Agincourt
![]() |
305 mm/45 Mk.XIII in einer speziellen 12-Zoll-Lafette7 х 2 Stück |
Feuerrate1.67 Schuss/Minute |
Nachladezeit36 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit4 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre45 Sekunden |
Feuerreichweite15.34 km |
Maximale Streuung213 m |
Sprenggranate (HE)305 mm HE Mk IIa |
Maximaler HE-Granaten-Schaden4.400 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer31 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate831 m/s |
Gewicht HE-Granate386 kg |
Panzerbrechende Granate305 mm AP Mk VIa |
Maximaler AP-Granaten-Schaden8.100 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate831 m/s |
Gewicht AP-Granate389.8 kg |
152 mm/50 BL Mk.XIII in einer geschützten Lafette6 х 1 Stück |
Feuerreichweite5.5 km |
Feuerrate15 Schuss/Minute |
Nachladezeit4 Sekunden |
Hochexplosivgranate152 mm HE 4crh |
Maximaler HE-Granaten-Schaden2.200 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate914 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer12 % |
76 mm/50 QF Mk.I in einer Lafette PIV10 х 1 Stück |
Feuerreichweite5.5 km |
Feuerrate22.22 Schuss/Minute |
Nachladezeit2.7 Sekunden |
Hochexplosivgranate76 mm HE Mk27 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.100 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate823 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer4 % |
Höchstgeschwindigkeit22 Knoten |
Wendekreis670 Meter |
Ruderstellzeit13.4 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser11.87 km |
Erkennbarkeit zu Luft8.7 km |
Agincourt — Britisches Premium Stufe V Schlachtschiff.
Das brasilianische Schlachtschiff Rio de Janeiro wurde 1911 in Elswick auf Kiel gelegt, der Bau wurde jedoch aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage Brasiliens abgebrochen. Das Schiff wurde vom Osmanischen Reich gekauft und sollte unter dem Namen Sultan Osman I. in die türkische Flotte aufgenommen werden. Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die Rio de Janeiro jedoch von der britischen Regierung „gemietet“ und als HMS Agincourt eingesetzt. Im Jahr 1916 war das Schiff an der Schlacht von Jütland beteiligt, wo es mehrere Male deutsche Schiffe beschädigte.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() | ||
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Die Agincourt ist ein Schlachtschiff der Stufe V mit 7x2 Türmen auf Kaliber 305mm. Ihre Offensivfähigkeiten sind definitiv nicht auf ihre Hauptbatterie zurückzuführen. Ähnlich wie bei russischen Schlachtschiffen können beim Beschuss von Zielen aus der Ferne selbst die bestgezielten Schüsse zu einer "Trollwirkung" führen, wobei alle 14 Granaten links und rechts am Ziel vorbei gehen. Die Granaten die treffen, führen oft zu einer viel zu hohen Anzahl von Abpraller. Agincourts HE Durchschlagskraft ist zwar besser als die ihrer Gegenstücke aus anderen Nationen. Aber für ein Schlachtschiff der Royal Navy ist sie mit nur 76mm Durchschlagskraft und aufgrund ihrer unterdimensionierten 305mm Kanonen, nicht gerade überzeugend.
Mit der richtigen Spezifizierung kann die Sekundärbatterie der Agincourt jedoch mit den meisten Zerstörern der gleichen Klasse fertig werden, die nahe genug an das Schiff herankommen. Ohne jegliche Kommandantenfähigkeiten feuern ihre 20 152mm Sekundärgeschütze schneller als der durchschnittliche DD dieser Tierstufe. Das hohe Kaliber dieser Geschütze macht sie zu einer ernsthaften Bedrohung selbst für einige Schlachtschiffe der Stufe 7. Ihre 10 76mms sind nicht in der Lage, den meisten Zielen direkt zu schaden, außer Zerstörern der gleichen Stufe. Aber sie feuern schneller als viele T10 Zerstörer mit einer Nachladezeit von 2,7 Sekunden und können genug Feuer legen. Agincourts Sekundärwaffen haben eine maximale Reichweite von 8,3 km, was für ein Schlachtschiff dieser Stufe mehr als respektabel ist. Ihre Bestandsgenauigkeit ist sogar besser als die der deutschen Schlachtschiffe höherer Ränge und entspricht in etwa der der berühmten Massachusetts. Sie sind die perfekten Sekundärwaffen für jedes Schiff, denn alle ihre Parameter außer der Reichweite übertreffen die von so ziemlich jedem anderen Schiff. Sogar ihr DPM ist höher als der der Graf Zeppelin und fast doppelt so hoch wie der der Massachusetts, wenn man von dem Feuerschaden absieht, den der Feind zwangsläufig erleiden wird. Die Kapitäne werden feststellen, dass ein beträchtlicher Teil ihres Schadens aus diesem Bereich stammt.
Das Panzerungsschema der Agincourt ähnelt dem der russischen Schlachtschiffe, mit einer stärker verteilten Panzerung. Wie die russischen und deutschen Schlachtschiffe hält dieses Schiff dem feindlichen Feuer im Gefecht besser stand da es leichter ist, selbst die größten Granaten an der dicken Seitenpanzerung abprallen zu lassen. Die Panzerung der Agincourt ist jedoch weniger wirksam gegen Beschuss aus größerer Entfernung. Ihr 19mm Bug und Heck sind die besten Schwachstellen, die der Gegner ausnutzen kann.
Agincourts Handling ist eines der schlechtesten in ihrer Klasse. Ihr Wenderadius ist sehr schlecht und kann dazu führen, dass Kapitäne versehentlich stranden. Ihre unterdurchschnittliche Geschwindigkeit ist auch nicht gerade hilfreich. Sie wendet sogar mit der zweitschlechtesten Geschwindigkeit aller Tier 5 BBs, knapp hinter Oklahoma.
Glücklicherweise sollte Agincourt nicht so oft ausweichen müssen, da sie mit einer geringen Aufdeckung gespielt werden kann von 10,7 km den besten Wert aller Schlachtschiffe hat, denen sie begegnen wird.Vorteile:
- Vierzehn (14) Hauptbatteriegeschütze in 7 Türmen, Agincourts volle Breitseite ist potenziell verheerend
- Verbesserte HE Durchdringung und gute Feuerchance
- Schwere Sekundärbewaffnung mit hoher Feuerrate und Feuerchance sowie guter Genauigkeit
- Gute sekundäre Reichweite, bis zu 8,3 km bei voller Ausnutzung
- Das verteilte Panzerungsprofil macht den Agincourt sehr widerstandsfähig, wenn sie richtig angewinkelt ist
- Gute Tarnung mit allen relevanten Upgrades
Nachteile:
- Zweitschlechteste Feuerrate in seiner Klasse, nach Oklahoma
- Kurze Reichweite der Hauptbatterie, und es fehlt das Aufklärungsflugzeug als Verbrauchsmaterial
- Schlechte Durchschlagskraft der AP Granate
- Schlechte Streuung und Sigma, obwohl die große Breitseite dies etwas abmildert
- Sehr langsame Beschleunigung und Verzögerung sowie geringe Geschwindigkeit
- Keine AA Verteidigung, Agincourt ist völlig hilflos gegen Flugzeugangriffe
Forschung
Optimale Konfiguration
Erweiterungen
Die empfohlenen Verbesserungen sind folgende:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 3: Sekundärbatterie-Modifikation 1 (
)
Sekundärbatterie-Modifikation 1 () ist der effektivste Build für dieses Schiff.
Im Allgemeinen ist es weder effektiv noch möglich, Agincourt als Scharfschütze zu spielen.
Und Feinde in den entlegensten Ecken der Karte zu treffen, so dass Zielsystem-Modifikation 1 (
) nicht so effektiv wie auf anderen Schlachtschiffen mit besseren Hauptbatteriegeschützen ist.
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Aigincourt hat die folgenden Verbrauchsmaterialien:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Reparaturmannschaft (
)
Signale
Anmerkung: Das nutzen vom Juliet Charlie Signal macht eine Detonation unmöglich
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder