Willkommen bei der Wargaming.net-Wiki!
Varianten
In anderen Sprachen

Azuma

Wechseln zu: Navigation, Suche
Azuma
Azuma_wows_main.jpg
Kreuzer | Japan | Stufe IX
Position im Forschungsbaum
Azuma_icon_small.png
Basiswerte
KaufpreisDublonen
Trefferpunkte58.350 
Flugzeuge
Hauptgeschütze
310 mm/50 Typ 0 in einem Drillingsturm3 х 3 Stück
FeuerrateSchuss/Minute
Nachladezeit20 Sekunden
DrehgeschwindigkeitGrad/Sekunde
Dauer für 180-Kehre36 Sekunden
Feuerreichweite19.09 km
Maximale Streuung196 m
Sprenggranate (HE)310 mm HE Typ 92 
Maximaler HE-Granaten-Schaden5.100 
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer27 %
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate836 m/s
Gewicht HE-Granate448.8 kg
Panzerbrechende Granate310 mm AP Typ 92 
Maximaler AP-Granaten-Schaden8.650 
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate836 m/s
Gewicht AP-Granate448.8 kg
Sekundärbewaffnung #1
100 mm/65 Typ 98 in einer Lafette Modell A8 х 2 Stück
Feuerreichweite6.95 km
Feuerrate20 Schuss/Minute
NachladezeitSekunden
Hochexplosivgranate100 mm HE Typ 98 
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.700 
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate1000 m/s
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer%
Manövrierbarkeit
Höchstgeschwindigkeit34 Knoten
Wendekreis920 Meter
Ruderstellzeit13.9 Sekunden
Tarnung
Erkennbarkeit zu Wasser14.67 km
Erkennbarkeit zu Luft10.73 km
Gefechtsstufen
12345678910
Wows_anno_flag_japan.png
IX
Ship_PJSC510_Azumaya.png
1

Azuma — Japanischer Premium Stufe IX Kreuzer.

Ein leistungsstarkes Hochgeschwindigkeitsschiff (Projekt B-65), das entwickelt wurde, um amerikanische schwere Kreuzer zu zerstören und die große Kreuzer der Alaska-Klasse zu bekämpfen. Einige Designlösungen wurden von Schlachtschiffen der Yamato-Klasse übernommen. Sie war mit neun 310-mm-Geschützen bewaffnet und hatte eine gute Anti-Torpedoverteidigung.


Module

Hauptbatterie Feuerrate
(Schüsse/min)
Dauer 180°-Drehung
(Sek.)
Maximale Streuung
(m)
Maximalschaden HE-Granate
(TP)
Brandwahrscheinlichkeit von HE-Granaten
(%)
Maximalschaden AP-Granate
(TP)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
310 mm/50 Typ 0 in einem Drillingsturm3361965.100278.650 00
Rumpf Schiffspunkte
(TP)
Panzerung
(mm)
Panzerung
(mm)
Haupt-türme
(Stk.)
Sekundärbewaffnungs-türme
(Stk.)
Flugabwehr-geschütze
(Stk.)
Torpedo-werfer
(Stk.)
Hangarkapazität
(Stk.)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Azuma58.350133053824/6/8 00
Feuerleitanlage Erweiterung Feuerreichweite
(%)
Maximale Feuerreichweite
(km)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Typ 10 Mod. 1019,1 00
Motor Höchstgeschwindigkeit
(kn)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Leistung: 170 000 PS34 00

Verfügbare Erweiterungen

 Slot 1 
Hauptbewaffnungs-Modifikation 1
Hilfsbewaffnungs-Modifikation 1
Magazinmodifikation 1
Aufklärungsflugzeug-Modifikation 1
Schadensbegrenzungs- team-Modifikation 1
 Slot 2 
Schadensbegrenzungs- system-Modifikation 1
Defensives-Fla-Feuer-Modifikation 1
Hydroakustische-Suche-Modifikation 1
Schutzsystem für Manövrierbarkeit
 Slot 3 
Hauptbatterie-Modifikation 2
Sekundärbatterie-Modifikation 1
Fla-Bewaffnungs-Modifikation 1
Zielsystem-Modifikation 1
 Slot 4 
Schadensbegrenzungs- system-Modifikation 2
Antriebs-Modifikation 1
Steuergetriebe-Modifikation 1
Luftschlag-Modifikation 1
 Slot 5 
Torpedo-Überwachungssystem
Tarnsystem-Modifikation 1
Steuergetriebe-Modifikation 2
Schiffsverbrauchs- material-Modifikation 1
 Slot 6 
Hauptbatterie-Modifikation 3
Feuerleitanlagen-Modifikation 2
Hilfsbewaffnungs-Modifikation 2

Spielermeinung

Leistung

Der japanische Tier IX Premium Kreuzer Azuma gehört zur gleichen Kategorie der "schweren Kreuzer" wie die Alaska und die Kronshtadt. Die Azuma eignet sich gut für Kämpfe über große Entfernungen und verfügt über neun 310mm Geschütze in einer 3x3 Anordnung, die eine hohe Geschwindigkeit, flache Bögen und eine starke Leistung ihrer Sprenggranaten aufweisen. Die Hauptbatterie ist die Hauptstärke des Schiffes.

Azumas 310mm Kanonen sind die mit der größten Reichweite unter den schweren Kreuzern der Stufe IX. Sie erreichen eine Grundreichweite von 19,1 km vor der Feuerleitanlagen-Modifikation 2 (* +16 % Feuerreichweite der Hauptbatterie): +16% Feuerreichweite oder den +20% durch das Verbrauchsmaterial Aufklärungsflugzeug (Vergrößert die Reichweite der Hauptbatterie.). Obwohl sie immer noch etwas hinter der Kronshtadt zurückbleibt, ist ihre Geschossgeschwindigkeit deutlich besser als die der Alaska, so dass ihre Geschütze bis zu ihrer maximalen Reichweite sehr komfortabel zu bedienen sind. Passend zu ihren japanischen Ursprüngen hat sie den besten Sprenggranaten (HE Granaten) Schaden und die beste Feuerchance aller 310mm Kreuzer, auch wenn der Schaden ihrer panzerbrechende Granaten ( AP Granaten) etwas hinter dem ihrer Kollegen zurückbleibt. Die Durchschlagskraft ihrer panzerbrechenden Geschosse liegt in allen Bereichen etwa 10-15% unter denen der Kronshtadt, ist aber mit der von Alaska auf derselben Ebene vergleichbar. Insgesamt ist die Leistung ihrer Hauptbatterie ein guter Mittelweg zwischen den schweren Kreuzern die es bereits im Spiel gibt: bessere HE Leistung als der Rest und vergleichbare AP Leistung (auch wenn sie nicht über die verbesserten AP Einschlagwinkel der Alaska verfügt).

Die Azuma benötigt die volle Reichweite, die ihre Geschütze hergeben. Von den schweren Kreuzern der Stufe IX ist die Azuma die bei weitem am wenigsten gepanzerte und empfindlichste da sie außer ihrer internen Gürtelpanzerung keine dickere Panzerung als 27mm besitzt. Das bedeutet, dass sie bei fast allen Entfernungen und Winkeln äußerst anfällig für hochexplosive Geschosse ist. Auch alle Schlachtschiffkanonen mit 406mm oder größer ignorieren ihre 25-27mm Panzerung und können großen Schaden anrichten. Schlachtschiffe mit 380mm oder größer ignorieren zusätzlich ihre Bug und Heck Panzerung komplett und da sich ihre Zitadelle über dem Meeresspiegel befindet ist sie äußerst empfindlich wenn sie nur halbwegs Breitseite zeigt. Die Azuma verfügt auch über eine eher mittelmäßige Flugabwehr, wobei sich der Großteil ihrer Stärke auf Langstrecken-Flak-Bursts konzentriert, denen ein geübter Flugzeugträger Kapitän leicht ausweichen kann. Azuma hat eine anständige Mobilität mit einer Höchstgeschwindigkeit von 34 Knoten (mit der Sierra Mike Signalflagge 35.7 Knoten), einer durchschnittlichen Ruderverlagerung sowie einem durchschnittlichen Wendekreis für ihre Schiffsklasse und kann ihren Tarnwert auf 11,8 km reduzieren, wenn sie vollständig dafür ausgebaut und geskillt ist. Was die Verbrauchsmaterialien angeht, so verfügt Azuma über die Standard-Verbrauchsmaterialien eines Kreuzers, mit Ausnahme ihrer Reparaturmannschaft (Stellt die TP eines Schiffes durch Reparatur leichter Schäden teilweise wieder her.), die, wenn sie aktiv ist, jede Sekunde einen Prozentsatz der Lebenspunkte des Schiffes wiederherstellt und eine geringere Abklingzeit als die übliche Version hat.

Diese Eigenschaften machen die Azuma sehr eindimensional zu spielen. Sie ist sehr gut darin aus der Ferne Schaden zu verursachen, aber ihr Panzerungsschema und ihre dünne Panzerung an sich machen sie aus der Nähe verwundbar und zwingen sie zu einem Kiting-Spielstil aus der Ferne, der weniger Einfluss auf den Ausgang von Spielen hat. Sie ist nicht in der Lage, sich an wichtige Eroberungsgebiete anzunähern, bis die Anzahl der feindlichen Schiffe ausgedünnt ist.

Vorteile:

  • Großer Lebenspunktepool.
  • Gute HE Granaten wie die meisten anderen japanischen Kreuzer.
  • Gute Tarnung für einen schweren Kreuzer.
  • Gute Manövrierfähigkeit für einen schweren Kreuzer.
  • Gute Reichweite.

Nachteile:

  • Die Außenpanzerung besteht ausschließlich aus 25-27mm Panzern, was sie für alle Schlachtschiffe sehr anfällig macht.
  • Schlechte Winkel des hinteren Geschützturms machen es recht gefährlich, alle Geschütze auf das Ziel zu richten.
  • Langsame Geschützturmdrehrate.
  • Im Gegensatz zu allen anderen japanischen Kreuzern verfügt die Azuma über keine Torpedos.
  • Obwohl sie präziser ist als ihre amerikanischen und sowjetischen Gegenstücke, ist ihre Streuung immer noch ziemlich schlecht.

Optimale Konfiguration

Kapitänsfertigkeiten

Verbrauchsmaterialien

Signale

Vorgeschlagene Signalflaggen Signale
Kampfsignale
PCEF010_JC_SignalFlag_b.png
★★
PCEF008_IY_SignalFlag_b.png
PCEF009_JY2_SignalFlag_b.png
PCEF006_HY_SignalFlag_b.png
 
PCEF017_VL_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF018_IX_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF019_JW1_SignalFlag_b.png
 
PCEF012_MY6_SignalFlag_b.png
PCEF016_NE7_SignalFlag_b.png
PCEF005_SM_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF014_NF_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF007_ID_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF028_Smoke_SignalFlag_b.png
 
PCEF029_Sonar_AirDef_SignalFlag_b.png
 
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll       ★★ - sinnvoll       ★ - wenig sinnvoll      Keine Sterne - nicht sinnvoll

Gallerie

Historische Bilder

Video

Referenzen

  1. Trockendock: Azuma - Nachrichten - World of Warships
Schiffe aus Japan
Zerstörer  II TachibanaDublonen • II Umikaze • II Tachibana LimaDublonen • III Wakatake • IV Isokaze • V Minekaze • V FūjinDublonen • V KamikazeDublonen • V Kamikaze RDublonen • V Mutsuki • VI Fubuki • VI Hatsuharu • VI Shinonome BDublonen • VI ShinonomeDublonen • VII Akatsuki • VII Shiratsuyu • VII YūdachiDublonen • VIII Akizuki • VIII Kagerō • VIII AsashioDublonen • VIII HSF Harekaze IIDublonen • VIII Asashio BDublonen • VIII HSF HarekazeDublonen • VIII AL YukikazeDublonen • IX Yūgumo • IX Kitakaze • X Shimakaze • X Harugumo • X HayateDublonen •  Yamagiri 
Kreuzer  I Hashidate • II Chikuma • III Tenryū • III KatoriDublonen • IV YūbariDublonen • IV Kuma • IV Iwaki AlphaDublonen • V Furutaka • V Agano • V YahagiDublonen • VI Aoba • VI Gokase • VII Myōkō • VII Omono • VII TokachiDublonen • VII MayaDublonen • VII ARP MyōkōDublonen • VII ARP AshigaraDublonen • VII ARP HaguroDublonen • VII Southern DragonDublonen • VII Eastern DragonDublonen • VII ARP NachiDublonen • VIII Mogami • VIII ToneDublonen • VIII AtagoDublonen • VIII Shimanto • VIII Atago BDublonen • VIII ARP TakaoDublonen • VIII ARP MayaDublonen • IX Ibuki • IX Takahashi • IX AzumaDublonen • IX AL AzumaDublonen • X Zaō • X Yodo • X YoshinoDublonen • X Yoshino BDublonen • X KitakamiDublonen 
Schlachtschiff  II MikasaDublonen • III Kawachi • IV Myōgi • IV IshizuchiDublonen • V Kongō • V ARP KongōDublonen • V ARP KirishimaDublonen • V ARP HarunaDublonen • V ARP HieiDublonen • V HSF HieiDublonen • VI Fusō • VI MutsuDublonen • VI IseDublonen • VII Nagato • VII AshitakaDublonen • VII HyūgaDublonen • VIII Amagi • VIII KiiDublonen • VIII Ignis PurgatioDublonen • VIII RagnarokDublonen • IX Izumo • IX MusashiDublonen • IX HizenDublonen • IX IwamiDublonen • IX DaisenDublonen • X Yamato • X ShikishimaDublonen • X ARP YamatoDublonen •  Satsuma 
Flugzeugträger  IV Hōshō • VI Ryūjō • VIII Shōkaku • VIII KagaDublonen • VIII Kaga BDublonen • X Hakuryū •  Sekiryu
Kreuzer
Japan  I Hashidate • II Chikuma • III Tenryū • III KatoriDublonen • IV YūbariDublonen • IV Kuma • IV Iwaki AlphaDublonen • V Furutaka • V Agano • V YahagiDublonen • VI Aoba • VI Gokase • VII Myōkō • VII Omono • VII TokachiDublonen • VII MayaDublonen • VII ARP MyōkōDublonen • VII ARP AshigaraDublonen • VII ARP HaguroDublonen • VII Southern DragonDublonen • VII Eastern DragonDublonen • VII ARP NachiDublonen • VIII Mogami • VIII ToneDublonen • VIII AtagoDublonen • VIII Shimanto • VIII Atago BDublonen • VIII ARP TakaoDublonen • VIII ARP MayaDublonen • IX Ibuki • IX Takahashi • IX AzumaDublonen • IX AL AzumaDublonen • X Zaō • X Yodo • X YoshinoDublonen • X Yoshino BDublonen • X KitakamiDublonen 
U.S.A.  I Erie • II Chester • II AlbanyDublonen • III St. Louis • III CharlestonDublonen • IV Phoenix • V Omaha • V MarbleheadDublonen • V Marblehead LimaDublonen • VI Pensacola • VI Dallas • VII AtlantaDublonen • VII New Orleans • VII Helena • VII IndianapolisDublonen • VII Atlanta BDublonen • VII BoiseDublonen • VII FlintDublonen • VIII Baltimore • VIII Cleveland • VIII WichitaDublonen • VIII AnchorageDublonen • VIII CongressDublonen • VIII RochesterDublonen • VIII San DiegoDublonen • VIII AL MontpelierDublonen • IX Buffalo • IX Seattle • IX VallejoDublonen • IX AlaskaDublonen • IX TulsaDublonen • IX Alaska BDublonen • X Des Moines • X Worcester • X Puerto RicoDublonen • X SalemDublonen • X AustinDublonen •  Annapolis 
Pan-Asien  I Chengan • III Ning HaiDublonen • V Chungking • VI Rahmat • VI HuangheDublonen • VII Chumphon • VIII Harbin • VIII IrianDublonen • VIII WukongDublonen • IX Sejong • IX DalianDublonen • X Jinan 
Deutschland  I Hermelin • II Dresden • II EmdenDublonen • III Kolberg • IV Karlsruhe • V Königsberg • VI Nürnberg • VI Admiral Graf SpeeDublonen • VI LeipzigDublonen • VI HSF Admiral Graf SpeeDublonen • VII Yorck • VII MünchenDublonen • VII WeimarDublonen • VIII Admiral Hipper • VIII Prinz EugenDublonen • VIII MainzDublonen • VIII Mainz BDublonen • VIII Cross of DornDublonen • IX Roon • IX SiegfriedDublonen • IX ÄgirDublonen • IX Admiral SchröderDublonen • X Hindenburg •  Clausewitz 
Europa  I Gryf 
UdSSR  I Orlan • II DianaDublonen • II Diana LimaDublonen • II Nowik • III AuroraDublonen • III Bogatyr • III OlegDublonen • III WarjagDublonen • III AL AvroraDublonen • IV Swietlana • V MurmanskDublonen • V Kotowski • V Krasny KrymDublonen • V MikojanDublonen • V KirowDublonen • VI Budjonny • VI MolotowDublonen • VI Admiral MakarowDublonen • VII Schtschors • VII LasoDublonen • VIII Tschapaew • VIII Tallinn • VIII Michail KutusowDublonen • VIII OtschakowDublonen • VIII Pjotr BagrationDublonen • VIII BagrationDublonen • IX Dmitri Donskoi • IX Riga • IX KronshtadtDublonen • X MoskwaDublonen • X Alexander Newski • X Petropawlowsk • X StalingradDublonen • X SmolenskDublonen • X SewastopolDublonen 
U.K.  I Black Swan • II Weymouth • III Caledon • IV Danae • V Emerald • V Hawkins • V ExeterDublonen • VI Leander • VI Devonshire • VI LondonDublonen • VI DidoDublonen • VII Fiji • VII Surrey • VII BelfastDublonen • VIII Edinburgh • VIII Albemarle • VIII CheshireDublonen • VIII Tiger ’59Dublonen • VIII Belfast ’43Dublonen • VIII HampshireDublonen • IX Neptune • IX Drake • X Minotaur • X Goliath • X PlymouthDublonen • X GibraltarDublonen • X MonmouthDublonen •  Edgar 
Italien  I Eritrea • II Nino Bixio • III Taranto • IV Alberto di Giussano • V Raimondo Montecuccoli • V GenovaDublonen • VI Trento • VI Duca d’AostaDublonen • VII Zara • VII Duca degli AbruzziDublonen • VII GoriziaDublonen • VIII Amalfi • IX Brindisi • X Venezia • X NapoliDublonen • X Napoli BDublonen 
Niederlande  I Van Kinsbergen • II Gelderland • III Java • IV De Ruyter • V Celebes • VI Kijkduin • VII Eendracht • VIII Haarlem • VIII De Zeven ProvinciënDublonen • IX Johan de Witt • X Gouden Leeuw 
Frankreich  I Bougainville • II Jurien de la Gravière • III Friant • IV Duguay-Trouin • V Émile Bertin • VI La Galissonnière • VI De GrasseDublonen • VI DupleixDublonen • VII Algérie • VII ToulonDublonen • VIII Charles Martel • VIII Cherbourg • VIII BayardDublonen • IX Saint-Louis • IX Brest • IX CarnotDublonen • X Henri IV • X Marseille • X ColbertDublonen •  Condé 
Commonwealth  VI PerthDublonen • VI MysoreDublonen • IX HectorDublonen • X BrisbaneDublonen 
Spanien  VI CanariasDublonen 
Pan-Amerika  I HérculesDublonen • II Almirante BarrosoDublonen • II Almirante AbreuDublonen • III Vicente GuerreroDublonen • IV Córdoba • V La ArgentinaDublonen • VI Almirante CochraneDublonen • VII Coronel BolognesiDublonen • VII Nueve de JulioDublonen • VIII Ignacio AllendeDublonen • VIII Almirante GrauDublonen • IX SantanderDublonen • X San MartinDublonen