Minsk
130 mm/50 Modell 1936 in einer Lafette B-13-IIc5 х 1 Stück |
Feuerrate12 Schuss/Minute |
Nachladezeit5 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit9.7 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung18.56 Sekunden |
Feuerreichweite11.08 km |
Maximale Streuung106 m |
Sprenggranate (HE)HE-46 |
Höchstschaden HE-Granate1.900 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer8 % |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate870 m/s |
Gewicht HE-Granate33.4 kg |
Panzerbrechende Granate (AP)SAP-46 |
Höchstschaden AP-Granate2.500 |
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate870 m/s |
Gewicht AP-Granate33.5 kg |
533 mm Vierling N-72 х 4 Stück |
Feuerrate0.59 Schuss/Minute |
Nachladezeit101 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung7.2 Sekunden |
Torpedo53-39 Mod. 1 |
Maximalschaden15.100 |
Torpedogeschwindigkeit70 Knoten |
Torpedoreichweite4.02 km |
Torpedoerkennbarkeit1.4 km |
Höchstgeschwindigkeit43 Knoten |
Wendekreis690 Meter |
Ruderstellzeit5.1 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser7.51 km |
Erkennbarkeit zu Luft3.46 km |
Minsk — Sowjetischer Stufe VII Zerstörer.
Während die Flottillenführer aus dem Projekt 1 gebaut wurden (Leningrad-Klasse), kam es zu vielen Anpassungen am Entwurf. Aus diesem Grund wurden die drei Flottillenführer der zweiten Charge nach dem verbesserten Projekt 38 gebaut. Konventionellere Achterleinen, Verstrebungen anstelle von Wellenhosen für Schraubenwellen und modifizierte Bugaufbauten waren die Hauptunterschiede zwischen dem verbesserten Entwurf und den Originalentwürfen. Das Typschiff, die Minsk, wurde 1934 auf Kiel gelegt. Als die Sowjetunion in den Zweiten Weltkrieg eintrat, ließ sie den Finnischen Meerbusen verminen und beteiligte sich 1941 an der Schlacht von Tallinn, der Verteidigung von Leningrad und der sowjetischen Evakuierung von Tallinn.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Optimale Konfiguration
Erweiterungen
Die empfohlenen Verbesserungen für Minsk sind wie folgt:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schutzsystem für Manövrierbarkeit (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Antriebs-Modifikation 1 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder