Lambros Katsonis
140 mm/50 BL Mk.I in einer Lafette PI*6 х 1 Stück |
Feuerrate13.64 Schuss/Minute |
Nachladezeit4.4 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit10 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung18 Sekunden |
Feuerreichweite10.45 km |
Maximale Streuung93 m |
Sprenggranate (HE)140 mm HE Mk ID |
Höchstschaden HE-Granate2.000 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer10 % |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate840 m/s |
Gewicht HE-Granate39.9 kg |
533 mm QR Mk IV2 х 4 Stück |
Feuerrate0.88 Schuss/Minute |
Nachladezeit68 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung7.2 Sekunden |
TorpedoTorped M1947 Mod. 0 |
Maximalschaden10.700 |
Torpedogeschwindigkeit80 Knoten |
Torpedoreichweite9 km |
Torpedoerkennbarkeit1.6 km |
Höchstgeschwindigkeit38 Knoten |
Wendekreis720 Meter |
Ruderstellzeit6.4 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser8.88 km |
Erkennbarkeit zu Luft4.34 km |
Lambros Katsonis — Europäischer Stufe IX Zerstörer.
In den späten 1920ern stritten sich die Verantwortlichen der griechischen Marine darüber, ob sie in den Bau von mehreren konventionellen Schiffen oder in den Bau von wenigen, aber dafür stärkere Schiffen investieren sollten. Als die Türkei 1929 vier Zerstörer von Italien kaufte, setzte sich der erste Entwurf durch und Griechenland gab schließlich vier Zerstörer in Auftrag, die mit vereinfachter Technologie ebenfalls in Italien gebaut werden sollten. Eine alternative Lösung hätte der andere Entwurf sein können, der die Bestellung von zwei großen Schiffen mit 140-mm-Kanonen vorsah. Am besten geeignet war einer der Vorentwürfe eines Flottenkreuzers, den die britische Admiralität zu dieser Zeit in Erwägung zog. Es handelte sich um einen Kreuzer der E-Klasse, der mit sechs 140-mm-Geschützen bewaffnet war. Lambros Katsonis wurde nach dem Führer des nationalen Befreiungskampfes des griechischen Volkes benannt.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 5 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 6 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Forschung
Folgende Modul-Upgrades sind für die Lambros Katsonis erforschbar:
- Rumpf: Upgrade auf Rumpf (B) für verbesserte Überlebensfähigkeit, Manövrierbarkeit und Flugabwehr. Dieses Upgrade schaltet die Aufstiegsmöglichkeit zur Gdańsk frei.
- Feuerleitanlage: Upgrade auf SUO Mk 9 Mod. 2 für zusätzliche 10% Reichweite der Hauptbatterie.
Optimale Konfiguration
Wie andere Kanonenboote mit großer Reichweite sollte die „Lambros Katsonis“ Upgrades und Fertigkeiten Priorität einräumen, die ihre Überlebensfähigkeit und die Leistung der Hauptbatterie erhöhen. Obwohl sie im Spiel die europäische Flagge hisst, hat sie mehr Gemeinsamkeiten mit Mogador und Kléber als mit ihren europäischen Gegenstücken im Forschungsbaum. Daher ähnelt ihr idealer Aufbau eher dem ihrer französischen Cousins oder anderen europäischen Kanonenbooten wie der Småland oder der Ragnar als ihren Gegenstücken im Technologiebaum in der Halland Linie.
Erweiterungen
Die empfohlenen Upgrades sind:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Maschinenraumschutz (
) oder Überwachungsradar-Modifikation 1 (
) oder Motorboost-Modifikation 1 (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Antriebs-Modifikation 1 (
) oder Steuergetriebe-Modifikation 1 (
)
- Slot 5: Tarnsystem-Modifikation 1 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Lambros Katsonis rüstet die folgenden Verbrauchsmaterialien aus:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Nebelerzeuger (
) – 3 Ladungen
- Slot 3: Motorboost (
) – 4 Ladungen
- Slot 3: Überwachungsradar (
) – 4 Ladungen
Gallerie
Historische Bilder
Referenzen
Schiffsänderungsverlauf
Siehe hier für Links zu den Patch Notes.
Testschiff Änderungen
Zerstörer | II Tátra • III Romulus • IV Klas Horn • V Visby • V Muavenet • VI Västerås • VI Stord • VII Skåne • VII Grom • VII Błyskawica ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kreuzer | I Gryf • VI Elli ![]() |
Schlachtschiff | V Viribus Unitis ![]() ![]() |
Flugzeugträger |