Baltimore
Version vom 15. Januar 2021, 18:59 Uhr | Version vom 15. Januar 2021, 21:36 Uhr | |||
Zeile 181: | Zeile 181: | |||
|History=<!-- Text über die Geschichte des Schiffes --> | |History=<!-- Text über die Geschichte des Schiffes --> | |||
+ | [[File:USS_Baltimore_%281942%29.jpg|none|frame|x350px|link=|USS Baltimore (CA-68)]] | |||
+ | ====Entwurf==== | |||
+ | Die USS ''{{#var:ship_name}}'' war das Führungsschiff der Kreuzer der ''{{#var:ship_name}}''-Klasse, die als einzige USN-Kreuzer ohne Einschränkungen durch die Vorkriegs-Marine-Verträge gebaut wurden, um in der US Navy Dienst zu tun. Sie sollten ursprünglich auf der ''Cleveland''-Klasse und der USS ''Wichita'' basieren, wobei letztere auf der ''Brooklyn''-Klasse basierte. Da mit dem Bau im September 1939 begonnen wurde, galten die vertraglichen Beschränkungen nicht mehr und die neue Kreuzerklasse konnte deutlich größer und besser gebaut werden, als sie geplant war. Als solche waren sie mit einer überlegenen Flugabwehr ausgestattet, die weit besser war als die jeder früheren Klasse. Es gibt auch die Oregon City-Unterklasse, die aus CA-122 bis 124 bestand und nur drei deutliche Unterschiede zur Hauptklasse aufweist: ein einzelner Kran auf der Mittellinie, der die beiden des Originals ersetzt, ein einzelner Schornstein, der die beiden ursprünglichen Schornsteine ersetzt, und ein verkürzter Aufbau. Vier weitere Kreuzer der Oregon City-Klasse wurden am 14. Juni 1943 bestellt, wurden aber vor Beginn der Arbeiten in Kreuzer der ''Des Moines''-Klasse umgewandelt. | |||
+ | ||||
+ | Die ersten beiden Lose von acht Kreuzern der ''{{#var:ship_name}}''-Klasse wurden von Bethlehem Steel gebaut, die der Hauptauftragnehmer für diese Kreuzer-Klasse war. In der dritten Charge von 17 Kreuzern wurden acht weitere Kreuzer bei Bethlehem bestellt. Sie bauten die drei Schiffe der Oregon City-Klasse und einen Prototyp des Flottenflaggschiffs. CA-126 & -127 wurden aufgelegt, aber nie fertiggestellt, und CA-128 & 129 wurden nie aufgelegt. Die letzten vier bestellten Kreuzer der ''{{#var:ship_name}}''-Klasse wurden in Kreuzer der ''Des Moines''-Klasse umgewandelt. | |||
+ | ||||
+ | ====Service==== | |||
+ | Die USS ''{{#var:ship_name}}'' wurde im April 1943 in Dienst gestellt und kam erstmals mit der Task Force 52 bei der Invasion von Makin auf den Gilbert-Inseln zum Einsatz, wo sie Artillerieunterstützung und Luftabwehr für die Begleitträger leistete. Der Kreuzer nahm auch an der Invasion der Marshall-Inseln, dem Überfall auf die Palau-Inseln und der Invasion von Iwo Jima teil. Die Hauptaufgabe der ''{{#var:ship_name}}'' war die Unterstützung und Luftabwehr für die Träger, mit denen sie gruppiert war, wie die Saratoga, Lexington und Princeton. Im Juli 1944 wurde sie zum Flaggschiff des Präsidenten und transportierte Franklin D. Roosevelt nach Pearl Harbor, wo er sich mit Admiral Nimitz und General MacArthur traf. Es dauerte nicht lange, bis sie die Gruppe des Präsidenten an die USS ''Cummings'' übergab und von ihrer Aufgabe als Flaggschiff des Präsidenten entbunden wurde. Die ''{{#var:ship_name}}'' kehrte im Dezember 1944 zu ihren Aufgaben als Trägereskorte zurück. | |||
+ | ||||
+ | Zwischen dem 17. Mai und dem 11. Juni 1945, während eines Einsatzes vor der Insel Okinawa, verursachte ein Taifun Schäden am Bug des Schiffes. Dies bedeutete das Ende des Kriegseinsatzes der ''{{#var:ship_name}}'', da die Japaner kapitulierten, während sie in Pearl Harbor repariert wurde. In der Nachkriegszeit führte der Kreuzer drei "Magic Carpet"-Missionen durch, bei denen er Soldaten zwischen Pearl Harbor und der US-Westküste transportierte. Der Kreuzer wurde am 29. April 1947 außer Dienst gestellt, bevor er im November 1951 für den Koreakrieg wieder in Dienst gestellt wurde. Allerdings sollte der Kreuzer nie direkt am Krieg teilnehmen. Stattdessen bestand die einzige größere Aufgabe der ''{{#var:ship_name}}'' darin, Großbritannien als Vertreter der US-Marine anlässlich der Krönungsfeierlichkeiten von Königin Elisabeth II. zu besuchen. Abgesehen von einigen Touren mit der 6. und 7. Flotte wurde der Kreuzer am 1. Januar 1956 endgültig in Reserve gestellt und am 31. Mai 1956 außer Dienst gestellt. Sie wurde am 15. Februar 1971 von der Marineliste gestrichen. | |||
+ | ||||
+ | ===Historische Ungenauigkeiten=== | |||
+ | Die Kreuzer der ''{{#var:ship_name}}''-Klasse wurden mit der vierfachen 40-mm-Bofors-Kanone in Dienst gestellt, die bereits eingebaut war. Einige Schiffe der Klasse hatten nur zwei Zwillings-Bofors, um die elf Vierfach-Bofors in ihrer Flak zu verstärken. | |||
+ | Die Nachrüstung der ''{{#var:ship_name}}'' von 1952-55 fehlt. Zwölf vierfache 40mm Bofors und 24 einzelne 20mm Oerlikons wurden durch zehn (10) doppelte 3" (76mm)/50 Mk 27/33 Flakgeschütze ersetzt. | |||
|HistoricalGallery=<!-- Eine Liste historischer Bilder. Angabe in folgender Form (ohne die Anführungszeichen): „File: Dateiname | Beschreibung“ --><gallery> | |HistoricalGallery=<!-- Eine Liste historischer Bilder. Angabe in folgender Form (ohne die Anführungszeichen): „File: Dateiname | Beschreibung“ --><gallery> | |||
+ | File:USS-Baltimore-launch-JULY-28.jpg|Start der USS ''Baltimore'', 28. Juli 1942. | |||
+ | File:USS Baltimore (1942).jpg|USS ''Baltimore'' (CA-68). | |||
+ | File:USS Bremerton (CA-130) drydocked.jpeg|USS ''Bremerton'' (CA-130) im Trockendock. | |||
+ | File:Камуфляж Measure 32, Design 16d 1944 о Маре.jpg|USS ''Baltimore'' vor Mare Island, 18. Oktober 1944, mit Tarnanstrich Measure 32, Design 16d. | |||
+ | File:USS Pittsburgh (CA-72) loss of bow.jpeg|USS ''Pittsburgh'' (CA-72) mit abgerissenem Bug durch einen Taifun, Sommer 1945. | |||
+ | File:USS Quincy (CA-71) Kingfisher.jpeg|Zwei Kingfisher an ihren Katapulten an Bord der USS ''Quincy'' (CA-71). | |||
+ | File:USS Baltimore (CA-68) reactivation.jpeg|USS ''Baltimore'' während ihrer Reaktivierung, ca. 1951. | |||
+ | File:USS Pittsburgh (CA-72) Radar.jpeg|USS ''Pittsburgh'' mit dem SPS-8 auf dem hinteren Mast und dem SPS-6 auf dem vorderen Mast. | |||
+ | File:USS Boston Cruiser.jpg|USS ''Boston'' (CA-69), die Vorlage für die spätere ''Boston''-Klasse. | |||
+ | File:USS Chicago (CG-11).jpg|USS ''Chicago'' (CA-136) umgerüstet als Kreuzer der ''Albany''-Klasse. | |||
+ | File:USS Los Angeles (CA-135) renders honor.jpeg|Seitenansicht der USS ''Los Angeles'' (CA-135). | |||
+ | File:USS Columbus CG-12.jpg|Side view of USS ''Columbus'' (CG-12), umgerüstet als Kreuzer der ''Albany''-Klasse. | |||
+ | File:USS Saint Paul (CA-73) Vietnam.jpeg|Salve von beiden vorderen Geschütztürmen auf der USS ''St. Paul'' (CA-71) während des Vietnamkrieges. | |||
+ | File:USS Canberra (CAG-2) crew.jpeg|Die Besatzung der USS ''Canberra'' (CAG-2) beim Plotten von Zieldaten. | |||
</gallery>|Video=<!-- Hier können Videoclips mit Verwendung der Vorlage VideoYT eingefügt werden. Zur Formatierung können HTML-Tags benutzt werden --> | </gallery>|Video=<!-- Hier können Videoclips mit Verwendung der Vorlage VideoYT eingefügt werden. Zur Formatierung können HTML-Tags benutzt werden --> | |||
|Ref= <!-- Verweise (z.B. Quellen) können hier angegeben werden --> | |Ref= <!-- Verweise (z.B. Quellen) können hier angegeben werden --> | |||
? | + | # [https://de.wikipedia.org/wiki/USS_Baltimore_(CA-68) USS ''Baltimore'' (CA-68) - Wikipedia] | ||
+ | # [https://de.wikipedia.org/wiki/Baltimore-Klasse ''Baltimore''-Klasse Kreuzer - Wikipedia] | |||
}}<!-- LÖSCHE DIESE ZEILE NICHT! FÜGE NICHTS UNTERHALB DIESER ZEILE EIN --> | }}<!-- LÖSCHE DIESE ZEILE NICHT! FÜGE NICHTS UNTERHALB DIESER ZEILE EIN --> |
Version vom 15. Januar 2021, 21:36 Uhr
203 mm/55 Mk.15 in einem Turm3 х 3 Stück |
Feuerrate6 Schuss/Minute |
Nachladezeit10 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit6 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre30 Sekunden |
Feuerreichweite14.39 km |
Maximale Streuung132 m |
Sprenggranate (HE)203 mm HE/HC Mk25 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden2.800 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer14 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate823 m/s |
Gewicht HE-Granate118 kg |
Panzerbrechende Granate203 mm AP Mk21 |
Maximaler AP-Granaten-Schaden5.000 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate762 m/s |
Gewicht AP-Granate152 kg |
127 mm/38 Mk.12 in einer Lafette Mk.326 х 2 Stück |
Feuerreichweite6.6 km |
Feuerrate10 Schuss/Minute |
Nachladezeit6 Sekunden |
Hochexplosivgranate127 mm HE Mk32 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.800 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate792 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer5 % |
Kurzstrecke |
...Schaden pro Sekunde175 |
...Reichweite2.0 km |
...Trefferwahrscheinlichkeit85 % |
Mittelstrecke stock |
...Schaden pro Sekunde238 |
...Reichweite3.5 km |
...Trefferwahrscheinlichkeit90 % |
Langstrecke |
...Schaden pro Sekunde108 |
...Reichweite5.8 km |
...Trefferwahrscheinlichkeit90 % |
Flak-Explosionen |
...Schaden1540 |
...Minimal-Distanz3.5 km |
...Maximal-Distanz5.8 km |
...Anzahl4 + 1 |
Höchstgeschwindigkeit32.5 Knoten |
Wendekreis730 Meter |
Ruderstellzeit10.2 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser12.6 km |
Erkennbarkeit zu Luft7.25 km |
Baltimore — Amerikanischer Stufe VIII Kreuzer.
Ein schwerer Kreuzer der Baltimore-Klasse. Durch größere Abmessungen des Schiffs konnten die Ingenieure die Überlebensfähigkeit des Schiffs steigern, indem sie die Deckpanzerung verstärkten und den Schutz des Antriebs verbesserten. Ein weiterer Unterschied zum Vorgänger war die leistungsfähigere Flugabwehr durch die zahlreichen Mehrzweckgeschütze des Kreuzers.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 | ![]() ![]() ![]() |
---|---|
Slot 2 | ![]() ![]() |
Slot 3 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Slot 4 | ![]() ![]() ![]() |
Slot 5 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Spielermeinung
Leistung
Nach der New Orleans auf Tier VII repräsentiert die Baltimore auf Tier VIII die neue Ära der Kreuzer der United States Navy. Nicht nur die Feuerkraft und der Schutz wurden verbessert, sondern im Spiel erhält sie auch Zugang zum Überwachungsradar (), was sie zu einem starken Teamplayer macht. Baltimore kann allerdings nicht im Alleingang mit Zerstörern fertig werden, die von ihrem Radar beleuchtet werden, da sie 10 Sekunden nachladen muss. Teamplay und Zielfokussierung sind ein Muss. Die panzerbrechenden Granaten bekommen einen ganz besonderen Geschmack, da sie der erste Kreuzer der Branche ist, der über die berühmten superschweren AP-Granaten verfügt, die auch auf große Entfernung noch eine hohe Durchschlagskraft haben. Als Kompromiss sind diese Granaten jedoch langsamer und benötigen mehr Blei als die Granaten, die auf den vorhergehenden 203mm bewaffneten Schiffen verwendet wurden.


Vorteile:
- Starke Hauptbatterie-Feuerkraft in einem AB-X-Layout, das es ihr erlaubt, den Großteil ihrer Feuerkraft zu nutzen, während sie stark angewinkelt bleibt.
- Exzellente AP-Granaten kombiniert mit 10 Sekunden Nachladezeit auf ihrer Hauptbatterie. Sehr wirkungsvoll gegen Schlachtschiffe und Kreuzer mit breiter Front und mittlerer Reichweite.
- Die Geschosse haben einen nicht ganz so hohen Bogen wie das Schwesterschiff Cleveland, was das Zielen auf Entfernung etwas einfacher macht.
- Gehört zu den besten in Bezug auf die AA-Feuerkraft auf Tier VIII.
- Exzellentes Unterstützungsschiff mit Hilfsmitteln wie Überwachungsradar (
) und Defensives Fla-Feuer (
).
- Hohe Geschossbögen erlauben Baltimore, Inseln als Deckung zu nutzen.
- Zusätzliche Resistenz gegen 380/381mm AP-Granaten dank ihrer 27mm Panzerung, ein übliches Kaliber für viele Schlachtschiffe der gleichen Klasse.
- Der 152-mm-Panzergürtel ist der dickste aller Tier-VIII-Kreuzer.
- Effektiv keine Zitadelle unter den Geschütztürmen, plus die niedrige Positionierung und die ungewöhnliche Form machen Baltimore ziemlich schwierig zu zitadellieren, wenn sie angewinkelt ist.
- Bei voller Tarnung ist der Erfassungsbereich der Baltimore etwas kleiner als der ihres Überwachungsradar (
).
Nachteile:
- Starke Hauptbatterie-Feuerkraft in einem AB-X-Layout, das es ihr erlaubt, den Großteil ihrer Feuerkraft zu nutzen, während sie stark angewinkelt bleibt.
- Relativ hohe Geschossbögen und langsamere Geschosse bedeuten, dass die Baltimore immer noch Ziele fast so viel wie die Cleveland anführen muss, was die Inseldeckung sehr wichtig macht.
- Das Schiff hat einen hohen Freibord, was die Baltimore zu einem viel größeren Ziel für ankommenden Beschuss macht, verglichen mit z.B. japanischen Kreuzern. Extrem verwundbar gegen HE-Spam mit hohen DPMs, schwerem HE oder übermächtigem Schlachtschiff-AP.
- Hat weder Torpedos noch andere Mittel für hohen Burst-Schaden gegen Schlachtschiffe im Nahbereich, was die Baltimore anfällig für Schlachtschiff-Rushes macht, wenn die Position nicht von Teamkollegen unterstützt wird.
- Die Baltimore ist mit ihrem CL-Cousin Cleveland der zweitlangsamste aller Tier 8-Kreuzer. Charles Martel hat zwar auch eine Höchstgeschwindigkeit von 32,5 Knoten, hat aber Motorboost (
).
Forschung
Anbei der vorgeschlagener Forschungsreihenfolge für die Baltimore:
- Rumpf Baltimore (B) für einen großen Schub an Trefferpunkten, eine verbesserte AA-Suite und eine verbesserte Ruderwechselzeit. Die Erforschung dieses Moduls schaltet den Aufstieg zum Buffalo frei.
- Feuerleitanlage Mk8 Mod. 2 für zusätzliche 10 % Reichweite auf der Hauptbatterie.
Optimale Konfiguration
Folgende Verbesserungen werden für die Baltimore empfohlen:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Antriebs-Modifikation 1 (
)
- Slot 5: Tarnsystem-Modifikation 1 (
)
Generalisten-Ausrüstung: Kapitäne, die sich darauf konzentrieren, Baltimore zu einem vielseitigeren Schiff zu machen, werden sich für die Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 () in Slot 1 und die Zielsystem-Modifikation 1 (
) in Slot 3 entscheiden, um ihre Genauigkeit zu erhöhen. Dies ist besonders nützlich, wenn man auf Zerstörer schießt, die während der kurzen Zeit, in der das Überwachungsradar (
) aktiv ist, entdeckt werden. Baltimore’s Basis Flak ist auch ohne Flak-spezifische Upgrades ziemlich stark.
Flugabwehr-Ausrüstung: Eine beliebte Ausrüstung für dieses Schiff. Kapitäne, die sich auf die Verbesserung der Flugabwehr von Baltimore konzentrieren, entscheiden sich für die Hilfsbewaffnungs-Modifikation 1 () in Slot 1, um die Haltbarkeit der Flugabwehrbewaffnung zu erhöhen, und für die Fla-Bewaffnungs-Modifikation 1 (
) in Slot 3, um die Stärke der Mittel- und Langstreckenflugabwehr zu erhöhen. Obwohl ihre Flak ein mächtiges Abschreckungsmittel ist, hängt ihre Nützlichkeit davon ab, ob es einen Flugzeugträger im Spiel gibt. Um sicherzustellen, dass diese Upgrades nicht verschwendet werden, sollten Sie eine Teilung mit einem Tier VIII Träger in Betracht ziehen.
Kapitänsfertigkeiten
Die Kapitänsfertigkeiten sind veraltet !
Benutze die Vorlage Kapitänsfertigkeiten BB/doc für Schlachtschiffe, Kapitänsfertigkeiten DD/doc für Zerstörer, Kapitänsfertigkeiten CR/doc für Kreuzer und Kapitänsfertigkeiten CV/doc für Flugzeugträger
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Ausdauer | Angriff | Unterstützung | Vielseitigkeit | ||||
1 |
![]() ★★★ |
![]() ★★ |
![]() ★★ |
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]() ★ |
![]()
|
2 |
![]() ★ |
![]() ★★ |
![]() ★★ |
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]() ★★★ |
![]()
|
3 |
![]() ★ |
![]() ★ |
![]()
|
![]()
|
![]() ★★ |
![]() ★★ |
![]() ★★★ |
![]() ★ |
4 |
![]()
|
![]() ★ |
![]()
|
![]()
|
![]() ★★★ |
![]()
|
![]() ★★ |
![]() ★★★ |
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Die Baltimore hat Zugriff auf folgende Verbrauchsmaterialien:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Hydroakustische Suche (
) oder Defensives Fla-Feuer (
)
- Slot 3: Jäger (
) oder Überwachungsradar (
)
Tarnungen
Typ 1, 2, oder 5 Tarnungen können für Kreditpunkte ausgerüstet werden. Die Typen 1 oder 5 werden empfohlen, um die Erkennbarkeitsreichweite zu senken.
Spieler, die Dublonen ausgeben möchten, können Baltimore mit Typ 18 ausrüsten, was ihren Erfassungsradius verringert, die Genauigkeit der eintreffenden Granaten verringert, ihre Reparaturkosten senkt und die Menge an Erfahrung erhöht, die sie verdient.
Signale
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Ökonomische Signale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Spezialsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Key: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |