Z-23
128 mm/45 SK C/34 in einer Lafette MPLC/34
128 mm/45 SK C/41 in einer Lafette Drh LC/41 4 х 1 Stück |
Feuerrate15 Schuss/Minute |
Nachladezeit4 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit8 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre22.5 Sekunden |
Feuerreichweite9.85 km |
Maximale Streuung88 m |
Sprenggranate (HE)128 mm Spr.Gr. |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.500 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer6 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate830 m/s |
Gewicht HE-Granate28 kg |
Panzerbrechende Granate128 mm P.Spr.Gr. |
Maximaler AP-Granaten-Schaden3.000 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate830 m/s |
Gewicht AP-Granate28 kg |
533 mm Vierling2 х 4 Stück |
Feuerrate0.67 Schuss/Minute |
Nachladezeit90 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Kehre7.2 Sekunden |
TorpedoG7 Steinbarsch |
Maximalschaden14.400 |
Torpedogeschwindigkeit65 Knoten |
Torpedoreichweite8.49 km |
Torpedoerkennbarkeit1.3 km |
Höchstgeschwindigkeit37 Knoten |
Wendekreis680 Meter |
Ruderstellzeit6.3 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser7.68 km |
Erkennbarkeit zu Luft3.5 km |
Z-23 — Deutscher Stufe VIII Zerstörer.
Die Weiterentwicklung der Zerstörer der Maass-Klasse (Typ 1936A) war größer als ihr Prototyp und trug eine schwerere Bewaffnung. Sie erhielt Hauptgeschütze des Kalibers 128 mm, übernahm jedoch die Torpedobewaffnung ihres Vorgängers.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 5 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Die "Z-23" von Tier VIII ist ein solides Upgrade der "Leberecht Maass" und ähnelt ihr in groben Zügen, weist aber in einigen Schlüsselbereichen schrittweise Verbesserungen auf. Am willkommensten ist die Möglichkeit, das Tarnungs-Upgrade im neuen Upgrade-Slot zu nutzen, wodurch sie in Kombination mit der Tarnung und der Kapitäns-Fähigkeit eine Entdeckungsreichweite von 6,2 km erreichen kann; das ist immer noch schlechter als bei den meisten anderen Zerstörern, aber zumindest näher an der Konkurrenz. Eine leichte Verschlechterung der Beschleunigung, der Ruderverlagerung und des Wendekreises wird durch eine kräftige Portion von 2.000 zusätzlichen Trefferpunkten kompensiert.
In ihrer Standardkonfiguration hat die "Z-23" genau die gleiche Bewaffnung wie die "Maass", verliert aber eine Kanone. Bei der Aufrüstung auf die N-Hülle tauscht Z-23 jedoch ihre vordere Einzelgeschützlafstelle gegen einen Doppelturm aus, wodurch sich ihre Geschützanzahl auf fünf erhöht.
Schließlich haben die verbesserten Torpedos eine zusätzliche Reichweite von einem Kilometer, was ihre Flexibilität erhöht. Der Geschwindigkeitszuwachs von 1 Knoten ist zwar gering, kann aber ebenfalls nur hilfreich sein.
Alles in allem mag die Z-23 wie ihre Vorgänger nicht ganz die Finesse amerikanischer oder japanischer Zerstörer haben, aber ihre Widerstandsfähigkeit, Hydroakustische Suche (
Vorteile:
- Die 128-mm-Hauptbatteriekanonen haben eine sehr hohe Feuerrate.
- Die Hauptbatterie hat eine erhöhte HE-Durchdringung, was sie beständiger macht.
- Kann Torpedoangriffe von außerhalb des Erfassungsbereichs durchführen.
- Hat eine ordentliche Geschwindigkeit für einen Zerstörer der Stufe VIII.
- Hat Zugang zur Hydroakustische Suche (
).
- Hohe Anzahl an Trefferpunkten für einen Tier VIII-Zerstörer, nur übertroffen von Akizuki.
Nachteile:
- Relativ großer Erfassungsbereich im Vergleich zu anderen Tier VIII-Zerstörern.
- Die Geschütztürme der Hauptbatterie haben eine etwas langsame Turmverschiebegeschwindigkeit.
- Mittelmäßige Flak.
- Sehr kurze Dauer des Nebels schränkt die Fähigkeit zum offensiven Rauchen ein.
Forschung
Verbessern Sie zuerst den Rumpf auf Z-23 (B), um die Überlebensfähigkeit massiv zu erhöhen. Als nächstes sind die verbesserten Torpedos G7 Schildbutt bequemer zu benutzen.
Zum Schluss die Feuerleitanlage auf FKS Typ 8 Mod. 2 verbessern.Optimale Konfiguration
Erweiterungen
Die empfohlenen Verbesserungen für ' sind wie folgt:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schutzsystem für Manövrierbarkeit (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Antriebs-Modifikation 1 (
)
- Slot 5: Tarnsystem-Modifikation 1 (
)
Falls verfügbar, sollten Kapitäne die Hydroakustische-Suche-Modifikation 1 () in Upgrade Slot 2 installieren, um die Dauer der Hydroakustische Suche (
) auf 115 Sekunden zu verlängern.
Möglich wäre auch noch, statt der Zielsystem-Modifikation 1 (
) in Upgrade Slot 3
die Torpedowerfer-Modifikation 1 (
) zu installieren, um die
Effizienz die von Torpedos und Torpedowerfern zu verbessern:
+5 % Geschwindigkeit schiffsgestützter Torpedos ohne Einbeziehung anderer Modifikatoren
+20 % Drehgeschwindigkeit Torpedowerfer
−40 % Risiko eines Ausfalls der Torpedowerfer.
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Die Z-23 hat Zugriff auf folgende Verbrauchsmaterialien:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Nebelerzeuger (
)
- Slot 3: Motorboost (
)
- Slot 4: Hydroakustische Suche (
)
Gallerie
Historische Bilder