Bayern
380 mm/45 Drh LC/1913 in einer Lafette Drh LC/19134 х 2 Stück |
Feuerrate2 Schuss/Minute |
Nachladezeit30 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit3.5 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung51.43 Sekunden |
Feuerreichweite16.12 km |
Maximale Streuung237 m |
Sprenggranate (HE)380 mm Spr.Gr. L/4,1 |
Höchstschaden HE-Granate4.500 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer35 % |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate800 m/s |
Gewicht HE-Granate750 kg |
Panzerbrechende Granate (AP)380 mm P.Spr.Gr. L/3,5 |
Höchstschaden AP-Granate10.900 |
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate800 m/s |
Gewicht AP-Granate750 kg |
88 mm/45 Flak in einer Lafette MPL C/136 х 1 Stück |
Feuerreichweite5.6 km |
Feuerrate15 Schuss/Minute |
Nachladezeit4 Sekunden |
Sprenggranate (HE)88 mm Spr.Gr. |
Höchstschaden HE-Granate1.000 |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate890 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer4 % |
150 mm/45 SK C/09 in einer Lafette MPL C/1310 х 1 Stück |
Feuerreichweite5.6 km |
Feuerrate7 Schuss/Minute |
Nachladezeit8.57 Sekunden |
Sprenggranate (HE)150 mm HE K Gr 18 |
Höchstschaden HE-Granate1.800 |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate835 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer10 % |
Höchstgeschwindigkeit22.5 Knoten |
Wendekreis630 Meter |
Ruderstellzeit19.4 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser13.44 km |
Erkennbarkeit zu Luft8.74 km |
Bayern — Deutsches Stufe VI Schlachtschiff.
Im Jahr 1910 zeichnete es sich ab, dass die Geschützkaliber auf den Schlachtschiffen von Großbritannien, der USA und anderen Ländern 305 mm übersteigen würden. Angesichts dessen begann man in Deutschland mit der Entwicklung entsprechender potenzieller Gegenstücke. Nach einer Zeit der Untersuchungen und Diskussionen wurde der Entwurf für ein Schiff mit acht 380-mm-Geschützen in vier Türmen genehmigt. Das Typschiff dieser Baureihe, die SMS Bayern, wurde im Ersten Weltkrieg für Patrouillen- und Angriffsfahrten eingesetzt. Ihr einziger Kampfeinsatz erfolgte jedoch im Unternehmen Albion, das die Besetzung des Moonsund-Archipels vorsah, der damals unter der Kontrolle der Armee und der Flotte von Russland stand.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() | |||
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Bayern ist das Stufe VI Forschungsbaum-Schlachtschiff im deutschen Baum. Es handelt sich hierbei um das namensgebende Schiff der Bayern Klasse. Sie verfügt über 8 380 mm Geschütze in 4 Zwillingstürmen. Je 2 vorn und 2 achtern. Durch dieses große Kaliber für Stufe VI ist es Bayern möglich viele der Panzerplatten auf ihrer Stufe zu overmatchen und so verheerenden Schaden anzurichten.
Allerdings leidet Bayern genau wie die anderen deutschen Schlachtschiffe unter dem problem, dass ihre Geschütze auf größere Distanz massiv an Präzision verlieren. Daher ist auch hier der Nahkampf die bevorzugte Kampfmethode. Durch ihre massive Panzerung, die sich um das komplette Schiff zieht, ähnlich wie bei Grosser Kurfürst haben HE-Granaten von Kreuzern kaum eine Chance die Panzerung der Bayern zu durchschlagen, es sei denn sie treffen die recht kleinen Aufbauten.
Dadurch ist die Überlebensfähigkeit der Bayern für ihre Stufe auch recht hoch. Gepaart mit ihrer, für ihre Stufe, recht soliden Geschindigkeit von 25 kn überrascht sie manchen Gegner wodurch viele Salven hinter ihr im Wasser landen. Im Nahkampf werden die potenten 380 mm Geschütze zudem durch eine Vielzahl an Sekundärgeschützen unterstützt, die bei Zerstörern oft für Modulausfälle sorgen und diese zum Abdrehen bringen.
Außerdem ist die Bayern für ein Schlachtschiff sehr kompakt gebaut was sie ebenfalls zu einem recht schwierigen Ziel für andere Schiffe macht.
Vor allem auf größere Distanzen.Vorteile:
- gute Sekundärbewaffnung im Nahkampf
- mit 380 mm große Geschütze für ihre Stufe
- mit 25 kn akzeptabel schnell
- solide Flugabwehr
- sehr dick rundum gepanzert
Nachteile:
- auf Distanz unpräzise
- behäbig im Wenden
- mittelmäßige Reichweite
Optimale Konfiguration
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Steuergetriebe-Modifikation 1 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Die Kapitänsfertigkeiten sind veraltet!
Benutze die Vorlage {{Kapitänsfertigkeiten BB}}
für Schlachtschiffe, {{Kapitänsfertigkeiten DD}}
für Zerstörer, {{Kapitänsfertigkeiten CR}}
für Kreuzer oder {{Kapitänsfertigkeiten CV}}
für Flugzeugträger
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Ausdauer | Angriff | Unterstützung | Vielseitigkeit | ||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Bayern hat Zugriff auf folgene Verbrauchsgüter:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Reparaturmannschaft (
)
Tarnungen
Für Bayern ist eine permanente Lackierung zum Kauf verfügbar.
Signale
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder
Video