Atlanta
Version vom 14. Januar 2021, 21:05 Uhr | Aktuelle Version vom 15. Januar 2021, 16:49 Uhr | |||
Zeile 124: | Zeile 124: | |||
|Gallery=<!-- Eine Liste von Bildern. Angabe in folgender Form (ohne die Anführungszeichen): „File: Dateiname | Beschreibung“ --><gallery> | |Gallery=<!-- Eine Liste von Bildern. Angabe in folgender Form (ohne die Anführungszeichen): „File: Dateiname | Beschreibung“ --><gallery> | |||
? | + | Atlanta (1).jpg | ||
? | + | Atlanta (2).jpg | ||
? | + | Atlanta (3).jpg | ||
? | + | Atlanta (4).jpg | ||
? | + | Atlanta (5).jpg | ||
+ | Atlanta (6).jpg | |||
+ | Atlanta (7).jpg | |||
</gallery> | </gallery> | |||
Zeile 167: | Zeile 169: | |||
|History=<!-- Text über die Geschichte des Schiffes --> | |History=<!-- Text über die Geschichte des Schiffes --> | |||
? | [[File: | + | [[File:USS_Atlanta_refuelling_16_October_1942_Pacific_Ocean_small.jpg|none|frame|x350px|link=|USS Atlanta (CL-51)]] | |
====Design==== | ====Design==== | |||
Die leichten Kreuzer der ''Atlanta''-Klasse entstanden aus einer Forderung der US-Marine nach einer Klasse von Spähkreuzern, die auch als Führer von Zerstörerflotten eingesetzt werden konnten. Als solche schien die Begrenzung der Verdrängung auf 8.000 Tonnen durch den Londoner Flottenvertrag von 1936 ideal zu sein; was gebraucht wurde, war ein kleines, schnelles, mit Leichtkaliber bewaffnetes Schiff zur Abwehr feindlicher Zerstörer. Obwohl die endgültige Konfiguration tatsächlich dieser beabsichtigten Rolle gewachsen war, übernahmen die Kreuzer der ''Atlanta''-Klasse mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs im Pazifik eine wichtigere Aufgabe: die der Flugabwehreskorten, da sie über das perfekte Instrumentarium für diese Aufgabe verfügten. | Die leichten Kreuzer der ''Atlanta''-Klasse entstanden aus einer Forderung der US-Marine nach einer Klasse von Spähkreuzern, die auch als Führer von Zerstörerflotten eingesetzt werden konnten. Als solche schien die Begrenzung der Verdrängung auf 8.000 Tonnen durch den Londoner Flottenvertrag von 1936 ideal zu sein; was gebraucht wurde, war ein kleines, schnelles, mit Leichtkaliber bewaffnetes Schiff zur Abwehr feindlicher Zerstörer. Obwohl die endgültige Konfiguration tatsächlich dieser beabsichtigten Rolle gewachsen war, übernahmen die Kreuzer der ''Atlanta''-Klasse mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs im Pazifik eine wichtigere Aufgabe: die der Flugabwehreskorten, da sie über das perfekte Instrumentarium für diese Aufgabe verfügten. |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2021, 16:49 Uhr
![]() |
127 mm/38 Mk.12 in einer Lafette Mk.298 х 2 Stück |
Feuerrate12.5 Schuss/Minute |
Nachladezeit4.8 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre7.2 Sekunden |
Feuerreichweite13.34 km |
Maximale Streuung115 m |
Sprenggranate (HE)127 mm HE Mk32 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.800 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer5 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate792 m/s |
Gewicht HE-Granate24.5 kg |
Panzerbrechende Granate127 mm AP/SC Mk38 |
Maximaler AP-Granaten-Schaden2.100 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate792 m/s |
Gewicht AP-Granate25 kg |
533 mm Vierling2 х 4 Stück |
Feuerrate0.61 Schuss/Minute |
Nachladezeit98 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Kehre7.2 Sekunden |
TorpedoMk15 Mod. 3 |
Maximalschaden16.633 |
Torpedogeschwindigkeit65 Knoten |
Torpedoreichweite4.5 km |
Torpedoerkennbarkeit1.3 km |
Kurzstrecke |
...Schaden pro Sekunde84 |
...Reichweite2.4 km |
...Trefferwahrscheinlichkeit85 % |
Langstrecke |
...Schaden pro Sekunde175 |
...Reichweite5.8 km |
...Trefferwahrscheinlichkeit90 % |
Flak-Explosionen |
...Schaden1470 |
...Minimal-Distanz3.5 km |
...Maximal-Distanz5.8 km |
...Anzahl4 + 1 |
Höchstgeschwindigkeit32.5 Knoten |
Wendekreis610 Meter |
Ruderstellzeit8.4 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser10.98 km |
Erkennbarkeit zu Luft6.44 km |
Atlanta — Amerikanischer promo Premium Stufe VII Kreuzer.
Ein für seinen Typ relativ kleines Schiff mit starker Fla-Bewaffnung für gemeinsame Operationen mit Zerstörern. Das Schiff trug Torpedowerfer und zahlreiche schnellfeuernde Mehrzweckartillerie.
Die Atlanta gibt es bereits seit Mai 2015 in der Waffenkammer für Dublonen und im im Premiumladen zu kaufen.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 | ![]() ![]() ![]() |
---|---|
Slot 2 | ![]() ![]() |
Slot 3 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Slot 4 | ![]() ![]() ![]() |
Spielermeinung
Leistung
Die Atlanta ist ein leichter Amerikanischer Kreuzer der Stufe VII. Sie spielt sich als „Glaskanone“ und eher wie ein schwerer Zerstörer.
Der Schlüssel um die Atlanta erfolgreich einzusetzen liegt in der Positionierung. Sie hat wenig Lebenspunkte und eine schlechte Panzerung. Daher gilt es direkten Beschuss zu vermeiden wo es nur geht und sich Inseln oder Nebel als Deckung zu suchen. Richtig positioniert ist ihre Feuerkraft verheerend.

Vorteile:
- Sehr hohe Feuerrate
- Extrem hohe Geschossflugbahnen - Man kann praktisch über alle Inseln etc. hinwegschießen
- Sehr gute Flugabwehr - In Verbindung mit unbegrenzter Anzahl Defensives Fla-Feuer (
) eine tödliche Flak
- Radar - Ein 8,5km weit reichendes Überwachungsradar (
) macht sie in Verbindung mit einem relativ guten Tarnwert und der hohen Feuerrate zu einer ernsthaften Bedrohung für Zerstörer
Nachteile:
- Schlechte Panzerung - Man bekommt aus allen Winkeln Zitadellentreffer von Schlachtschiffen und wird praktisch von allen Kalibern penetriert
- Wenig Lebenspunkte - Nicht viel Spielraum für Fehler
- Torpedos - Sind praktisch nur einsetzbar, wenn man dabei selbst versenkt wird
- Kurze Reichweite der Hauptartillerie
- Hohe Geschossflugbahnen - Machen es schwierig, schnelle und bewegliche Ziele zu treffen
Forschung
Optimale Konfiguration
Erweiterungen
Folgende Verbesserungen werden für die Atlanta empfohlen:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
) oder Fla-Bewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Steuergetriebe-Modifikation 1 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Die Kapitänsfertigkeiten sind veraltet !
Benutze die Vorlage Kapitänsfertigkeiten BB/doc für Schlachtschiffe, Kapitänsfertigkeiten DD/doc für Zerstörer, Kapitänsfertigkeiten CR/doc für Kreuzer und Kapitänsfertigkeiten CV/doc für Flugzeugträger
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Ausdauer | Angriff | Unterstützung | Vielseitigkeit | ||||
1 |
![]() ★★★ |
![]() ★★★ |
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]() ★ |
![]()
|
2 |
![]()
|
![]() ★ |
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]() ★★★ |
![]() ★ |
3 |
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]() ★★★ |
![]() ★★★ |
![]() ★★★ |
![]() ★ |
4 |
![]()
|
![]()
|
![]() ★★★ |
![]()
|
![]() ★★★ |
![]()
|
![]() ★★ |
![]() ★★★ |
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Die Atlanta hat Zugriff auf folgende Verbrauchsmaterialien:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Defensives Fla-Feuer (
) oder Hydroakustische Suche (
)
- Slot 3: Überwachungsradar (
)
Defensives Fla-Feuer () hat unbegrenzte Aufladungen.
Tarnungen
Als Premiumschiff hat die Atlanta eine eigene permanente Tarnung, die Typ 10 Tarnung
Signale
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Ökonomische Signale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Spezialsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Key: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Geschichte
Historische Bilder
Video
Referenzen
- Atlanta (CL-51) - Wikipedia
- Atlanta-Klasse Kreuzer - Wikipedia
- Wöchentlicher Premium-Laden: USS Atlanta - Nachrichten - World of Warships