Willkommen bei der Wargaming.net-Wiki!
Varianten
In anderen Sprachen

St. Louis

Version vom 1. August 2023, 15:24 Uhr von
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
St. Louis
St._Louis_wows_main.jpg
Kreuzer | U.S.A. | Stufe III
Position im Forschungsbaum
Chester
Arrow_down.png
St._Louis_icon_small.png
Arrow_down.png
South Carolina
Phoenix
stock
 top
Basiswerte
Forschungskosten2200 EP
Kaufpreis247.000 Kreditpunkte
Trefferpunkte27.300 
Hauptgeschütze
152 mm/50 Mk.6 in einer Einzellafette/ Kasemattenlafette10 х 1 Stück
FeuerrateSchuss/Minute
Nachladezeit10 Sekunden
DrehgeschwindigkeitGrad/Sekunde
Dauer für 180°-Drehung30 Sekunden
Feuerreichweite11.32 km
Maximale Streuung111 m
Sprenggranate (HE)152 mm HE 105 lb 
Höchstschaden HE-Granate2.100 
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer%
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate853 m/s
Gewicht HE-Granate47.7 kg
Panzerbrechende Granate (AP)152 mm AP 105 lb 
Höchstschaden AP-Granate3.000 
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate853 m/s
Gewicht AP-Granate47.7 kg
Sekundärbewaffnung #1
76,2 mm/50 Mk.5 in einer Einzellafette18 х 1 Stück
Feuerreichweite3.2 km
Feuerrate12 Schuss/Minute
NachladezeitSekunden
Sprenggranate (HE)76 mm HE 
Höchstschaden HE-Granate1.100 
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate823 m/s
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer%
Manövrierbarkeit
Höchstgeschwindigkeit22 Knoten
Wendekreis450 Meter
Ruderstellzeit8.4 Sekunden
Tarnung
Erkennbarkeit zu Wasser10.66 km
Erkennbarkeit zu Luft5.06 km
Gefechtsstufen
12345678910
Wows_anno_flag_usa.png
III
Ship_PASC004_St_Louis_1906.png
247.000

St. Louis — Amerikanischer Stufe III Kreuzer.

Nach dem Ende des Spanisch-Amerikanischen Kriegs verabschiedete der US-Kongress mehrere Gesetze zur Stärkung der amerikanischen Seestreitkräfte. Ursprünglich sahen die Pläne den Bau von drei Kreuzern einer „verbesserten“ Olympia-Klasse vor. Allerdings wurden die Kreuzer in der Entwurfsphase größer, ihre Panzerung stärker und die Anzahl ihrer Artilleriegeschütze stieg ebenfalls. In der endgültigen Konfiguration verfügten sie über 152 mm-Geschütze. Vor dem Ersten Weltkrieg war die USS St. Louis der Pazifikflotte zugeteilt. Im Krieg wurde sie für den Geleitschutz von Truppenkonvois und den Transport von hochrangigen Persönlichkeiten eingesetzt.


Module

Hauptbatterie Feuerrate
(Schuss/min)
Dauer 180°-Drehung
(Sek.)
Maximale Streuung
(m)
Höchst-schaden HE-Granate
(TP)
Brand-wahrscheinlichkeit von HE-Granaten
(%)
Höchst-schaden AP-Granate
(TP)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
152 mm/50 Mk.6 in einer Einzellafette/ Kasemattenlafette6301112.10073.000 028.000
152 mm/50 Mk66,722,51112.10073.000 60064.000
Rumpf Treffer-punkte
(TP)
Panzerung
(mm)
Panzerung
(mm)
Haupt-türme
(Stk.)
Sekundärgeschütz-türme
(Stk.)
Fla-Lafetten
(Stk.)
Torpedo-werfer
(Stk.)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
St. Louis (A)27.30061021018 040.000
St. Louis (B)29.500610214188 80098.000
Feuerleitanlage Erweiterung Feuerreichweite
(%)
Maximale Feuerreichweite
(km)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Mk3 Mod. 10 021.000
Mk III Mod. 20 40053.000
Motor Höchstgeschwindigkeit
(kn)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Leistung: 24 000 PS22 018.000

Verfügbare Erweiterungen

 Slot 1 
Hauptbewaffnungs-Modifikation 1
Hilfsbewaffnungs-Modifikation 1
Magazinmodifikation 1
Schadensbegrenzungs- team-Modifikation 1
 Slot 2 
Schadensbegrenzungs- system-Modifikation 1
Schutzsystem für Manövrierbarkeit

Spielermeinung

Leistung

Mehr Westentaschenschlachtschiff als Kreuzer, sowohl neue Spieler als auch erfahrene Spieler werden die hohe Feuerkraft dieses Schiffes genießen, aber ihre langsame Höchstgeschwindigkeit nicht mögen. Mit der anständigen Feuerrate und der großen Anzahl von Granaten ist St. Louis gegen alle Gegner wirksam, selbst auf große Entfernung. Wenn man gegen feindliche Schlachtschiffe kämpft, sollte man sie "harken" - abwechselnd auf den vorderen, mittleren und hinteren Teil zielen, um die Chancen zu maximieren, mehrere Feuer zu legen. Die Spieler sollten wachsam sein und auf feindliche Torpedos achten, da St. Louis keine große Zeit für den Ruderausschlag hat. Außerdem sollten die Spieler Schadensbegrenzungsteam (Löscht Brände, beseitigt Wassereinbrüche und repariert beschädigte Module.) für ein beschädigtes Hauptgeschütz nicht aktivieren, da das Schiff noch sieben weitere Hauptgeschütze hat, die ständig feuern. St. Louis ist einer der wenigen Kreuzer, die es mit einem Schlachtschiff der gleichen Stufe zu relativ gleichmäßigen Bedingungen aufnehmen kann (insbesondere mit der untermotorisierten South Carolina). Sie kann sogar eine Bedrohung für die Schiffe der Stufe IV darstellen.

Vorteile:

  • Hat von den Tier III Kreuzer her die meisten Strukturpunkte und hat dabei fast so viele wie das USA Stufe III Schlachtschiff South Carolina
  • Der Kreuzer auf Stufe III mit den meisten Haupt- und Sekundärgeschützen – mit satten 14x1 152mm Hauptgeschützen und 18x1 76.2mm Sekundärgeschützen. Ihr Tier III VMF Kreuzer Gegenstück Bogatyr, hat genau so viele Geschütze aber nur in Form von 130mm Geschützen welche sowohl langsamer feuern als auch langsamer drehen. Dadurch das die Geschütze der St. Louis an der Seite montiert sind kann sie flexibler agieren da schneller auf das nächste Ziel aufschalten kann.
  • Überdurchnittliche Geschützreichweite für ihre Tierstufe
  • Guter Schiffswenderadius

Nachteile:

  • Geringe Höchstgeschwindigkeit und dabei minimal schneller als die South Carolina
  • Hohe Nachladezeit und Streuung für ihre Tierstufe
  • Nahezu keine Flugabwehr vorhanden und wird dabei oft gegen Tier 4 Flugzeugträger kämpfen
  • Aufgrund der Anbringung der Hauptgeschütze an der Seite können nur 8 von 14 Geschütze mit Breitseitenbeschuss auf ein Ziel schießen. Dabei sind es noch weniger wenn das Ziel vorne oder hinten steht.

Forschung

Dies ist die empfohlene Forschungsreihenfolge für die St. Louis:

  1. Rumpf St. Louis (B)
  2. Hauptbatterie152 mm/50 Mk6
  3. Feuerleitanlage MkIII Mod. 2

Optimale Konfiguration

Erweiterungen

Folgende Verbesserungen werden für die St. Louis empfohlen:

Kapitänsfertigkeiten

Die Kapitänsfertigkeiten sind veraltet!
Benutze die Vorlage {{Kapitänsfertigkeiten BB}} für Schlachtschiffe, {{Kapitänsfertigkeiten DD}} für Zerstörer, {{Kapitänsfertigkeiten CR}} für Kreuzer oder {{Kapitänsfertigkeiten CV}} für Flugzeugträger

Verbrauchsmaterialien

Als Tier III USA Kreuzer hat die St. Louis nur Zugriff auf das Schadensbegrenzungsteam (Löscht Brände, beseitigt Wassereinbrüche und repariert beschädigte Module.).

Tarnungen

Die St. Louis ist eines von 3 Stufe III Schiffen welche eine Premium Tarnung hat. Sie hat dabei das Aussehen von der "Igor" vom Halloween Event. Die Tarnung konnte man durch Kisten aus dem Unternehmen "Sunray in the Darkness" erhalten und im Premiumladen kaufen.

Signale

Vorgeschlagene Signalflaggen Signale
Kampfsignale
PCEF010_JC_SignalFlag_b.png
PCEF008_IY_SignalFlag_b.png
★★
PCEF009_JY2_SignalFlag_b.png
 
PCEF006_HY_SignalFlag_b.png
★★
PCEF017_VL_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF018_IX_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF019_JW1_SignalFlag_b.png
 
PCEF012_MY6_SignalFlag_b.png
 
PCEF016_NE7_SignalFlag_b.png
 
PCEF005_SM_SignalFlag_b.png
★★
PCEF014_NF_SignalFlag_b.png
PCEF007_ID_SignalFlag_b.png
 
PCEF028_Smoke_SignalFlag_b.png
 
PCEF029_Sonar_AirDef_SignalFlag_b.png
 
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll       ★★ - sinnvoll       ★ - wenig sinnvoll      Keine Sterne - nicht sinnvoll

Gallerie

Geschichte

Historische Bilder

Referenzen

  1. USS St. Louis (C-20) - Wikipedia
  2. St. Louis-class cruiser - Wikipedia
Schiffe der U.S.A.
Zerstörer II Sampson II Smith Dublonen III Wickes IV Clemson V Nicholas V Hill Dublonen VI Farragut VI Monaghan Dublonen VII Mahan VII Sims Dublonen VII Sims B Dublonen VIII Benson VIII Kidd Dublonen IX Fletcher IX Benham Dublonen IX Halford Dublonen IX Black B Dublonen IX Black Dublonen X Gearing X Somers Dublonen X Forrest Sherman Dublonen Joshua Humphreys  
Kreuzer I Erie II Chester II Albany Dublonen III St. Louis III Charleston Dublonen IV Phoenix V Omaha V Marblehead Dublonen V Marblehead Lima Dublonen V Rattlehead Dublonen VI Pensacola VI Dallas VII Atlanta Dublonen VII New Orleans VII Helena VII Indianapolis Dublonen VII Atlanta B Dublonen VII Boise Dublonen VII Flint Dublonen VIII Baltimore VIII Cleveland VIII Wichita Dublonen VIII Anchorage Dublonen VIII Congress Dublonen VIII Rochester Dublonen VIII San Diego Dublonen VIII AL Montpelier Dublonen IX Buffalo IX Seattle IX Vallejo Dublonen IX Alaska Dublonen IX Tulsa Dublonen IX Alaska B Dublonen X Des Moines X Worcester X Puerto Rico Dublonen X Salem Dublonen X Austin Dublonen Annapolis  
Schlachtschiff III South Carolina IV Wyoming IV Arkansas Beta Dublonen V New York V Oklahoma Dublonen V Texas Dublonen VI New Mexico VI Arizona Dublonen VI W. Virginia ’41 Dublonen VII Colorado VII Florida Dublonen VII West Virginia ’44 Dublonen VII California Dublonen VIII North Carolina VIII Kansas VIII Nebraska VIII Alabama Dublonen VIII Massachusetts Dublonen VIII Alabama VL Dublonen VIII Constellation Dublonen VIII Massachusetts B Dublonen VIII Alabama ST Dublonen VIII North Carolina CLR Dublonen IX Iowa IX Minnesota IX Delaware IX Missouri Dublonen IX Kearsarge Dublonen IX Illinois Dublonen IX Kearsarge B Dublonen IX Georgia Dublonen X Montana X Vermont X Louisiana X Ohio Dublonen X Rhode Island Dublonen Maine Dublonen 
Flugzeugträger IV Langley VI Independence Dublonen VI Ranger VIII Yorktown Dublonen VIII Lexington VIII Enterprise Dublonen VIII Saipan Dublonen VIII Hornet Dublonen VIII Saipan B Dublonen X Essex Dublonen X Midway X Franklin D. Roosevelt Dublonen United States
Kreuzer
Japan I Hashidate II Chikuma III Tenryū III Katori Dublonen IV Yūbari Dublonen IV Kuma IV Iwaki Alpha Dublonen V Furutaka V Agano V Yahagi Dublonen VI Aoba VI Gokase VII Myōkō VII Omono VII Tokachi Dublonen VII Maya Dublonen VII ARP Myōkō Dublonen VII ARP Ashigara Dublonen VII ARP Haguro Dublonen VII Southern Dragon Dublonen VII Eastern Dragon Dublonen VII ARP Nachi Dublonen VIII Mogami VIII Tone Dublonen VIII Atago Dublonen VIII Shimanto VIII Atago B Dublonen VIII ARP Takao Dublonen VIII ARP Maya Dublonen IX Ibuki IX Takahashi IX Azuma Dublonen IX AL Azuma Dublonen X Zaō X Yodo X Yoshino Dublonen X Yoshino B Dublonen X Kitakami Dublonen 
U.K. I Black Swan II Weymouth III Caledon IV Danae V Emerald V Hawkins V Exeter Dublonen VI Leander VI Devonshire VI London Dublonen VI Dido Dublonen VII Fiji VII Surrey VII Belfast Dublonen VIII Edinburgh VIII Albemarle VIII Cheshire Dublonen VIII Tiger ’59 Dublonen VIII Belfast ’43 Dublonen VIII Hampshire Dublonen VIII Nottingham Dublonen VIII AL Cheshire Dublonen VIII STAR Edinburgh Dublonen IX Neptune IX Drake X Minotaur X Goliath X Plymouth Dublonen X Gibraltar Dublonen X Monmouth Dublonen X Defence Dublonen Edgar  
Frankreich I Bougainville II Jurien de la Gravière III Friant IV Duguay-Trouin V Émile Bertin VI La Galissonnière VI De Grasse Dublonen VI Dupleix Dublonen VII Algérie VII Toulon Dublonen VIII Charles Martel VIII Cherbourg VIII Bayard Dublonen IX Saint-Louis IX Brest IX Carnot Dublonen X Henri IV X Marseille X Colbert Dublonen Condé  
UdSSR I Orlan II Diana Dublonen II Diana Lima Dublonen II Nowik III Aurora Dublonen III Bogatyr III Oleg Dublonen III Warjag Dublonen III AL Avrora Dublonen IV Swietlana V Murmansk Dublonen V Kotowski V Krasny Krym Dublonen V Mikojan Dublonen V Kirow Dublonen VI Budjonny VI Molotow Dublonen VI Admiral Makarow Dublonen VII Schtschors VII Laso Dublonen VII Laso B Dublonen VIII Tschapaew VIII Tallinn VIII Michail Kutusow Dublonen VIII Otschakow Dublonen VIII Pjotr Bagration Dublonen VIII Dmitri Poscharski Dublonen IX Dmitri Donskoi IX Riga IX Kronshtadt Dublonen X Moskwa Dublonen X Alexander Newski X Petropawlowsk X Stalingrad Dublonen X Smolensk B Dublonen X Smolensk Dublonen X Sewastopol Dublonen X Kommissar Dublonen Nowosibirsk  
U.S.A. I Erie II Chester II Albany Dublonen III St. Louis III Charleston Dublonen IV Phoenix V Omaha V Marblehead Dublonen V Marblehead Lima Dublonen V Rattlehead Dublonen VI Pensacola VI Dallas VII Atlanta Dublonen VII New Orleans VII Helena VII Indianapolis Dublonen VII Atlanta B Dublonen VII Boise Dublonen VII Flint Dublonen VIII Baltimore VIII Cleveland VIII Wichita Dublonen VIII Anchorage Dublonen VIII Congress Dublonen VIII Rochester Dublonen VIII San Diego Dublonen VIII AL Montpelier Dublonen IX Buffalo IX Seattle IX Vallejo Dublonen IX Alaska Dublonen IX Tulsa Dublonen IX Alaska B Dublonen X Des Moines X Worcester X Puerto Rico Dublonen X Salem Dublonen X Austin Dublonen Annapolis  
Deutschland I Hermelin II Dresden II Emden Dublonen III Kolberg IV Karlsruhe V Königsberg VI Nürnberg VI Admiral Graf Spee Dublonen VI Leipzig Dublonen VI HSF Admiral Graf Spee Dublonen VII Yorck VII München Dublonen VII Weimar Dublonen VIII Admiral Hipper VIII Prinz Eugen Dublonen VIII Mainz Dublonen VIII Schill Dublonen VIII Mainz B Dublonen VIII Cross of Dorn Dublonen IX Roon IX Siegfried Dublonen IX Ägir Dublonen IX Admiral Schröder Dublonen IX Roon CLR Dublonen X Hindenburg Clausewitz  
Pan-Asien I Chengan III Ning Hai Dublonen V Chungking VI Rahmat VI Huanghe Dublonen VII Chumphon VIII Harbin VIII Irian Dublonen VIII Wukong Dublonen IX Sejong IX Dalian Dublonen IX Mengchong Dublonen IX Tianjin Dublonen X Jinan  
Europa I Gryf VI Elli Dublonen 
Italien I Eritrea II Nino Bixio III Taranto IV Alberto di Giussano V Raimondo Montecuccoli V Genova Dublonen VI Trento VI Duca d’Aosta Dublonen VII Zara VII Duca degli Abruzzi Dublonen VII Francesco Ferruccio Dublonen VII Gorizia Dublonen VIII Amalfi IX Brindisi IX Michelangelo Dublonen X Venezia X Napoli Dublonen X Napoli B Dublonen Piemonte  
Niederlande I Van Kinsbergen II Gelderland III Java IV De Ruyter V Celebes VI Kijkduin VII Eendracht VIII Haarlem VIII De Zeven Provinciën Dublonen IX Johan de Witt IX Van Speijk Dublonen X Gouden Leeuw  
Commonwealth VI Perth Dublonen VI Mysore Dublonen IX Hector Dublonen X Brisbane Dublonen 
Spanien I Júpiter II Méndez Núñez III Navarra IV Almirante Cervera V Galicia VI Baleares VI Canarias Dublonen VII Asturias VIII Cataluña VIII Numancia Dublonen IX Andalucía X Castilla  
Pan-Amerika I Hércules II Almirante Barroso II Almirante Abreu Dublonen III Vicente Guerrero IV Córdoba V La Argentina VI Almirante Cochrane VII Coronel Bolognesi VII Nueve de Julio Dublonen VIII Ignacio Allende VIII Almirante Grau Dublonen IX Santander X San Martín