachtschiffen Schaden zuzufügen. Kapitäne sollten in diesen Situationen keine Angst haben hochexplosive Granaten (HE) zu laden. Der hohe Schaden und die Feuerwahrscheinlichkeit der HE Granaten machen sie sehr effektiv bei der Beschädigung von Zielen denen die AP Granaten normalerweise keinen Schaden zufügen würden.
Orion trägt auch eine beeindruckende Sekundärbewaffnung für ihre Stufe. Diese kleinkalibrigen Geschütze können dabei helfen kleinere Ziele abzuwehren. Die zu nahe am Schiff vorbei fahren. Sollten aber nicht die einzige Verteidigung gegen Zerstörer sein. Kapitäne sollten jedem Schiff Vorrang einräumen das versucht, in Reichweite für einen Torpedoschlag zu kommen.
Orions geringe Torpedoschadensreduzierung und ihr Trefferpunktpool machen sie ziemlich anfällig für Torpedos.Vorteile:
- Hochexplosive Granaten (HE) haben eine hohe Brandwahrscheinlichkeit und hohen Schaden.
- Große Reichweite der Hauptbatterie für ein Schlachtschiff der Stufe IV.
- Das Schiff kann alle zehn Kanonen abfeuern, ohne viel von seiner Seite freilegen zu müssen.
Nachteile:
- extrem langsame Turmdrehgeschwindigkeit.
- Der Gesundheitspool ist für ein Schlachtschiff der Stufe IV am unteren Ende.
- Panzerbrechende Granaten können manchmal Schwierigkeiten haben, feindlichen Schlachtschiffen Schaden zuzufügen.
Forschung
Orion hat drei Module die Kapitäne erforschen können: Upgrades für ihren Rumpf, ihren Antrieb und ihr Feuerleitsystem. Kapitäne sollten zuerst den verbesserten Rumpf auf die verbesserte Gesundheit und Manövrierfähigkeit Erforschen. Und dann Erfahrungsgewinne in das Upgrade des Geschützfeuerleitsystems für die erweiterte Reichweite der Hauptbatterie investieren.
Bevor sie schließlich das Antriebsupgrade erforschen.Optimale Konfiguration
Orion hat die folgenden Verbrauchsmaterialien:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Reparaturmannschaft (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Signale
Orion kann bis zu acht Signalfahnen gleichzeitig montieren. Kapitäne die die Überlebensfähigkeit des Schiffs verbessern möchten, sollten auf die India Delta (+20 % auf die Menge an zurückgewonnenen TP, wenn das Verbrauchsmaterial „Reparaturmannschaft“ verwendet wird.) und die India Yankee (-20 % auf die Feuerdauer) nutzen. November Foxtrot (-5 % Nachladezeit für alle Verbrauchsmaterialien.) kann auch die Überlebensfähigkeit verbessern, indem die Abklingzeiten der Verbrauchsmaterialien der Reparaturtruppe und der Schadensbegrenzungstruppe verkürzt werden. Sierra Mike (+5 % auf die Höchstgeschwindigkeit des Schiffs.) wird ebenfalls empfohlen, um die Höchstgeschwindigkeit des Schiffs zu erhöhen.
Anmerkung: Das nutzen vom Juliet Charlie Signal macht eine Detonation unmöglich.
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder