B1
B1
Mouse over "
185.000 ![]() |
630132 HP Struktur |
29.23/33.311.09/39.3 t Höchstgewicht |
- Kommandant (Richtschütze, Ladeschütze)
- Richtschütze
- Fahrer (Ladeschütze)
- Funker
180350 hp Motorleistung |
30/10 km/h Höchstgeschwindigkeit |
2628 deg/s Wendegeschwindigkeit |
6.1631.56 hp/t Leistungsgewicht |
NoNo Pivot |
// mm Wannenpanzerung |
40/40/4046/46/46 mm Turmpanzerung |
AP/APCR/HE
AP/APCR/HE Granaten |
50/50/6255/55/70 HP Schaden |
25/46/2466/98/24 mm Durchschlag |
r/m ▲
26.09 r/m Standard Gun ▲
28.57 Feuerrate Standard Gun |
▲
Standard Gun
▼
Standard Gun
▲
1304.5 Standard Gun ▲
Standard Gun
▼
Standard Gun
▲
1571.35 Schaden pro Minute Standard Gun |
m ▲
0.53 m With 50% Crew: 0.657 m ▲
0.39 Genauigkeit With 50% Crew: 0.483 m |
s 1.7 s 1.5 Einzielzeit |
3030 deg/s Turmdrehgeschwindigkeit |
360° Waffenwinkel |
-10°/+12°-13°/+18° Richtwinkel |
225195 rounds Munitionskapazität |
2020 % Brandwahrscheinlichkeit |
m 300 m 330 Sichtweite |
m 290 m 710 Funkreichweite |
IV

185000
Der B1 ist ein französicher schwerer Panzer der Stufe 4.
Die Entwicklung wurde im Jahr 1921 begonnen. Das Fahrzeug wurde 1934 in Dienst gestellt. Insgesamt 403 Fahrzeuge wurden in den Werken von Renault, Schneider, FAHM und AMX hergestellt. Mehrere Aufrüstungen wurden durchgeführt. Trotz der überholten Konfiguration verdiente sich dieser Panzer im Kampf gegen deutsche Truppen zwischen Mai und Juni 1940 einen Ruf als unbesiegbares Fahrzeug mit verlässlicher Panzerung.
Der B1 führt zum BDR G1 B.
Module / Verfügbare Zubehörteile und Verbrauchsgegenstände
Module
Stufe | Motor | Leistung (hp) |
Brandwahrscheinlichkeit (%) |
Gewicht (kg) |
Kosten ( ![]()
| |
---|---|---|---|---|---|---|
III | Renault S6Bis | 180 | 20 | 540 | 3500 | |
IV | Renault Naeder-FIEUX | 307 | 20 | 540 | 10000 | |
IV | Renault BDR | 350 | 20 | 540 | 11120 |
Verfügbare Zubehörteile
Verfügbare Verbrauchsgegenstände
Galerie
History for this tank not found