Pjotr Weliki
356 mm/52 Modell 1913 in einem Turm4 х 2 Stück |
Feuerrate1.82 Schuss/Minute |
Nachladezeit33 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit4 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung45 Sekunden |
Feuerreichweite14.55 km |
Maximale Streuung223 m |
Sprenggranate (HE)356 mm HE Modell 1913 |
Höchstschaden HE-Granate5.200 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer38 % |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate731.5 m/s |
Gewicht HE-Granate747.8 kg |
Panzerbrechende Granate (AP)356 mm AP Modell 1911 |
Höchstschaden AP-Granate10.500 |
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate823 m/s |
Gewicht AP-Granate747.8 kg |
130 mm/55 Modell 1913 in einer Obuchow-Werk-Lafette16 х 1 Stück |
Feuerreichweite4.3 km |
Feuerrate5 Schuss/Minute |
Nachladezeit12 Sekunden |
Sprenggranate (HE)130 mm HE Modell 1911 |
Höchstschaden HE-Granate1.900 |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate823 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer9 % |
Höchstgeschwindigkeit26.5 Knoten |
Wendekreis800 Meter |
Ruderstellzeit16.1 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser13.27 km |
Erkennbarkeit zu Luft9.19 km |
Pjotr Weliki — Sowjetisches Stufe V Schlachtschiff.
Im Jahr 1907 entwickelte der Generalstab der Marine das Marineentwicklungsprogramm 1909–1919. Im Jahr 1911 wurde eine Ausschreibung für das Design eines „Panzerkreuzers für die Ostsee“ für russische und ausländische Werften organisiert. Das Layout der von Blohm & Voss vorgeschlagenen Lösung stach hervor: Die Türme der Hauptbatteriegeschütze sollten gestaffelt installiert werden. Das Schiff mit seinen acht 356-mm-Geschützen in vier Türmen und seinen vierundzwanzig 130-mm-Sekundärgeschützen erinnerte an die deutschen Schlachtkreuzer dieser Zeit – die Panzerung glich jedoch denen der Schlachtschiffe der Gangut-Klasse.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() | ||
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Von der Gangut der Stufe 4 kommend, stellt die Pjotr Weliki eine große Veränderung im Spielstil des russischen Schlachtschiff-Forschungsbaums dar: von den langsam fahrenden Dreadnoughts, wie zum Beispiel Knjas Suworow und Gangut, hin zu einem „Semi-Schlachtkreuzer“. Kommandanten, die bereits das Ruder von Schlachtschiffen wie der Kongo übernommen haben, werden die Pjotr Weliki als sehr ähnlich und bequem empfinden. Tatsächlich hat sie eine verblüffende Ähnlichkeit mit den japanischen Schlachtkreuzern, einschließlich ihres Layouts von 8 356mm-Geschützen in 4 Doppeltürmen, den schlechten Manövriereigenschaften und der ausgezeichneten Panzerung, wenn sie zum Gegner angewinkelt oder Bug voran ist. Aber dort enden die Gemeinsamkeiten auch schon. Die Pjotr Weliki zeichnet sich auf mittlere bis kurze Distanz aus, wie es ihr die kurze Feuerreichweite der Hauptbatterie von nur 16 Kilometern bei vollständiger Verbesserung vorschreibt. Ihre Genauigkeit wird umso tödlicher, je näher sie an den Feind gelangt, während die unterdurchschnittliche Geschwindigkeit ihrer Granaten es dem Schiff ermöglicht, die meisten Kreuzer ihrer Stufe nicht zu überpenetrieren. Doch leider macht sie das nicht zum absoluten Nahkampfschiff, denn die 33 Sekunden Nachladezeit der Hauptgeschütze liegt gut 3 bis 5 Sekunden hinter den meisten anderen Schlachtschiffen ihrer Stufe und sogar 7 Sekunden hinter der deutschen König (obwohl ihr Kaliber größer ist). Außerdem leidet sie unter ziemlich schlechten Manövriereigenschaften und ihre Zitadelle liegt über der Wasserlinie, die leicht bestraft werden kann, wenn sie Breitseite zeigt.
Insgesamt hat die Pjotr Weliki einen etwas anderen Spielstil im Vergleich zu den typischen Schlachtschiffen ihrer Stufe, indem sie sowohl Aspekte von Schlachtkreuzern als auch traditionellen Schlachtschiffen vereint, mit einem leichten Hauch von Kreuzern mittendrin. Behandle sie als solches und sie wird dich gut belohnen.Vorteile:
- Kurze Nachladezeit von Schadensbegrenzungsteam (
) mit begrenzten Ladungen.
- Ausgezeichnete Panzerung sofern angewinkelt, als auch Bug voraus.
- Gute Genauigkeit auf kurze Distanz sowie gute Schusswinkel der Hauptbatterie für ihre Stufe.
- Gute Höchstgeschwindigkeit für ein Stufe 5 Schlachtschiff.
- Schnelle Turmdrehgeschwindigkeit von nur 45 Sekunden.
Nachteile:
- Begrenzter Einsatz von Schadensbegrenzungsteam (
), auch die Reparaturmannschaft (
) hat nur 2 Aufladungen.
- Die Zitadelle liegt hoch und ist hinten am oberen Deck recht ungeschützt, was sie verwundbar für AP-Bomben macht. Torpedos, welche die Mitte des Schiffes treffen, haben eine gute Chance den Motor zu deaktivieren.
- Wenn Breitseite gezeigt wird, stellt die Panzerung ihre Arbeit ein, was Zitadellentreffer wahrscheinlich macht.
- Lange Nachladezeit der Hauptbatterie.
- Die hohe Geschwindigkeit ergibt sich aus dem Verhältnis zur Länge und Breite des Schiffes und nicht der Motorleistung, was zu einer schlechten Manövrierbarkeit führt.
Forschung
Um auf die Ismail zu kommen, muss der B-Rumpf so oder so erforscht werden.
Die zweite Feuerleitanlage ist auf jeden Fall nützlich, wenn ihr aber so schnell wie möglich die Ismail erforschen wollt, könnt ihr euch die Erfahrungspunkte auch sparen.Optimale Konfiguration
Erweiterungen
Folgende Verbesserungen werden empfohlen:
Platz 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 ()
Platz 2: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 1 ()
Platz 3: Zielsystem-Modifikation 1 ()
Nachdem es nicht vernünftig ist dem Gegner so nahe zu kommen um die Sekundärbatterie einzusetzen und die Flugabwehrbewaffnung nicht stark genug ist sie weiter zu verbessern, ist die einzige Alternative die Hauptbatterie-Modifikation 2 ().
Kapitänsfertigkeiten
Die folgenden Informationen sind für Spieler gedacht, die einen permanenten Kapitän für das Schiff besitzen wollen. Spieler, die Kapitäne umschulen oder das Schiff nutzen um zusätzliche Kapitänserfahrung zu sammeln, sollten die Wiki-Seite des jeweiligen Schiffes, für das der Kapitän gedacht ist, zu Rate ziehen.
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Die Pjotr Weliki kann folgende Verbrauchsmaterialien verwenden:
Platz 1: Schadensbegrenzungsteam ()
Platz 2: Reparaturmannschaft ()
Tarnungen
Die Typ 1, 2 oder 5 Tarnung kann für Kreditpunkte ausgerüstet werden. Zumindest die Typ 5 wird, wegen der verringerten Genauigkeit eintreffender Granaten und der verbesserten Erkennbarkeitsreichweite, empfohlen.
Signale
Zur Steigerung der Überlebensfähigkeit werden die Signale India Delta (), India Yankee (
) und ggf. Juliet Yankee Bissotwo (
) empfohlen, sowie November Foxtrot (
) um die Nachladezeit der Verbrauchsmaterialien zu reduzieren.
Die ökonomischen und speziellen Signale, welche sämtliche erhaltenen Gefechtsbelohnungen erhöhen, sind natürlich immer von Vorteil.
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Geschichte
Historische Bilder