Almirante Abreu
![]() |
152 mm/50 Mk.5 in einer Armstrong-Lafette6 х 1 Stück |
Feuerrate7.5 Schuss/Minute |
Nachladezeit8 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit8 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre22.5 Sekunden |
Feuerreichweite9.17 km |
Maximale Streuung83 m |
Sprenggranate (HE)152 mm HE 105 lb |
Maximaler HE-Granaten-Schaden2.100 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer7 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate853 m/s |
Gewicht HE-Granate47.7 kg |
Panzerbrechende Granate152 mm AP 105 lb |
Maximaler AP-Granaten-Schaden3.000 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate853 m/s |
Gewicht AP-Granate47.7 kg |
120 mm/50 Mk.3 in einer Einzellafette4 х 1 Stück |
Feuerreichweite3.2 km |
Feuerrate6 Schuss/Minute |
Nachladezeit10 Sekunden |
Hochexplosivgranate120 mm HE 45 lb |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.700 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate675 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer4 % |
Höchstgeschwindigkeit20 Knoten |
Wendekreis360 Meter |
Ruderstellzeit7.1 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser8.56 km |
Erkennbarkeit zu Luft3.31 km |
Almirante Abreu — Pan-Amerikanischer Premium Stufe II Kreuzer.
Am Ende des 19. Jahrhunderts gab Brasilien bei Armstrong eine Reihe von Panzerkreuzern in Auftrag, um seine Flotte zu verstärken. Einer von ihnen wurde an Chile verkauft, und Spanien wollte die anderen beiden für seine Flotte kaufen, um die Verluste aus dem Spanisch-Amerikanischen Krieg auszugleichen, aber die USA kamen Spanien zuvor. Die Almirante Abreu wurde 1897 auf Kiel gelegt und im Jahr 1900 in der US Navy unter dem Namen „Albany“ in Dienst gestellt. Der Kreuzer wurde in beiden Weltkriegen und im Philippinisch-Amerikanischen Krieg eingesetzt. Im Jahr 1920 wurde er neu klassifiziert als Kanonenboot und zwei Jahre später außer Dienst gestellt.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|
Gallerie
Historische Bilder
Zerstörer | VI Juruá![]() |
Kreuzer | I Hércules![]() ![]() ![]() ![]() |
Schlachtschiff | V Rio de Janeiro![]() ![]() |
Flugzeugträger |