Longjiang
105 mm/45 Tbts C/16 in einer Lafette Tbts LC/163 х 1 Stück |
Feuerrate15 Schuss/Minute |
Nachladezeit4 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit10 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre18 Sekunden |
Feuerreichweite7.74 km |
Maximale Streuung78 m |
Sprenggranate (HE)105 mm Spr.Gr. L/3.85 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.200 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer5 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate715 m/s |
Gewicht HE-Granate18 kg |
Panzerbrechende Granate105 mm P.Spr.Gr. |
Maximaler AP-Granaten-Schaden2.300 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate715 m/s |
Gewicht AP-Granate18.2 kg |
500 mm Zwilling2 х 2 Stück |
Feuerrate1.88 Schuss/Minute |
Nachladezeit32 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Kehre7.2 Sekunden |
TorpedoG/6 D |
Maximalschaden9.233 |
Torpedogeschwindigkeit49 Knoten |
Torpedoreichweite8.4 km |
Torpedoerkennbarkeit1.1 km |
Höchstgeschwindigkeit36 Knoten |
Wendekreis440 Meter |
Ruderstellzeit2.9 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser5.24 km |
Erkennbarkeit zu Luft1.99 km |
Longjiang — Pan-Asiatischer Stufe II Zerstörer.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchte das Qing-Reich aktiv seine Marine wieder aufzubauen, die während des Chinesisch-Japanischen Krieges zerstört worden war. Vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs wurden wichtige Verträge mit österreichischen und deutschen Schiffsbauunternehmen unterzeichnet. Mithilfe der Vermittler von Arnhold, Karberg & Co wurde eine Vereinbarung mit der Werft AG Vulcan Stettin über den Bau von sechs Zerstörern mit einer Verdrängung von je 985 Tonnen unterzeichnet. Im Jahr 1913 wurden sechs Schiffe auf Kiel gelegt, deren Stapellauf für 1914 vorgesehen war. Mit dem Kriegsausbruch wurden die Zerstörer jedoch von der deutschen Regierung requiriert und in die Kaiserliche Marine eingegliedert.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
---|
Spielermeinung
Leistung
Spieler, die mit der deutschen V-25 vertraut sind, werden sich auch bei der Longjiang ("Drachenfluss") wohlfühlen. Viele Aspekte dieses orientalischen Hochsee-Torpedoboots spiegeln sich auch bei ihrer deutschen Cousine wieder, aber sie sind nicht identisch.
Longjiangs Hauptwaffe sind ihre Tiefwassertorpedos (TWT), die dazu benutzt werden, Großschiffe anzugreifen: Kreuzer, Schlachtschiffe und Flugzeugträger. Verglichen mit ihrem deutschen Gegenstück kann sie vier Torpedos alle 32 Sekunden abfeuern, die eine Reichweite von 8 Kilometern besitzen. Zusammen mit ihrem überlegenen Tarnwert von 5,4 Kilometern und ihrer Höchstgeschwindigkeit von 36 Knoten ist ihre Hauptaufgabe, isolierte oder nicht aufpassende Schiffe zu jagen und sie mit ihren Torpedos aus einer sicheren Distanz anzugreifen. Mit der Standard-Geschwindigkeit von 49 Knoten ist es zwar relativ einfach, den Torpedos auszuweichen, Kapitäne können aber Überraschungsangriffe aus der Inseldeckung starten oder Schiffe angreifen, die durch eine andere Kampfhandlung abgelenkt sind.
Ihre Artillerie hingegen ist sehr situativ und kann nur als Beiwerk zu ihrer Torpedobewaffnung gesehen werden. Zwar hat sie eine sehr hohe Feuerrate von 15 Schuss/Minuten, die hohen Geschossflugbahnen und die durchschnittliche Granatengeschwindigkeit aber führen zu einer eher durchschnittlichen Leistung. Die Kanonen der Longjiang sollten daher nicht als Hauptquelle für Schaden angesehen werden - allenfalls kann man mit ihrer HE-Munition Brände legen oder sich gegen andere Zerstörer selbst verteidigen.
Anders als die V-25 besitzt die Longjiang keine nach vorn feuernden Torpedowerfer, daher kann man die Taktik des "Lanzenkampfs" der V-25 nicht anwenden. Zudem funktionieren ihrer TWT nicht gegen gegnerische Zerstörer. Die Longjiang sollte daher jegliche Kampfhandlungen mit gegnerischen Zerstörern vermeiden, wenn sie nicht klar im Vorteil ist, da sie sehr zerbrechlich und vermindert leistungsfähig ist. Wenn Scharmützel nicht zu verhindern sind, sollten sich die Kapitäne in der Nähe verbündeter Schiffe aufhalten und gemeinsam eine vorteilhafte Situation schaffen.
Die Longjiang bietet Kapitänen eine nutzerfreundliche Plattform, um die Funktion der TWT zu erlernen, bevor sie weiter in der Pan-Asiatischen-Zerstörerlinie aufsteigen.Vorteile:
- Zusammen mit anderen hat sie den besten Tarnwert aller Schiffe und die höchste Geschwindigkeit aller Zerstörer der Stufe 2.
- Kann unentdeckt Torpedos abfeuern.
- Die Torpedos besitzen die größte Reichweite unter allen T2-Zerstörern.
- Die Feuerrate gehört zu den besten aller T2-Zerstörer.
- Sehr wendig.
Nachteile:
- Mit die niedrigsten Trefferpunkte aller T2-Zerstörer.
- Durchschnittliche Turmdrehrate und Torpedonachladegeschwindigkeit.
- Hohe Geschossflugbahnen.
- Keine nach vorn feuernden Torpedowerfer wie bei der V-25.
- Tiefwassertorpedos können keine Zerstörer beschädigen.
Forschung
Die Verfügbarkeit erforschbarer Verbesserungen der Longjiang ist im folgenden erklärt:
- Rumpf: Der B-Rumpf bietet mehr Trefferpunkte und eine verbesserte Ruderstellzeit. Die Erforschung dieser Verbesserung schaltet die Phra Ruang frei.
- Feuerleitanlage: Die FKS Type 2 Mod. 2 erhöht die Reichweite der Hauptgeschütze.
Optimale Konfiguration
Erweiterungen
Es gibt nur einen Slot für Verbesserungen bei der Longjiang, daraus ergibt sich dieser Vorschlag:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Torpedowerfer im Gefecht ausfallen.
Kapitänsfertigkeiten
Es ist anzuraten, zwei Schlüsselaspekte bei der Longjiang zu betrachten, wenn man die Kapitänsfähigkeiten wählt: Ausbau ihrer Torpedostärke und Verbesserung ihrer Überlebensfähigkeit. Sie ist ein zerbrechliches Schiff mit wenig Trefferpunkten und einfach zu beschädigenden Modulen, daher wirkt sich jeder Fähigkeit, die Schaden verhindert, positiv aus. Auf der anderen Seite kann man bei der Longjiang Torpedoreichweite gegen -geschwindigkeit tauschen und ihre Nachladezeiten verbessern - beides wirkt sich auf die Leistung der Torpedos aus.
Vollständige Liste der sinnvollen Fähigkeiten für einen Kapitän der Longjiang:
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Longjiang kann diese Materialien ausrüsten:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Nebelerzeuger (
)
- Slot 3: Motorboost (
)
Die Verwendung des Premium-Schadensbegrenzungsteam () bietet sich an, um öfter beschädigte Module reparieren zu können.
Tarnungen
Die Typ 1, 2 oder 5 Tarnung kann für Kreditpunkte ausgerüstet werden. Die Typen 1 oder 5 werden mindestens empfohlen, um die Erkennbarkeitsreichweite zu verringern.
Signale
Die empfohlenen Kampfsignale für die Longjiang weichen nicht sonderlich von anderen Zerstörern ab, es ist ratsam, sich darauf zu konzentrieren, Geschwindigkeit und Hauptbatterie zu verbessern:
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Geschichte
Historische Bilder
Referenzen
Zerstörer | II Longjiang • III Phra Ruang • IV Shenyang • V Jianwei • VI Fushun • VI Anshan![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kreuzer | I Chengan • III Ning Hai![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schlachtschiff | IX Bajie![]() ![]() ![]() |
Flugzeugträger | VIII Sanzang![]() |