Puerto Rico

Diese Seite wird derzeit von Shatricor bearbeitet.
Bitte verändere nichts an dieser Seite ohne Shatricor zu kontaktieren, solange diese Seite nicht fertiggestellt wurde!
Benutze die Diskussionsseite um wichtige Anmerkungen einzubringen.
Diese Warnung wurde am 14.03.2023 erstellt.
Puerto Rico
Position im Forschungsbaum
![]() |
Flugzeuge
Hauptgeschütze
305 mm/50 Mk.8 in einem Turm4 х 3 Stück |
Feuerrate2.73 Schuss/Minute |
Nachladezeit22 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit6 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre30 Sekunden |
Feuerreichweite18.81 km |
Maximale Streuung248 m |
Sprenggranate (HE)305 mm HE Mk17 Mod. 1 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden4.300 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer27 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate808 m/s |
Gewicht HE-Granate462.3 kg |
Panzerbrechende Granate305 mm AP Mk18 Mod. 1 |
Maximaler AP-Granaten-Schaden8.900 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate762 m/s |
Gewicht AP-Granate517 kg |
Sekundärbewaffnung #1
127 mm/54 Mk.16 in einer Lafette Mk.418 х 2 Stück |
Feuerreichweite7.3 km |
Feuerrate15 Schuss/Minute |
Nachladezeit4 Sekunden |
Hochexplosivgranate127 mm HE Mk41 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.800 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate808 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer9 % |
Manövrierbarkeit
Höchstgeschwindigkeit33.5 Knoten |
Wendekreis910 Meter |
Ruderstellzeit15.9 Sekunden |
Tarnung
Erkennbarkeit zu Wasser16.06 km |
Erkennbarkeit zu Luft11.16 km |
Gefechtsstufen
12345678910
Puerto Rico — Amerikanischer Spezial Stufe X Kreuzer.
Dieses Projekt ging der Entwicklung der „großen Kreuzer“ der Alaska-Klasse voran. Die Variante CA2-D war mit zwölf 305-mm-Hauptbatteriegeschützen ausgerüstet.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 5 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 6 |
![]() |
![]() |
![]() |
Gallerie
Historische Bilder
Schiffe der U.S.A.
Kreuzer
Kategorien: