T-61
![]() |
128 mm/45 SK C/34 in einer Lafette MPLC/344 х 1 Stück |
Feuerrate15 Schuss/Minute |
Nachladezeit4 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit8 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre22.5 Sekunden |
Feuerreichweite11.64 km |
Maximale Streuung102 m |
Sprenggranate (HE)128 mm Spr.Gr. |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.500 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer6 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate830 m/s |
Gewicht HE-Granate28 kg |
Panzerbrechende Granate128 mm P.Spr.Gr. |
Maximaler AP-Granaten-Schaden3.000 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate830 m/s |
Gewicht AP-Granate28 kg |
533 mm Vierling2 х 4 Stück |
Feuerrate0.88 Schuss/Minute |
Nachladezeit68 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Kehre7.2 Sekunden |
TorpedoG7 Steinbutt |
Maximalschaden13.700 |
Torpedogeschwindigkeit65 Knoten |
Torpedoreichweite8.01 km |
Torpedoerkennbarkeit1.3 km |
Höchstgeschwindigkeit35 Knoten |
Wendekreis600 Meter |
Ruderstellzeit3.6 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser6.81 km |
Erkennbarkeit zu Luft3.02 km |
T-61 — Deutscher Premium Stufe VI Zerstörer.
Entwickelt als mittelgroßer Zerstörer wurde die T-61 offiziell als Flottentorpedoboot der Klasse 1940 bezeichnet. Diese Schiffsserie wurde in den Niederlanden basierend auf niederländischen Entwürfen und Komponenten gebaut. Sie unterschied sich positiv von anderen deutschen Schiffen vergleichbaren Typs durch ihre ausgewogenen Kampfeigenschaften.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
T-61 ähnelt ihrem Tier VI Tech Tree Gegenstück Ernst Gaede.
Beide Schiffe haben die gleichen 128mm Hauptbatterien und die gleichen Torpedos.
Sie haben außerdem Zugang zur Hydroakustische Suche () und sind damit die einzigen Zerstörer auf Tier VI, die über dieses Verbrauchsmaterial verfügen.
Diese beiden Faktoren machen beide Schiffe sehr gut für den Nahkampf und das Überrumpeln von Feinden in Nebelwänden.
Die Hauptbatterien von T-61 feuern jedoch etwas schneller als die von Ernst Gaede, was der T-61 einen Vorteil bei der Feuerkraft verschafft.
Anders als Ernst Gaede hat der T-61 jedoch keinen Zugang zu den 150mm Hauptbatteriekanonen.
Neben der Leistung der Hauptbatterie kann der T-61 auch die Rolle eines Torpedoboots hervorragend erfüllen.
Sie hat eine Torpedoreichweite von 8,0 km und eine Oberflächenentdeckungsreichweite von 6,8 km ohne die Kommandantenfähigkeit Tarnungsexperte.
Mit dieser Fähigkeit sinkt ihre Reichweite auf 6,1 km, was ihr viel Spielraum gibt, um Feinde von außerhalb ihrer Reichweite zu torpedieren.
Die Entdeckungsreichweite der T-61 ist auch geringer als die minimale Oberflächenentdeckungsreichweite des Ernst Gaede von 6,6 km, was eine erhebliche Reduzierung der Entdeckungsreichweite bedeutet.
Darüber hinaus verfügt die T-61 über eine sehr schnelle Torpedonachladezeit von 68 Sekunden, über 20 Sekunden schneller als die Torpedonachladezeit der Ernst Gaede.
Die T-61 ist insgesamt eine getarnte, stärker auf Torpedos ausgerichtete Version der Ernst Gaede.
Vorteile:
- Hauptbatterie hat gute Feuerrate und Reichweite.
- Guter AP Schaden und HE Durchdringung.
- Guter Torpedoschaden, Reichweite und Nachladegeschwindigkeit.
- Sehr guter Trefferpunktepool, einer der besten für einen Tier 6 Zerstörer
- Gute Tarnfähigkeit
- Zugang zur Hydroakustische Suche (
)
Nachteile:
- Geringer HE Schaden.
- Sehr schlechter Smoke Erzeuger.
- Langsame Turmdrehgeschwindigkeit der Hauptbatterie.
- Ziemlich langsam für einen Zerstörer, mit einer Grundgeschwindigkeit von nur 35 Knoten.
- Schwache Flak, anfällig für Flugzeuge
Forschung
Optimale Konfiguration
Die empfohlenen Verbesserungen sind folgende:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Hydroakustische-Suche-Modifikation 1 (
) oder Schutzsystem für Manövrierbarkeit (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Antriebs-Modifikation 1 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
T-61 hat folgenden Verbrauchsmaterialien:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Nebelerzeuger (
) - 4 Aufladungen
- Slot 3: Motorboost (
) - 4 Aufladungen
- Slot 4: Hydroakustische Suche (
) - 4 Aufladungen
Signale
Anmerkung: Das nutzen vom Juliet Charlie Signal macht eine Detonation unmöglich
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder
Referenzen
Schiffsänderungsverlauf
Siehe hier für Links zu den Patch Notes.