T-22
105 mm/45 SK C/32 in einer Lafette MPL C/32gE4 х 1 Stück |
Feuerrate16.67 Schuss/Minute |
Nachladezeit3.6 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit10.5 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung17.14 Sekunden |
Feuerreichweite9.12 km |
Maximale Streuung83 m |
Sprenggranate (HE)105 mm Spr.Gr. |
Höchstschaden HE-Granate1.200 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer5 % |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate780 m/s |
Gewicht HE-Granate15.1 kg |
Panzerbrechende Granate (AP)105 mm P.Spr.Gr. |
Höchstschaden AP-Granate2.200 |
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate780 m/s |
Gewicht AP-Granate15.1 kg |
533 mm Drilling2 х 3 Stück |
Feuerrate0.98 Schuss/Minute |
Nachladezeit61 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung7.2 Sekunden |
TorpedoG7 Klippfisch |
Maximalschaden13.700 |
Torpedogeschwindigkeit61 Knoten |
Torpedoreichweite6.99 km |
Torpedoerkennbarkeit1.3 km |
Höchstgeschwindigkeit34.5 Knoten |
Wendekreis540 Meter |
Ruderstellzeit4.1 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser6.32 km |
Erkennbarkeit zu Luft2.37 km |
T-22 — Deutscher Stufe V Zerstörer.
In den 1920er Jahren wurde eine Reihe von Zerstörern für die Reichsmarine gebaut. Die ersten von ihnen waren verbesserte Versionen von Zerstörern, die noch aus der Zeit des Ersten Weltkriegs stammten. Ihre Weiterentwicklung nahm in Form des Typ 39 Gestalt an, der als Mehrzweckschiff mit geringerer Verdrängung gebaut wurde. Es wurden insgesamt 15 Schiffe gebaut, von denen das Typschiff T-22 im Februar 1942 in Dienst gestellt wurde. In den Jahren 1942 und 1943 wurde das Schiff für Patrouillenfahrten in der Biskaya und in der Schlacht von Sept-Îles eingesetzt, in der es die HMS Limbourne versenkte. 1944 wurde das Schiff in die Ostsee beordert. Später, im August, lief das Schiff in der Bucht von Narva auf Minen und sank.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Die T-22 ist ein Übergang zum Hybrid-Kanonenboot und Torpedo-Spam-Stil der höherstufigen deutschen Zerstörer. Die frontalen Torpedorohre der vorherigen deutschen Zerstörer sind ab der T-22 verschwunden, sie hat jedoch noch nicht das Hydroakustische Suche () Verbrauchsmaterial, für das die deutsche Zerstörerlinie bekannt ist oder die mächtigen Waffen. Diese Faktoren machen die T-22 scheinbar zum Tiefpunkt der deutschen Zerstörerlinie, aber dies bedeutet nicht, dass die T-22 ein schlechtes Schiff ist. Sie ist ein schwieriges Schiff, aber wenn sie richtig gespielt wird, wird sie den Spieler belohnen.
Während die Kanonen der T-22 in Türmen montiert sind, die sich um 360 Grad drehen lassen, ist ihre Hauptbatterie insgesamt ziemlich schwach. Die HE-Granaten verursachen im Vergleich zu den anderen Zerstörern der Stufe V einen geringen Schaden, was sie trotz der relativ schnellen Feuerrate der Hauptbatterien zu einem schlechten Kanonenboot macht. In Kombination mit ihrer Zerbrechlichkeit und ihren relativ niedrigen Trefferpunkten sollten 1-gegen-1-Kämpfe gegen andere Zerstörer vermieden werden, es sei denn, der feindliche Zerstörer ist abgelenkt oder hat eine sehr geringe Gesundheit.
Die Torpedos auf der T-22 sind im Gegensatz zu der Hauptbatterie recht anständig. Die Nachladezeit für die Torpedos ist für dreifache Torpedorohre mit 68 Sekunden recht schnell, was mit der Kapitänsfähigkeit auf 61,2 Sekunden verringert werden kann. Das schnelle Nachladen und die anständige Reichweite der Torpedos von 7,5 km machen die T-22 zu einem sehr guten Schiff, um Torpedos aus dem Verborgenen zu spammen. Bei richtiger Positionierung kann sie ahnungslosen Feinden ständig Schaden zufügen, und das schnelle Nachladen kann es ihr sogar ermöglichen, Fluten auf Schlachtschiffen mit Schadensbegrenzungsteam () in der Abklingzeit zu stapeln.
Vorteile:
- Gemeinsam mit der Nicholas die schnellste Feuerrate aller Zerstörer der Stufe V.
- Alle Türme können um 360 Grad gedreht werden.
- Torpedos sind in jeder Hinsicht ziemlich gut.
Nachteile:
- Langsamster Zerstörer der Stufe V.
- Verliert die vorwärts schießenden Torpedorohre, die ihre Vorgänger hatten.
- Schreckliche Ballistik, besonders auf Distanz.
- Eine sehr kurze Dauer der Nebelwand schränkt die Einsatzmöglichkeiten ein.
Forschung
Optimale Konfiguration
Erweiterungen
Die empfohlenen Verbesserungen für T-22 sind folgende:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schutzsystem für Manövrierbarkeit (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Die Kapitänsfertigkeiten sind veraltet!
Benutze die Vorlage {{Kapitänsfertigkeiten BB}}
für Schlachtschiffe, {{Kapitänsfertigkeiten DD}}
für Zerstörer, {{Kapitänsfertigkeiten CR}}
für Kreuzer oder {{Kapitänsfertigkeiten CV}}
für Flugzeugträger
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Ausdauer | Angriff | Unterstützung | Vielseitigkeit | ||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
T-22 kann die folgenden Verbrauchsmaterialien verwenden:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Nebelerzeuger (
)
- Slot 3: Motorboost (
)
Signale
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder