Willkommen bei der Wargaming.net-Wiki!
Varianten
In anderen Sprachen

Warspite

Version vom 11. Oktober 2022, 17:22 Uhr von
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Warspite
Warspite_wows_main.jpg
Schlachtschiff | U.K. | Stufe VI
Position im Forschungsbaum
Warspite_icon_small.png
Basiswerte
Forschungskostennicht erforschbar 
Kaufpreis6.500 Dublonen
Trefferpunkte53.800 
Hauptgeschütze
381 mm/42 Mk.I in einer Lafette Mk.I4 х 2 Stück
FeuerrateSchuss/Minute
Nachladezeit30 Sekunden
Drehgeschwindigkeit3.3 Grad/Sekunde
Dauer für 180°-Drehung54.55 Sekunden
Feuerreichweite16.3 km
Maximale Streuung218 m
Sprenggranate (HE)381 mm HE Mk VIIIb 
Höchstschaden HE-Granate5.300 
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer34 %
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate732 m/s
Gewicht HE-Granate879 kg
Panzerbrechende Granate (AP)381 mm AP Mk XXIIb 
Höchstschaden AP-Granate11.400 
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate732 m/s
Gewicht AP-Granate879 kg
Sekundärbewaffnung #1
102 mm/45 QF Mk.XVI in einer Lafette Mk.XIX4 х 2 Stück
Feuerreichweitekm
Feuerrate20 Schuss/Minute
NachladezeitSekunden
Sprenggranate (HE)102 mm HE 35 lb 
Höchstschaden HE-Granate1.500 
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate811 m/s
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer%
Sekundärbewaffnung #2
152 mm/50 BL Mk.VII/XII in einer Lafette PVIII/PIX8 х 1 Stück
Feuerreichweitekm
Feuerrate6.98 Schuss/Minute
Nachladezeit8.6 Sekunden
Sprenggranate (HE)152 mm HE 4crh 
Höchstschaden HE-Granate2.200 
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate914 m/s
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer12 %
Manövrierbarkeit
Höchstgeschwindigkeit23.5 Knoten
Wendekreis550 Meter
Ruderstellzeit14.2 Sekunden
Tarnung
Erkennbarkeit zu Wasser13.79 km
Erkennbarkeit zu Luft9.12 km
Gefechtsstufen
12345678910
Wows_anno_flag_uk.png
VI
Ship_PBSB002_Warspite_1941.png
6.500

Warspite — Britisches Premium Stufe VI Schlachtschiff.

Die HMS Warspite trat 1915 der Fünften Schlachtschiffstaffel bei. Sie war an der Skagerrakschlacht beteiligt und diente nach dem Ersten Weltkrieg als Flaggschiff der Mittelmeerflotte. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde das Schiff in die Home Fleet versetzt und nahm dort an der Schlacht um Narvik teil, wo sie einen deutschen Zerstörer versenkte. 1940 kehrte sie in das Mittelmeer zurück und schaffte es, in der Seeschlacht von Punta Stilo das Flaggschiff der italienischen Flotte zu treffen. 1941 versenkte das Schiff in der Schlacht bei Kap Matapan zwei italienische schwere Kreuzer. 1943–1944 unterstützte das Schlachtschiff als Teil der Eastern Fleet die Landung der alliierten Truppen auf Sizilien und in der Normandie.


Module

Hauptbatterie Feuerrate
(Schuss/min)
Dauer 180°-Drehung
(Sek.)
Maximale Streuung
(m)
Höchst-schaden HE-Granate
(TP)
Brand-wahrscheinlichkeit von HE-Granaten
(%)
Höchst-schaden AP-Granate
(TP)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
381 mm/42 Mk.I in einer Lafette Mk.I254,52185.3003411.400 00
Rumpf Treffer-punkte
(TP)
Panzerung
(mm)
Panzerung
(mm)
Haupt-türme
(Stk.)
Sekundärgeschütz-türme
(Stk.)
Fla-Lafetten
(Stk.)
Torpedo-werfer
(Stk.)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Warspite53.8001633044/813/4/4 00
Feuerleitanlage Erweiterung Feuerreichweite
(%)
Maximale Feuerreichweite
(km)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Mk VI Mod. 10 00
Motor Höchstgeschwindigkeit
(kn)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Leistung: 80 000 PS23,5 00

Verfügbare Erweiterungen

 Slot 1 
Hauptbewaffnungs-Modifikation 1
Hilfsbewaffnungs-Modifikation 1
Magazinmodifikation 1
Aufklärungsflugzeug-Modifikation 1
Schadensbegrenzungs- team-Modifikation 1
 Slot 2 
Schadensbegrenzungs- system-Modifikation 1
Schutzsystem für Manövrierbarkeit
 Slot 3 
Hauptbatterie-Modifikation 2
Sekundärbatterie-Modifikation 1
Fla-Bewaffnungs-Modifikation 1
Zielsystem-Modifikation 1
 Slot 4 
Schadensbegrenzungs- system-Modifikation 2
Antriebs-Modifikation 1
Steuergetriebe-Modifikation 1
Luftschlag-Modifikation 1

Spielermeinung

Leistung

Als archetypisches Schlachtschiff verkörpert die Warspite als einer der ersten Superdreadnoughts, die in See gestochen sind. Diese "Grand Old Lady" kann auf mittlerer Distanz mit ihren 381mm Kanonen einen massiven Schaden zufügen, während sie Torpedos ausweicht und Geschützfeuer abwehrt. Die Kanonen Overmatchen die 356mm Kanonen der New Mexico nur geringfügig. Obwohl ihr amerikanisches Tier VI Gegenstück ihre Reichweite erhöhen kann und ihr japanisches Gegenstück die höchste Grundreichweite in der Stufe hat, verfügt dieses Schiff über eine bessere Granatenstreuung als die beiden anderen. Ihre Defensivbewaffnung ist ausgesprochen durchschnittlich, mit besseren Sekundärbatterien als die New Mexico und besseren AA Batterien als die Fuso. Dies ist ein Kriegsschiff das in einer Schlachtlinie direkt hinter die Kreuzer gehört, um dort wo es nötig ist Feuerunterstützung zu leisten und Druck von weniger robusten Verbündeten zu nehmen.

In einer Tier VI Schlacht kann ein erfahrener Spieler mit einer Warspite einen großen Einfluss auf das Spiel haben, wenn die Umstände günstig sind.

Vorteile:

  • Leistungsstarke Kanonen mit hervorragender Präzision.
  • 381mm Kanonen sind in der Lage die Bugpanzerung der meisten Schlachtschiffe ihrer Klasse und darunter zu Overmatchen
  • Die Rundum Panzerung verleiht ihr eine starke Bugpanzerung gegen 356mm Schiffe
  • Ausgezeichneter Wenderadius, der mit dem von Schlachtschiffen der Stufe III konkurriert, mit brauchbarer Ruderstellzeit.
  • Anständige Geschwindigkeit.
  • Tarnwert für ein Tier VI Schlachtschiff.
  • Kann mehr Schäden reparieren als Schlachtschiffe anderer Nationen und kann mit einer einzigen Ladung fast ein Fünftel der eigenen Lebenspunkte wiederherstellen.
  • Secondaries haben eine viel höhere Genauigkeit sowie kürzere Nachladezeit im Vergleich zu ihren Gegensstücken, wodurch sie sich hervorragend gegen Zerstörer sind und andere Schiffe in Brand setzen können.
  • Die Sekundärbatterien haben eine Grundreichweite von 5,0 km die mit Kapitänsskill "Langstreckengranaten für Sekundärbatterien" , der Flagge Mike Yankee Soxisix und Sekundärbatterie-Modifikation 1 (</li> +20 % Feuerreichweite der Sekundärbatterie  −20 % Maximale Streuung der Sekundärbatteriegranaten) auf 7,6 km erhöht werden kann

Nachteile:

  • Braucht ziemlich lange, um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Mittelmäßiger Torpedoschutz für seine Stufe (24 %).
  • Weniger Kugeln als die meisten Schlachtschiffe der Stufe VI nur Queen Elizabeth und Bayern haben so wenige.
  • Niedrige Geschossgeschwindigkeit.
  • Die HE Granaten der Hauptbatterie haben nur eine normale Durchschlagskraft, nicht die verbesserte Durchschlagskraft der Hauptkanonen von britischen Schlachtschiffen der Tech Stufe.
  • Kurze maximale Feuerreichweite von nur 16,3 km und ein Aufklärungsflugzeug, das im aktiven Zustand das Schiff umkreist und die Feuerreichweite der Hauptbatterie erhöht.
  • Langsame Geschwindigkeit der Geschützturmdrehzeit.
  • Trotz der schnellen Abklingzeit repariert die Schadenskontrollgruppe bei Aktivierung sofort Brände, Flutungen und Ausfälle und verhindert weitere für die Dauer der Aktivierung.

    Ist nur für 5 Sekunden aktiv (wie bei Kreuzern und Zerstörern).

  • Mittelmäßige Flugabwehr, nicht in der Lage sich ausreichend gegen Luftangriffe zu verteidigen.
  • Große Aufbauten machen das Schiff anfällig für Beschuss und HE Schäden durch Kreuzer und Zerstörer.
  • Sekundärbewaffnung in der Anordnung nicht optimal, die das Schiff sehr anfällig für Angriffe von Zerstörern von hinten macht.

Optimale Konfiguration

Die empfohlenen Verbesserungen sind folgende:

Kapitänsfertigkeiten

Verbrauchsmaterialien

Warspite hat die folgenden Verbrauchsmaterialien:

Signale

Anmerkung: Das nutzen vom Juliet Charlie Signal macht eine Detonation unmöglich

Vorgeschlagene Signalflaggen Signale
Kampfsignale
PCEF010_JC_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF008_IY_SignalFlag_b.png
PCEF009_JY2_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF006_HY_SignalFlag_b.png
 
PCEF017_VL_SignalFlag_b.png
 
PCEF018_IX_SignalFlag_b.png
 
PCEF019_JW1_SignalFlag_b.png
 
PCEF012_MY6_SignalFlag_b.png
 
PCEF016_NE7_SignalFlag_b.png
 
PCEF005_SM_SignalFlag_b.png
★★
PCEF014_NF_SignalFlag_b.png
★★
PCEF007_ID_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF028_Smoke_SignalFlag_b.png
 
PCEF029_Sonar_AirDef_SignalFlag_b.png
 
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll       ★★ - sinnvoll       ★ - wenig sinnvoll      Keine Sterne - nicht sinnvoll

Gallerie

Historische Bilder


Schiffe des U.K.
Zerstörer II Medea III Valkyrie III Campbeltown Dublonen IV Wakeful V Acasta VI Icarus VI Gallant Dublonen VII Jervis VIII Lightning VIII Cossack Dublonen VIII Cossack B Dublonen IX Jutland IX Somme Dublonen X Daring X Druid Dublonen 
Kreuzer I Black Swan II Weymouth III Caledon IV Danae V Emerald V Hawkins V Exeter Dublonen VI Leander VI Devonshire VI London Dublonen VI Dido Dublonen VII Fiji VII Surrey VII Belfast Dublonen VIII Edinburgh VIII Albemarle VIII Cheshire Dublonen VIII Tiger ’59 Dublonen VIII Belfast ’43 Dublonen VIII Hampshire Dublonen VIII Nottingham Dublonen VIII AL Cheshire Dublonen VIII STAR Edinburgh Dublonen IX Neptune IX Drake X Minotaur X Goliath X Plymouth Dublonen X Gibraltar Dublonen X Monmouth Dublonen X Defence Dublonen Edgar  
Schlachtschiff III Bellerophon III Indefatigable III Dreadnought Dublonen IV Orion IV Queen Mary V Iron Duke V Tiger V Agincourt Dublonen VI Warspite Dublonen VI Queen Elizabeth VI Renown VI Repulse Dublonen VI Repulse B Dublonen VII King George V VII Rooke VII Hood Dublonen VII Nelson Dublonen VII Duke of York Dublonen VII Collingwood Dublonen VII Renown ’44 Dublonen VIII Monarch VIII Hawke VIII Vanguard Dublonen IX Lion IX Duncan IX Marlborough Dublonen IX Scarlet Thunder Dublonen X Conqueror X St. Vincent X Thunderer Dublonen X Incomparable Dublonen Devastation  
Flugzeugträger IV Hermes VI Furious VI Ark Royal Dublonen VIII Implacable VIII Indomitable Dublonen VIII Colossus Dublonen X Audacious X Malta Dublonen Eagle
Schlachtschiff
Japan II Mikasa Dublonen III Kawachi IV Myōgi IV Ishizuchi Dublonen V Kongō V ARP Kongō Dublonen V ARP Kirishima Dublonen V ARP Haruna Dublonen V ARP Hiei Dublonen V HSF Hiei Dublonen VI Fusō VI Mutsu Dublonen VI Ise Dublonen VII Nagato VII Ashitaka Dublonen VII Hyūga Dublonen VIII Amagi VIII Yumihari VIII Kii Dublonen VIII Ignis Purgatio Dublonen VIII Ragnarok Dublonen IX Izumo IX Adatara IX Musashi Dublonen IX Hizen Dublonen IX Iwami Dublonen IX Daisen Dublonen IX Tsurugi Dublonen IX Iwami B Dublonen X Yamato X Bungo X Shikishima Dublonen X ARP Yamato Dublonen Satsuma  
U.K. III Bellerophon III Indefatigable III Dreadnought Dublonen IV Orion IV Queen Mary V Iron Duke V Tiger V Agincourt Dublonen VI Warspite Dublonen VI Queen Elizabeth VI Renown VI Repulse Dublonen VI Repulse B Dublonen VII King George V VII Rooke VII Hood Dublonen VII Nelson Dublonen VII Duke of York Dublonen VII Collingwood Dublonen VII Renown ’44 Dublonen VIII Monarch VIII Hawke VIII Vanguard Dublonen IX Lion IX Duncan IX Marlborough Dublonen IX Scarlet Thunder Dublonen X Conqueror X St. Vincent X Thunderer Dublonen X Incomparable Dublonen Devastation  
Frankreich III Turenne IV Courbet V Bretagne VI Normandie VI Dunkerque Dublonen VI Dunkerque B Dublonen VII Lyon VII Strasbourg Dublonen VIII Richelieu VIII Gascogne Dublonen VIII Champagne Dublonen VIII Flandre Dublonen VIII Picardie Dublonen IX Alsace IX Jean Bart Dublonen IX Jean Bart B Dublonen X République X Bourgogne Dublonen Patrie  
UdSSR III Knjas Suworow IV Imperator Nikolai I Dublonen IV Gangut V Pjotr Weliki V Oktjabrskaja Revoljuzija Dublonen VI Ismail VI Noworossijsk Dublonen VII Sinop VII Poltawa Dublonen VIII Wladiwostok VIII Lenin Dublonen VIII Borodino Dublonen IX Sowjetski Sojus IX Nawarin Dublonen IX AL S. Rossija Dublonen X Kremlin X Slawa Dublonen Admiral Uschakow  
U.S.A. III South Carolina IV Wyoming IV Arkansas Beta Dublonen V New York V Oklahoma Dublonen V Texas Dublonen VI New Mexico VI Arizona Dublonen VI W. Virginia ’41 Dublonen VII Colorado VII Florida Dublonen VII West Virginia ’44 Dublonen VII California Dublonen VIII North Carolina VIII Kansas VIII Nebraska VIII Alabama Dublonen VIII Massachusetts Dublonen VIII Alabama VL Dublonen VIII Constellation Dublonen VIII Massachusetts B Dublonen VIII Alabama ST Dublonen VIII North Carolina CLR Dublonen IX Iowa IX Minnesota IX Delaware IX Missouri Dublonen IX Kearsarge Dublonen IX Illinois Dublonen IX Kearsarge B Dublonen IX Georgia Dublonen X Montana X Vermont X Louisiana X Ohio Dublonen X Rhode Island Dublonen Maine Dublonen 
Deutschland III Nassau III Von der Tann III König Albert Dublonen IV Kaiser IV Moltke V König V Derfflinger VI Bayern VI Mackensen VI Prinz Eitel Friedrich Dublonen VII Gneisenau VII Prinz Heinrich VII Scharnhorst Dublonen VII AL Prinz Heinrich Dublonen VII Scharnhorst B Dublonen VII Scharnhorst ’43 Dublonen VIII Tirpitz Dublonen VIII Bismarck VIII Zieten VIII Odin Dublonen VIII Brandenburg Dublonen VIII Anhalt Dublonen VIII Brandenburg B Dublonen VIII Tirpitz B Dublonen IX Friedrich der Grosse IX Prinz Rupprecht IX Pommern Dublonen IX Pommern B Dublonen X Grosser Kurfürst Dublonen X Schlieffen X Preussen X Mecklenburg Dublonen Hannover  
Pan-Asien IX Bajie Dublonen IX Wujing Dublonen IX Sun Yat-Sen Dublonen IX Louchuan Dublonen 
Europa V Viribus Unitis Dublonen IX Karl XIV Johan Dublonen 
Italien IV Dante Alighieri V Conte di Cavour V Giulio Cesare Dublonen VI Andrea Doria VII Francesco Caracciolo VIII Vittorio Veneto VIII Roma Dublonen VIII AL Littorio Dublonen IX Lepanto IX Marco Polo Dublonen IX Giuseppe Verdi Dublonen X Cristoforo Colombo X Ruggiero di Lauria Dublonen 
Niederlande  
Commonwealth VII Yukon Dublonen 
Spanien  
Pan-Amerika V Rio de Janeiro Dublonen VIII Atlântico Dublonen