Ernst Gaede
128 mm/45 SK C/34 in einer Lafette MPLC/344 х 1 Stück |
Feuerrate11.74 Schuss/Minute |
Nachladezeit5.11 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit8 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre22.5 Sekunden |
Feuerreichweite9.88 km |
Maximale Streuung89 m |
Sprenggranate (HE)128 mm Spr.Gr. |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.500 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer6 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate830 m/s |
Gewicht HE-Granate28 kg |
Panzerbrechende Granate128 mm P.Spr.Gr. |
Maximaler AP-Granaten-Schaden3.000 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate830 m/s |
Gewicht AP-Granate28 kg |
533 mm Vierling2 х 4 Stück |
Feuerrate0.67 Schuss/Minute |
Nachladezeit90 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Kehre7.2 Sekunden |
TorpedoG7a T1 |
Maximalschaden13.700 |
Torpedogeschwindigkeit62 Knoten |
Torpedoreichweite7.5 km |
Torpedoerkennbarkeit1.3 km |
Höchstgeschwindigkeit36 Knoten |
Wendekreis690 Meter |
Ruderstellzeit5.6 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser7.33 km |
Erkennbarkeit zu Luft3.43 km |
Ernst Gaede — Deutscher Stufe VI Zerstörer.
Einer der Entwürfe für den Zerstörer des Typs 1934. Das Schiff war für seinen Typ recht groß ausgelegt und trug eine recht schwere Artilleriebewaffnung aus 150-mm-Geschützen. Dieser Kaliber war für Zerstörer recht ungewöhnlich.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Die Ernst Gaede ist wie schon der Vorgänger T-22, aber auch wie die späteren Zerstörer des deutschen Techtrees ein Hybrid und kann sowohl mit den Torpedos, als auch mit der Artillerie guten Schaden machen.
Mit ihren 128 mm Geschützen hat sie einen guten Reload, bei ausreichendem Salvenschaden. Die 150 mm Geschütze ermöglichen ihr einen besseren Schaden, mit denen man viele Leichten und sogar manchen Schweren Kreuzern zitadellieren kann, allerdings bei geringerer Feuerrate. Die Reichweite ist vor dem Upgrade der Feuerleitanlage annehmbar. Nach dem Upgrade ist eine Verbesserung spürbar, es ist aber nicht unbedingt erforderlich. Auch bei ihr leidet die HE, wie bei allen deutschen Schiffen, unter zu geringem Schaden, während die AP einen überdurchscnittlichen Schaden haben. Die Torpedos sind vom Schaden her ausreichend, leider aber mit recht schlechtem Reload ausgestattet.
Allgemein ist die Ernst Gaede ein mittelmäßiger Zerstörer. Das Upgrade der Torpedos auf 8km Reichweite ist ein muss, da sonst der Erkennbarkeitsradius größer ist, als die Torpedoreichweite der Torpedos. Das Schiff sollte aber trotzdem sowohl mit den Geschützen, als auch mit den Torpedos spielen. Im Kampf gegen andere Zerstörer ist sie aufgrund ihrer hohen Erkennbarkeit meist unterlegen. Auch ihr Nebel hilft nur kurzzeitig, wegen seiner geringen Dauer. Durch ihr Hydro ist es ihr möglich Schiffe im Nebel zu entdecken, vor allem aber Torpedos aufzuklären.Vorteile:
- Guter AP-Schaden
- Relativ guter Reload trotzt des Kallibers
- Deutsches Hydro
- Ausreichender Torpedoschaden
- Großes Kaliber
Nachteile:
- Geringer HE-Schaden
- Schlechter Nebel
- Relativ hohe Erkennbarkeit
- Hohe Ladezeit der Torpedowefer
Forschung
Optimale Konfiguration
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder