Warspite
![]() |
381 mm/42 Mk.I in einer Lafette Mk.I4 х 2 Stück |
Feuerrate2 Schuss/Minute |
Nachladezeit30 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit3.3 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung54.55 Sekunden |
Feuerreichweite16.3 km |
Maximale Streuung218 m |
Sprenggranate (HE)381 mm HE Mk VIIIb |
Höchstschaden HE-Granate5.300 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer34 % |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate732 m/s |
Gewicht HE-Granate879 kg |
Panzerbrechende Granate (AP)381 mm AP Mk XXIIb |
Höchstschaden AP-Granate11.400 |
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate732 m/s |
Gewicht AP-Granate879 kg |
102 mm/45 QF Mk.XVI in einer Lafette Mk.XIX4 х 2 Stück |
Feuerreichweite5 km |
Feuerrate20 Schuss/Minute |
Nachladezeit3 Sekunden |
Sprenggranate (HE)102 mm HE 35 lb |
Höchstschaden HE-Granate1.500 |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate811 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer6 % |
152 mm/50 BL Mk.VII/XII in einer Lafette PVIII/PIX8 х 1 Stück |
Feuerreichweite5 km |
Feuerrate6.98 Schuss/Minute |
Nachladezeit8.6 Sekunden |
Sprenggranate (HE)152 mm HE 4crh |
Höchstschaden HE-Granate2.200 |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate914 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer12 % |
Höchstgeschwindigkeit23.5 Knoten |
Wendekreis550 Meter |
Ruderstellzeit14.2 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser13.79 km |
Erkennbarkeit zu Luft9.12 km |
Warspite — Britisches Premium Stufe VI Schlachtschiff.
Die HMS Warspite trat 1915 der Fünften Schlachtschiffstaffel bei. Sie war an der Skagerrakschlacht beteiligt und diente nach dem Ersten Weltkrieg als Flaggschiff der Mittelmeerflotte. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde das Schiff in die Home Fleet versetzt und nahm dort an der Schlacht um Narvik teil, wo sie einen deutschen Zerstörer versenkte. 1940 kehrte sie in das Mittelmeer zurück und schaffte es, in der Seeschlacht von Punta Stilo das Flaggschiff der italienischen Flotte zu treffen. 1941 versenkte das Schiff in der Schlacht bei Kap Matapan zwei italienische schwere Kreuzer. 1943–1944 unterstützte das Schlachtschiff als Teil der Eastern Fleet die Landung der alliierten Truppen auf Sizilien und in der Normandie.
Module
![]() |
Treffer-punkte (TP) | Panzerung (mm) | Panzerung (mm) | Haupt-türme (Stk.) | Sekundärgeschütz-türme (Stk.) | Fla-Lafetten (Stk.) | Torpedo-werfer (Stk.) |
Forschungs-kosten (EP) |
Kaufpreis ( ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Warspite | 53.800 | 16 | 330 | 4 | 4/8 | 13/4/4 | 0 | 0 |
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() | |||
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Als archetypisches Schlachtschiff verkörpert die Warspite als einer der ersten Superdreadnoughts, die in See gestochen sind. Diese "Grand Old Lady" kann auf mittlerer Distanz mit ihren 381mm Kanonen einen massiven Schaden zufügen, während sie Torpedos ausweicht und Geschützfeuer abwehrt. Die Kanonen Overmatchen die 356mm Kanonen der New Mexico nur geringfügig. Obwohl ihr amerikanisches Tier VI Gegenstück ihre Reichweite erhöhen kann und ihr japanisches Gegenstück die höchste Grundreichweite in der Stufe hat, verfügt dieses Schiff über eine bessere Granatenstreuung als die beiden anderen. Ihre Defensivbewaffnung ist ausgesprochen durchschnittlich, mit besseren Sekundärbatterien als die New Mexico und besseren AA Batterien als die Fuso. Dies ist ein Kriegsschiff das in einer Schlachtlinie direkt hinter die Kreuzer gehört, um dort wo es nötig ist Feuerunterstützung zu leisten und Druck von weniger robusten Verbündeten zu nehmen.
In einer Tier VI Schlacht kann ein erfahrener Spieler mit einer Warspite einen großen Einfluss auf das Spiel haben, wenn die Umstände günstig sind.Vorteile:
- Leistungsstarke Kanonen mit hervorragender Präzision.
- 381mm Kanonen sind in der Lage die Bugpanzerung der meisten Schlachtschiffe ihrer Klasse und darunter zu Overmatchen
- Die Rundum Panzerung verleiht ihr eine starke Bugpanzerung gegen 356mm Schiffe
- Ausgezeichneter Wenderadius, der mit dem von Schlachtschiffen der Stufe III konkurriert, mit brauchbarer Ruderstellzeit.
- Anständige Geschwindigkeit.
- Tarnwert für ein Tier VI Schlachtschiff.
- Kann mehr Schäden reparieren als Schlachtschiffe anderer Nationen und kann mit einer einzigen Ladung fast ein Fünftel der eigenen Lebenspunkte wiederherstellen.
- Secondaries haben eine viel höhere Genauigkeit sowie kürzere Nachladezeit im Vergleich zu ihren Gegensstücken, wodurch sie sich hervorragend gegen Zerstörer sind und andere Schiffe in Brand setzen können.
- Die Sekundärbatterien haben eine Grundreichweite von 5,0 km die mit Kapitänsskill "Langstreckengranaten für Sekundärbatterien" , der Flagge Mike Yankee Soxisix und Sekundärbatterie-Modifikation 1 (
) auf 7,6 km erhöht werden kann
Nachteile:
- Braucht ziemlich lange, um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
- Mittelmäßiger Torpedoschutz für seine Stufe (24 %).
- Weniger Kugeln als die meisten Schlachtschiffe der Stufe VI nur Queen Elizabeth und Bayern haben so wenige.
- Niedrige Geschossgeschwindigkeit.
- Die HE Granaten der Hauptbatterie haben nur eine normale Durchschlagskraft, nicht die verbesserte Durchschlagskraft der Hauptkanonen von britischen Schlachtschiffen der Tech Stufe.
- Kurze maximale Feuerreichweite von nur 16,3 km und ein Aufklärungsflugzeug, das im aktiven Zustand das Schiff umkreist und die Feuerreichweite der Hauptbatterie erhöht.
- Langsame Geschwindigkeit der Geschützturmdrehzeit.
- Trotz der schnellen Abklingzeit repariert die Schadenskontrollgruppe bei Aktivierung sofort Brände, Flutungen und Ausfälle und verhindert weitere für die Dauer der Aktivierung.
Ist nur für 5 Sekunden aktiv (wie bei Kreuzern und Zerstörern).
- Mittelmäßige Flugabwehr, nicht in der Lage sich ausreichend gegen Luftangriffe zu verteidigen.
- Große Aufbauten machen das Schiff anfällig für Beschuss und HE Schäden durch Kreuzer und Zerstörer.
- Sekundärbewaffnung in der Anordnung nicht optimal, die das Schiff sehr anfällig für Angriffe von Zerstörern von hinten macht.
Optimale Konfiguration
Die empfohlenen Verbesserungen sind folgende:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 2 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Warspite hat die folgenden Verbrauchsmaterialien:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Reparaturmannschaft (
)
- Slot 3: Aufklärungsflugzeug (
)
Signale
Anmerkung: Das nutzen vom Juliet Charlie Signal macht eine Detonation unmöglich
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder