Nashorn
Nashorn
Mouse over "
905.000 ![]() |
670134 HP Struktur |
23.13/2413.91/27 t Höchstgewicht |
- Kommandant
- Richtschütze
- Fahrer
- Funker
- Ladeschütze
250300 hp Motorleistung |
40/15 km/h Höchstgeschwindigkeit |
3236 deg/s Wendegeschwindigkeit |
10.8121.57 hp/t Leistungsgewicht |
YesYes Pivot |
// mm Wannenpanzerung |
AP/APCR/HE
AP/APCR/HE Granaten |
135/135/175240/240/295 HP Schaden |
150/194/38203/237/44 mm Durchschlag |
r/m ▲
16.67 r/m Standard Gun ▲
9.52 Feuerrate Standard Gun |
▲
Standard Gun
▼
Standard Gun
▲
2250.45 Standard Gun ▲
Standard Gun
▼
Standard Gun
▲
2284.8 Schaden pro Minute Standard Gun |
m ▲
0.33 m With 50% Crew: 0.409 m ▲
0.32 Genauigkeit With 50% Crew: 0.396 m |
s 1.7 s 1.9 Einzielzeit |
2626 deg/s Gun Wendegeschwindigkeit |
30° Waffenwinkel |
-5°/+20°-5°/+20° Richtwinkel |
7040 rounds Munitionskapazität |
2020 % Brandwahrscheinlichkeit |
m 360 m 360 Sichtweite |
m 400 m 550 Funkreichweite |
VI

905000
Der Nashorn ist ein deutscher Jagdpanzer der Stufe 6.
Die offizielle Bezeichnung des Jagdpanzers Nashorn war 8,8 cm PaK 43/1 auf Geschützwagen III/IV (Sf). Das Fahrzeug wurde bis 1944 „Hornisse“ genannt. Es wurde auf dem gleichen Fahrgestell wie die Selbstfahrlafette Hummel aufgebaut. Das Fahrzeug wurde erstmals an der Ostfront im Sommer des Jahres 1943 eingesetzt. Insgesamt wurden 494 Fahrzeuge gebaut.
Der Nashorn führt zum Sturer Emil.
Module / Verfügbare Zubehörteile und Verbrauchsgegenstände
Module
Stufe | Motor | Leistung (hp) |
Brandwahrscheinlichkeit (%) |
Gewicht (kg) |
Kosten ( ![]()
| |
---|---|---|---|---|---|---|
IV | Maybach HL 108 TR R | 250 | 20 | 850 | 9250 | |
IV | Maybach HL 120 TRM 112 R | 272 | 20 | 920 | 9500 | |
V | Maybach HL 120 TRM R | 300 | 20 | 920 | 15000 |
Verfügbare Zubehörteile
Verfügbare Verbrauchsgegenstände
Galerie
History for this tank not found