Brindisi
203 mm/55 Modell 1934 in einem Turm4 х 3 Stück |
Feuerrate3 Schuss/Minute |
Nachladezeit20 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit7 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung25.71 Sekunden |
Feuerreichweite15.57 km |
Maximale Streuung140 m |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer0 % |
Panzerbrechende Granate (AP)203 mm proiettili AP 1924 Mod.2 |
Höchstschaden AP-Granate4.800 |
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate910 m/s |
Gewicht AP-Granate125.3 kg |
90 mm/50 Modell 1939 in einem Turm12 х 1 Stück |
Feuerreichweite6.95 km |
Feuerrate15 Schuss/Minute |
Nachladezeit4 Sekunden |
Sprenggranate (HE)90 mm proiettili HE |
Höchstschaden HE-Granate1.300 |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate860 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer5 % |
533 mm tubo lanciasiluri2 х 4 Stück |
Feuerrate0.63 Schuss/Minute |
Nachladezeit95 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung7.2 Sekunden |
Torpedo533 mm Si 270 N |
Maximalschaden13.900 |
Torpedogeschwindigkeit56 Knoten |
Torpedoreichweite13.5 km |
Torpedoerkennbarkeit1.1 km |
Höchstgeschwindigkeit36.7 Knoten |
Wendekreis730 Meter |
Ruderstellzeit15.1 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser15.07 km |
Erkennbarkeit zu Luft9.2 km |
Brindisi — Italienischer Stufe IX Kreuzer.
Dies ist die hypothetische Entwicklung eines Projekts für einen schweren Kreuzer von italienischen Ingenieuren für die spanische Marine. Das Schiff vereinte die Merkmale des „Anteprojecto preliminar VIII-203“ mit vier 203-mm-Geschützlafetten und die des „Anteprojecto preliminar XII-152“ mit vier Drillingslafetten in sich.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() | ||||
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Slot 5 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Slot 6 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Die offensichtlichste Änderung zur Amalfi ist die Hinzufügung eines vierten Geschützturms am Heck des Schiffes, was jedoch auf Kosten einer erhöhten Nachladezeit geht. Sie hat eine Nachladezeit von 20 Sekunden gegenüber 16 Sekunden bei der Amalfi. Selbst mit dem Upgrade, Hauptbatterie-Modifikation 3 (), wird ihre Nachladezeit nur auf 17,6 Sekunden reduziert. Dieser Kompromiss zwischen zusätzlichen Geschützen und dem Nachladen, wenn man eine Stufe aufsteigt, ist nicht einzigartig in dieser Reihe; der Wechsel von Baltimore zu Buffalo hat einen ähnlichen Kompromiss. Zu den weiteren Verbesserungen gehören zusätzliche Trefferpunkte, ein etwas schnelleres Ruder und ein zusätzliche Reichweite.
Der Spielstil unterscheidet sich nicht von dem der Amalfi. Kapitäne, die das vorherige Schiff durchgespielt haben, können ihr Wissen ohne Probleme übertragen. Es ist jedoch zu beachten, dass es nicht immer die beste Wahl ist, alle vier Kanonen auf das Ziel zu richten, da die daraus resultierende Menge an gezeigter Breitseite tödlich sein kann.
Ihr Spielablauf ist identisch mit dem der anderen Schiffe der Reihe: Man muss wissen, wohin man zielen muss, um den von SAP verursachten Schaden zu maximieren, auf AP für russische und deutsche Schlachtschiffe umschalten, Zerstörer und abgewinkelte Kreuzer fokussieren und sich neu positionieren, um den eigenen Effekt in einer Schlacht zu maximieren.Vorteile:
- 50 mm erweiterter Panzergürtel erlaubt Kämpfe gegen Schlachtschiffe falls richtig angewinkelt
- Hervorragender Wenderadius für ein Schiff ihrer Grösse
- Hohe Geschwindigkeit ermöglicht eine einfache Neupositionierung.
- Erhöhte Anzahl an Kannonenrohre im Vergleich zum Vorgägnerschiff Amalfi
Nachteile:
- 20 Sekunden Nachladezeit für die Hauptgeschütze
- Schwache Mittelsektionsdeckpanzerung 25mm, welches kritischen Durchschlag (Overmatch) für Kannonen mit Durchmesser von 358 mm und größer erlaubt.
- Hat nur SAP und AP Granten
Forschung
Folgendes Forschungen sind für die Brindisi möglich:
- Rumnpf: Rumpf (B) für schnellere Ruderstellzeit und verbesserte Flugabwehr, ermöglicht die Erforschung der Venezia
- Feuerleitanlage Aufwertung zu SDT 9 mod. 2, welches in 10 % Reichweite für die Hauptgeschütze resultiert.
Optimale Konfiguration
Erweiterungen
Die empfohlenen Verbesserungen für Brindisi wären folgende:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Steuergetriebe-Modifikation 1 (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Antriebs-Modifikation 1 (
)
- Slot 5: Tarnsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 6: Hauptbatterie-Modifikation 3 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Signale
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Zerstörer | II Curtatone • III Nazario Sauro • IV Turbine • V Maestrale • VI Aviere • VI Leone ![]() ![]() ![]() |
Kreuzer | I Eritrea • II Nino Bixio • III Taranto • IV Alberto di Giussano • V Raimondo Montecuccoli • V Genova ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schlachtschiff | IV Dante Alighieri • V Conte di Cavour • V Giulio Cesare ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Flugzeugträger | VIII Aquila ![]() |