Bretagne
340 mm/45 Mle 1912 in einem Turm5 х 2 Stück |
Feuerrate2 Schuss/Minute |
Nachladezeit30 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit4 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung45 Sekunden |
Feuerreichweite16.5 km |
Maximale Streuung227 m |
Sprenggranate (HE)340 mm HE OEA Mle 1932 |
Höchstschaden HE-Granate4.700 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer26 % |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate921 m/s |
Gewicht HE-Granate431.8 kg |
Panzerbrechende Granate (AP)340 mm AP OPf Mle 1924 |
Höchstschaden AP-Granate9.500 |
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate780 m/s |
Gewicht AP-Granate585 kg |
139 mm/55 Mle 1910 in einer Kasemattenlafette22 х 1 Stück |
Feuerreichweite4.96 km |
Feuerrate6 Schuss/Minute |
Nachladezeit10 Sekunden |
Sprenggranate (HE)139 mm HE OEA Mle 1910 |
Höchstschaden HE-Granate2.000 |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate840 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer8 % |
Höchstgeschwindigkeit19.95 Knoten |
Wendekreis580 Meter |
Ruderstellzeit17.5 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser14.84 km |
Erkennbarkeit zu Luft7.34 km |
Bretagne — Französisches Stufe V Schlachtschiff.
Von den späten 1900er bis Anfang der 1910er Jahre gab es einen Trend zur Erhöhung des Kalibers der Hauptbatteriegeschütze bei Dreadnoughts: Die neuesten Schlachtschiffe in Großbritannien, den USA und Japan wurden mit Geschützen mit 343–356 mm entworfen. Die neuen französischen Schiffe erhielten eine 340-mm-Hauptbatterieartillerie. Aufgrund diverser Einschränkungen war der Rumpfentwurf fast identisch mit dem der vorangegangenen „Courbet“-Klasse, jedoch mit nur fünf anstelle von sechs Haupttürmen. Alle drei Schiffe der Bretagne-Klasse wurden im Ersten Weltkrieg und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eingesetzt. Die Bretagne wurde beim Angriff auf Mers-el-Kébir zerstört.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() | ||
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Stufe V's Bretagne ähnelt den meisten anderen Schlachtschiffen ihrer Stufe in Bezug auf ihre Turmanordnung und allgemeine Feuerkraft. Sie führt keine revolutionäre Panzerung oder Schutzeigenschaften ein und stellt auch keinen Geschwindigkeitsrekord auf. Jeder erfahrene Spieler der New York oder Texas sollte mit dem Spielstil vertraut sein, der erforderlich ist, um mit der Bretagne gut abzuschneiden, obwohl es einige wichtige Unterschiede gibt.
Bretagne führt die Spieler in die Standard-340-mm-Kanonen ein, die auf den nächsten beiden Schiffen der französischen Schlachtschiffslinie zu finden sind, allerdings in zwei Geschütztürmen anstelle der charakteristischen Vierlingstürme. Dies macht den Übergang entlang der Linie ziemlich angenehm (zumindest bis zur Richelieu und ihren 380-mm-Kanonen). Was den Platz der Bretagne auf Stufe V betrifft, passt sie gut zu den meisten anderen Schlachtschiffen. Ihre Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten ist nichts Außergewöhnliches, und Veteranen der amerikanischen Schlachtschiffslinie werden wahrscheinlich schmerzhafte Flashbacks haben, wie es sich anfühlt, ein so langsames Schiff zu spielen. Sicherlich wird es jedem Bretagne-Spieler sehr helfen, vorauszuplanen, da es sonst zu lange dauert, um die Position zu wechseln. Glücklicherweise macht eine Reichweite von 18,1 km die geringe Geschwindigkeit etwas komfortabler und ermöglicht eine größere Präsenz auf der Karte mit ihren Kanonen.
Vorteile:
- Die Ballistik der Hauptbatterie ist hervorragend.
- Respektables Flugabwehrfeuer.
- Der Gürtelpanzerung erstreckt sich bis zum Bug.
- Der dritte Geschützturm ist nach vorne gerichtet, was ihm ziemlich gute Winkel gibt.
- Das Zitadellendeck ist gut geschützt.
- Für ein Schlachtschiff dieser Stufe ist es relativ klein, was es schwieriger zu treffen macht, besonders aus der Ferne.
Nachteile:
- Langsam mit nur 21 Knoten.
- Kann in den meisten Bereichen "overmatched" werden (Keine Abpraller an der Panzerung).
- Turmdrehzeit ist langsam.
- Niedriger Trefferpunktepool
Optimale Konfiguration
Erweiterungen
Die empfohlenen Verbesserungen für die Bretagne sind folgende:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Die Bretagne kann folgende Verbrauchsmaterialien verwenden:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Reparaturmannschaft (
)
Signale
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder
Referenzen
Schiffsänderungsverlauf
Siehe hier für Links zu den Patch Notes.
Testschiff Änderungen
Zerstörer | II Enseigne Gabolde • III Fusilier • IV Bourrasque • V Jaguar • V Siroco ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kreuzer | I Bougainville • II Jurien de la Gravière • III Friant • IV Duguay-Trouin • V Émile Bertin • VI La Galissonnière • VI De Grasse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schlachtschiff | III Turenne • IV Courbet • V Bretagne • VI Normandie • VI Dunkerque ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Flugzeugträger | VI Béarn ![]() |