Willkommen bei der Wargaming.net-Wiki!
Varianten
In anderen Sprachen

Hermelin

Version vom 15. April 2020, 20:31 Uhr von
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Hermelin
Hermelin_wows_main.jpg
Kreuzer | Deutschland | Stufe I
Position im Forschungsbaum
Hermelin_icon_small.png
Arrow_down.png
Dresden
Basiswerte
Trefferpunkte4.500 
Flugzeuge
Hauptgeschütze
128 mm/61 SK C/42 in einem Turm2 х 2 Stück
Feuerrate15 Schuss/Minute
NachladezeitSekunden
Drehgeschwindigkeit10 Grad/Sekunde
Dauer für 180-Kehre18 Sekunden
Feuerreichweite9.86 km
Maximale Streuung88 m
Sprenggranate (HE)128 mm Spr.Gr. L/4.5 
Maximaler HE-Granaten-Schaden900 
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer%
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate900 m/s
Gewicht HE-Granate26 kg
Manövrierbarkeit
Höchstgeschwindigkeit24 Knoten
Wendekreis360 Meter
Ruderstellzeit3.3 Sekunden
Tarnung
Erkennbarkeit zu Wasser8.38 km
Erkennbarkeit zu Luft6.67 km
Gefechtsstufen
12345678910
Wows_anno_flag_germany.png
I
Ship_PGSC001_Hermelin_1940.png

Hermelin — Deutscher Stufe I Kreuzer.

Ein großes, gepanzertes Kanonenboot, das hochseetauglich und für den Einsatz in den Kolonien gedacht war. Die Hermelin war neben ihrer starken Bewaffnung auch für ihre Geschwindigkeit bekannt, die für diesen Schiffstyp ungewöhnlich hoch war.




Module

Hauptbatterie Feuerrate
(Schüsse/min)
Dauer 180°-Drehung
(Sek.)
Maximale Streuung
(m)
Maximalschaden HE-Granate
(TP)
Brandwahrscheinlichkeit von HE-Granaten
(%)
Maximalschaden AP-Granate
(TP)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
128 mm/61 SK C/42 in einem Turm1518889005 00
Rumpf Schiffspunkte
(TP)
Panzerung
(mm)
Panzerung
(mm)
Haupt-türme
(Stk.)
Sekundärbewaffnungs-türme
(Stk.)
Flugabwehr-geschütze
(Stk.)
Torpedo-werfer
(Stk.)
Hangarkapazität
(Stk.)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Hermelin (A)4.50065022/3/2 00
Feuerleitanlage Erweiterung Feuerreichweite
(%)
Maximale Feuerreichweite
(km)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
FKS Typ 1 Mod. 10 00
Motor Höchstgeschwindigkeit
(kn)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Leistung: 15 000 PS24 00

Verfügbare Erweiterungen

 Slot 1 
Hauptbewaffnungs-Modifikation 1
Hilfsbewaffnungs-Modifikation 1
Magazinmodifikation 1
Schadensbegrenzungs- team-Modifikation 1

Spielermeinung

Leistung

Die Karriere als Kapitän eines Schiffes der Kaiserlichen Marine und der Kriegsmarine beginnt mit der Hermelin auf Stufe I. Bereits hier sieht man das Wesen der Deutschen bei der Entwicklung ihrer Kreuzer: genaue, schnellfeuernde Kanonen, die in der Lage sind, gegnerische Schiffe mit Sperrfeuer einzudecken soweit sie gesichtet sind. Die Hauptartillerie der Hermlin besitzt ein Kaliber von 128 mm und somit ist es höher als das der folgenden Schiffe dieses Zweiges (bis zur Karlsruhe auf Stufe IV).

Den größten Nachteil der Hermelin bildet ihre markante Form, was sich in der höchsten Erkennbarkeitsreichweite auf Stufe I widerspiegelt. Im Grunde ist sie eine schwimmende Zitadelle mit Kanonen, sodass selbst HE-Granaten eine gute Chance auf einen Zitadellentreffer und somit auf den Höchstschaden haben, von panzerbrechenden Granaten ganz zu schweigen. Obwohl ihre Flugabwehr eine der besten auf Stufe I ist, ist es quasi unmöglich, in einem Gefecht auf einen FLugzeugträger zu treffen, da diese erst ab Stufe IV verfügbar sind. Sollte es dennoch passieren, zählen Flugzeuge aufgrund der Geschwindigkeit der Hermelin und der dünnen Panzerung zu ihren geringsten Sorgen.

Vorteile:

  • Geringe Nachladezeit der Hauptgeschütze
  • Genaue 128mm Artillerie mit hohem Schadenspotential
  • Sehr gute Flugabwehr

Nachteile:

  • Schwerfällig in der Beschleunigung und hohe Ruderstellzeit
  • Niedrige Turmdrehgeschwindigkeit
  • Schwimmende Zitadelle, die oft genug auch von HE-Granaten durchschlagen wird
  • Die Flugabwehr wird niemals benötigt

Forschung

Für die Hermelin ist nur die Feuerleitanlage zu erforschen. Diese erhöht nach dem Einbau die Feuerreichweite der Hauptartillerie um 10% auf 9,9 km.

Optimale Konfiguration

Erweiterungen

Die empfohlene Verbesserung für die Hermelin ist folgende:

Kapitänsfertigkeiten

Die Kapitänsfertigkeiten sind veraltet!
Benutze die Vorlage {{Kapitänsfertigkeiten BB}} für Schlachtschiffe, {{Kapitänsfertigkeiten DD}} für Zerstörer, {{Kapitänsfertigkeiten CR}} für Kreuzer oder {{Kapitänsfertigkeiten CV}} für Flugzeugträger

Verbrauchsmaterialien

Die Hermelin kann mit folgenden Verbrauchsmaterialien ausgestattet werden:

Tarnungen

Typ 1, 2 oder 5 Tarnung kann für Credits erworben werden; die Typen 2 oder 5 werden empfohlen, um die Genauigkeit eingehender Salven zu reduzieren.

Signale

Auch wenn Kapitäne die Hermelin gerne spielen, so ist die einzige Empfehlungen für Signale Equal Speed Charlie London (+50% im Gefecht verdiente EP), um mehr Erfahrung zu bekommen, damit das Schiff schneller ausgebaut werden kann.

Gallerie

Geschichte

Historische Bilder


Schiffe aus Deutschland
Zerstörer  II V-25 • III G-101 • IV V-170 • V T-22 • VI Ernst Gaede • VI T-61Dublonen • VI Karl von SchönbergDublonen • VII Leberecht Maass • VII Z-31 • VII Z-39Dublonen • VIII Z-23 • VIII Gustav-Julius Maerker • VIII Z-35Dublonen • IX Z-46 • IX Felix Schultz • IX Z-44Dublonen • IX ZF-6Dublonen • X Z-52 • X Elbing • X Z-42Dublonen 
Kreuzer  I Hermelin • II Dresden • II EmdenDublonen • III Kolberg • IV Karlsruhe • V Königsberg • VI Nürnberg • VI Admiral Graf SpeeDublonen • VI LeipzigDublonen • VI HSF Admiral Graf SpeeDublonen • VII Yorck • VII MünchenDublonen • VII WeimarDublonen • VIII Admiral Hipper • VIII Prinz EugenDublonen • VIII MainzDublonen • VIII SchillDublonen • VIII Mainz BDublonen • VIII Cross of DornDublonen • IX Roon • IX SiegfriedDublonen • IX ÄgirDublonen • IX Admiral SchröderDublonen • X Hindenburg •  Clausewitz 
Schlachtschiff  III Nassau • III Von der Tann • III König AlbertDublonen • IV Kaiser • IV Moltke • V König • V Derfflinger • VI Bayern • VI Mackensen • VI Prinz Eitel FriedrichDublonen • VII Gneisenau • VII Prinz Heinrich • VII ScharnhorstDublonen • VII Scharnhorst BDublonen • VIII TirpitzDublonen • VIII Bismarck • VIII Zieten • VIII OdinDublonen • VIII BrandenburgDublonen • VIII AnhaltDublonen • VIII Tirpitz BDublonen • IX Friedrich der Grosse • IX Prinz Rupprecht • IX PommernDublonen • IX Pommern BDublonen • X Grosser KurfürstDublonen • X Schlieffen • X Preussen • X MecklenburgDublonen •  Hannover 
Flugzeugträger  IV Rhein • VI Weser • VI Erich LoewenhardtDublonen • VIII August von Parseval • VIII Graf ZeppelinDublonen • VIII Graf Zeppelin BDublonen • X Manfred von Richthofen • X Max ImmelmannDublonen
Kreuzer
Japan  I Hashidate • II Chikuma • III Tenryū • III KatoriDublonen • IV YūbariDublonen • IV Kuma • IV Iwaki AlphaDublonen • V Furutaka • V Agano • V YahagiDublonen • VI Aoba • VI Gokase • VII Myōkō • VII Omono • VII TokachiDublonen • VII MayaDublonen • VII ARP MyōkōDublonen • VII ARP AshigaraDublonen • VII ARP HaguroDublonen • VII Southern DragonDublonen • VII Eastern DragonDublonen • VII ARP NachiDublonen • VIII Mogami • VIII ToneDublonen • VIII AtagoDublonen • VIII Shimanto • VIII Atago BDublonen • VIII ARP TakaoDublonen • VIII ARP MayaDublonen • IX Ibuki • IX Takahashi • IX AzumaDublonen • IX AL AzumaDublonen • X Zaō • X Yodo • X YoshinoDublonen • X Yoshino BDublonen • X KitakamiDublonen 
U.K.  I Black Swan • II Weymouth • III Caledon • IV Danae • V Emerald • V Hawkins • V ExeterDublonen • VI Leander • VI Devonshire • VI LondonDublonen • VI DidoDublonen • VII Fiji • VII Surrey • VII BelfastDublonen • VIII Edinburgh • VIII Albemarle • VIII CheshireDublonen • VIII Tiger ’59Dublonen • VIII Belfast ’43Dublonen • VIII HampshireDublonen • VIII NottinghamDublonen • VIII STAR EdinburghDublonen • IX Neptune • IX Drake • X Minotaur • X Goliath • X PlymouthDublonen • X GibraltarDublonen • X MonmouthDublonen •  Edgar 
U.S.A.  I Erie • II Chester • II AlbanyDublonen • III St. Louis • III CharlestonDublonen • IV Phoenix • V Omaha • V MarbleheadDublonen • V Marblehead LimaDublonen • VI Pensacola • VI Dallas • VII AtlantaDublonen • VII New Orleans • VII Helena • VII IndianapolisDublonen • VII Atlanta BDublonen • VII BoiseDublonen • VII FlintDublonen • VIII Baltimore • VIII Cleveland • VIII WichitaDublonen • VIII AnchorageDublonen • VIII CongressDublonen • VIII RochesterDublonen • VIII San DiegoDublonen • VIII AL MontpelierDublonen • IX Buffalo • IX Seattle • IX VallejoDublonen • IX AlaskaDublonen • IX TulsaDublonen • IX Alaska BDublonen • X Des Moines • X Worcester • X Puerto RicoDublonen • X SalemDublonen • X AustinDublonen •  Annapolis 
