Spähpanzer SP I C
Spähpanzer SP I C
Mouse over "
1.360.000 ![]() |
810648 HP Struktur |
8.92/9.333.86/0 t Höchstgewicht |
- Kommandant (Funker, Ladeschütze)
- Fahrer
- Richtschütze (Ladeschütze)
190190 hp Motorleistung |
58/22 km/h Höchstgeschwindigkeit |
4040 deg/s Wendegeschwindigkeit |
21.3Expression error: Unexpected < operator. hp/t Leistungsgewicht |
NoNo Pivot |
10/10/10 mm Wannenpanzerung |
15/10/10// mm Turmpanzerung |
220/220/270220/220/270 HP Schaden |
145/210/45145/210/45 mm Durchschlag |
r/m ▲
6 r/m Standard Gun ▲
6 Feuerrate Standard Gun |
▲
Standard Gun
▼
Standard Gun
▲
1320 Standard Gun
▲
Standard Gun
▼
Standard Gun
▲
1320 Schaden pro Minute Standard Gun
|
m ▲
0.4 m With 50% Crew: 0.496 m ▲
0.4 Genauigkeit With 50% Crew: 0.496 m |
s 2.5 s 2.5 Einzielzeit |
4444 deg/s Turmdrehgeschwindigkeit |
360° Waffenwinkel |
-8°/+15°-8°/+15° Richtwinkel |
4040 rounds Munitionskapazität |
Expression error: Unexpected * operator.Expression error: Unexpected * operator. % Brandwahrscheinlichkeit |
m 370 m 370 Sichtweite |
m 720 m 745 Funkreichweite |
VII

1360000
Der Spähpanzer SP I C ist ein deutscher leichter Panzer der Stufe 7.
Der Aufklärungsjagdpanzer wurde von den Firmen Hotchkiss und Klöckner-Humboldt-Deutz in den Jahren 1956 bis 1962 entwickelt, um die Panzerabwehrfähigkeiten der Aufklärungsbataillone zu stärken. Das 90-mm-Panzerabwehrgeschütz sollte ins neue Fahrzeug eingebaut werden. Das Projekt wurde aber abgelehnt. Die Anzahl der gebauten Prototypen ist unbekannt.
Der Spähpanzer SP I C führt zum HWK 12.
Module / Verfügbare Zubehörteile und Verbrauchsgegenstände
Modules
Stufe | Motor | Leistung (hp) |
Brandwahrscheinlichkeit (%) |
Gewicht (kg) |
Kosten ( ![]()
| |
---|---|---|---|---|---|---|
Hotchkiss 6-Zyl. Benzin 190 PS | 0 | 23500 | ||||
Hotchkiss 6-Zyl. Benzin 230 PS | 0 | 31800 |
Verfügbare Zubehörteile
Verfügbare Verbrauchsgegenstände
Galerie
History for this tank not found