Gato
![]() |
76,2 mm/50 Mk.21 in einer Lafette Mk.211 х 1 Stück |
Feuerreichweite4.9 km. |
Feuerrate20 shots/min. |
Nachladezeit3 sec. |
533 mm10 х 1 Stück |
Feuerrate1.09 Schuss/Minute |
Nachladezeit55 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit12 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung15 Sekunden |
TorpedoMark 29 Mod 1 |
Maximalschaden10.000 |
Torpedogeschwindigkeit89 Knoten |
Torpedoreichweite6.021 km |
Torpedoerkennbarkeit2.4 km |
Höchstgeschwindigkeit34 Knoten |
Wendekreis670 Meter |
Ruderstellzeit7.2 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser5.76 km |
Erkennbarkeit zu Luft2.08 km |
Gato — Spezial Stufe X U-Boot.
Das US-Marineoberkommando hatte verstanden, dass „Flotten-U-Boote“ eine Ergänzung für die trägen konventionellen Schlachtschiffe waren. Mit ihrer hohen Oberflächengeschwindigkeit, schweren Bewaffnung und großen Einsatzreichweite sollten sie Aufklärung leisten und Gegnerschiffen den Gnadenstoß geben, sobald Artillerieduelle zwischen Schlachtschiffen beendet waren. Allerdings änderte sich ihre Strategie nach dem Angriff auf Pearl Harbor. Es entstand ein neuer Typ – Gato – für ausgedehnte Patrouillenfahrten. Diese mit Komfort für ihre Mannschaften ausgestatteten U-Boote führten große Vorräte an Kraftstoff und Torpedos mit sich. Die USS Gato wurde im Oktober 1940 auf Kiel gelegt und im Dezember 1941 in Dienst gestellt. Das U-Boot hatte 13 Gefechtseinsätze, durch die es mit ebenso vielen Battle Stars und der Presidential Unit Citation ausgezeichnet wurde.
Module
![]() |
Treffer-punkte (TP) | Panzerung (mm) | Panzerung (mm) | Haupt-türme (Stk.) | Sekundärgeschütz-türme (Stk.) | Fla-Lafetten (Stk.) | Torpedo-werfer (Stk.) |
Forschungs-kosten (EP) |
Kaufpreis ( ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gato | 20.200 | 16 | 25 | 1 | 10 | 0 | 0 |
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() | |
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 5 |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 6 |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Vorteile:
- Standardtorpedos mit großer Reichweite und schwerem Schaden
- Schnelle zielsuchende Torpedos
- Hohe Oberflächengeschwindigkeit
- Schnelles Aufladen der Tauchzeit
Nachteile:
- Zielsuchende Torpedos mit geringem Schaden
- Niedrige Unterwassergeschwindigkeit
- Schlechte Manövrierbarkeit
- Geringe Tauchkapazität
Optimale Konfiguration
Erweiterungen
Die empfohlenen Upgrades sind:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Maschinenraumschutz (
)
- Slot 3: Torpedowerfer-Modifikation 1 (
) oder Tauchkapazität-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Antriebs-Modifikation 1 (
) oder U-Boot-Steuergetriebe-Modifikation 2 (
)
- Slot 5: U-Boot-Steuergetriebe-Modifikation 3 (
) oder Schiffsverbrauchsmaterial-Modifikation 1 (
)
- Slot 6: Torpedowerfer-Modifikation 2 (
) oder Tauchkapazität-Modifikation 2 (
)
Verbrauchsmaterialien
Gato rüstet die folgenden Verbrauchsmaterialien aus:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
) 3 Ladungen
- Slot 2: Hydrofon (
)
- Slot 3: U-Boot-Überwachung (
)
- Slot 4: Verbesserte Ruderanlage (
) 2 Ladungen
Tarnungen
Als Premium-Schiff verfügt die Gato über eine permanente „Klassisch“-Tarnung.Änderungen am Schiff
Video
Japan | |
U.K. | |
Frankreich | |
UdSSR | |
U.S.A. | |
Deutschland | |
Pan-Asien | |
Europa | |
Italien | |
Niederlande | |
Commonwealth | |
Spanien | |
Pan-Amerika |