Pan-Asien  I Chengan • III Ning HaiDublonen • V Chungking • VI Rahmat • VI HuangheDublonen • VII Chumphon • VIII Harbin • VIII IrianDublonen • VIII WukongDublonen • IX Sejong • IX DalianDublonen • X Jinan 
Deutschland  I Hermelin • II Dresden • II EmdenDublonen • III Kolberg • IV Karlsruhe • V Königsberg • VI Nürnberg • VI Admiral Graf SpeeDublonen • VI LeipzigDublonen • VI HSF Admiral Graf SpeeDublonen • VII Yorck • VII MünchenDublonen • VII WeimarDublonen • VIII Admiral Hipper • VIII Prinz EugenDublonen • VIII MainzDublonen • VIII SchillDublonen • VIII Mainz BDublonen • VIII Cross of DornDublonen • IX Roon • IX SiegfriedDublonen • IX ÄgirDublonen • IX Admiral SchröderDublonen • X Hindenburg •  Clausewitz 
Europa  I Gryf • VI ElliDublonen 
UdSSR  I Orlan • II DianaDublonen • II Diana LimaDublonen • II Nowik • III AuroraDublonen • III Bogatyr • III OlegDublonen • III WarjagDublonen • III AL AvroraDublonen • IV Swietlana • V MurmanskDublonen • V Kotowski • V Krasny KrymDublonen • V MikojanDublonen • V KirowDublonen • VI Budjonny • VI MolotowDublonen • VI Admiral MakarowDublonen • VII Schtschors • VII LasoDublonen • VIII Tschapaew • VIII Tallinn • VIII Michail KutusowDublonen • VIII OtschakowDublonen • VIII Pjotr BagrationDublonen • VIII BagrationDublonen • VIII Dmitri PoscharskiDublonen • IX Dmitri Donskoi • IX Riga • IX KronshtadtDublonen • X MoskwaDublonen • X Alexander Newski • X Petropawlowsk • X StalingradDublonen • X SmolenskDublonen • X SewastopolDublonen •  NowosibirskDublonen 
Italien  I Eritrea • II Nino Bixio • III Taranto • IV Alberto di Giussano • V Raimondo Montecuccoli • V GenovaDublonen • VI Trento • VI Duca d’AostaDublonen • VII Zara • VII Duca degli AbruzziDublonen • VII GoriziaDublonen • VIII Amalfi • IX Brindisi • X Venezia • X NapoliDublonen • X Napoli BDublonen 
Niederlande  I Van Kinsbergen • II Gelderland • III Java • IV De Ruyter • V Celebes • VI Kijkduin • VII Eendracht • VIII Haarlem • VIII De Zeven ProvinciënDublonen • IX Johan de Witt • IX Van SpeijkDublonen • X Gouden Leeuw 
Frankreich  I Bougainville • II Jurien de la Gravière • III Friant • IV Duguay-Trouin • V Émile Bertin • VI La Galissonnière • VI De GrasseDublonen • VI DupleixDublonen • VII Algérie • VII ToulonDublonen • VIII Charles Martel • VIII Cherbourg • VIII BayardDublonen • IX Saint-Louis • IX Brest • IX CarnotDublonen • X Henri IV • X Marseille • X ColbertDublonen •  Condé 
Commonwealth  VI PerthDublonen • VI MysoreDublonen • IX HectorDublonen • X BrisbaneDublonen 
Spanien  I JúpiterDublonen • II Méndez NúñezDublonen • III NavarraDublonen • IV Almirante CerveraDublonen • V GaliciaDublonen • VI BalearesDublonen • VI CanariasDublonen • VII AsturiasDublonen • VIII CataluñaDublonen • IX AndalucíaDublonen • X CastillaDublonen 
Pan-Amerika  I Hércules • II Almirante Barroso • II Almirante AbreuDublonen • III Vicente Guerrero • IV Córdoba • V La Argentina • VI Almirante Cochrane • VII Coronel Bolognesi • VII Nueve de JulioDublonen • VIII Ignacio Allende • VIII Almirante GrauDublonen • IX Santander • X San Martín