Z-52
128 mm/45 SK C/41 in einer Lafette Drh LC/413 х 2 Stück |
Feuerrate15.79 Schuss/Minute |
Nachladezeit3.8 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit18 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung10 Sekunden |
Feuerreichweite12.05 km |
Maximale Streuung105 m |
Sprenggranate (HE)128 mm Spr.Gr. |
Höchstschaden HE-Granate1.500 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer7 % |
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate830 m/s |
Gewicht HE-Granate28 kg |
Panzerbrechende Granate (AP)128 mm P.Spr.Gr. Ausf. B |
Höchstschaden AP-Granate3.000 |
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate830 m/s |
Gewicht AP-Granate28 kg |
533 mm Vierling2 х 4 Stück |
Feuerrate0.67 Schuss/Minute |
Nachladezeit90 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Drehung7.2 Sekunden |
TorpedoG7 Wolfsbarsch |
Maximalschaden14.400 |
Torpedogeschwindigkeit67 Knoten |
Torpedoreichweite9.99 km |
Torpedoerkennbarkeit1.4 km |
Höchstgeschwindigkeit37.5 Knoten |
Wendekreis700 Meter |
Ruderstellzeit4.5 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser7.51 km |
Erkennbarkeit zu Luft3.72 km |
Z-52 — Deutscher Stufe X Zerstörer.
In den frühen 1940er Jahren begann der Bau von Zerstörern, die mit Dieselkraftstoff angetrieben wurden. Der Typ 1942 wurde der erste in dieser Reihe. Er diente als Basis für die Z-51, die 1943 auf Kiel gelegt wurde. Der spätere Typ 1944 wurde mit einer erhöhten Feuerkraft ausgestattet. In der Deschimag-Werft wurden 1943 fünf Zerstörer auf Kiel gelegt: Z-52 bis Z-56. Allerdings führten die Bombardierungen der Alliierten, der Materialmangel und der Bedarf an U-Booten dazu, dass der Bau dieser Zerstörer 1944 eingestellt wurde.
Module
![]() |
Treffer-punkte (TP) | Panzerung (mm) | Panzerung (mm) | Haupt-türme (Stk.) | Sekundärgeschütz-türme (Stk.) | Fla-Lafetten (Stk.) | Torpedo-werfer (Stk.) |
Forschungs-kosten (EP) |
Kaufpreis ( ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Z-52 | 20.300 | 13 | 20 | 3 | 7/3/3 | 2 | 0 | 2.350.000 |
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() | ||
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 5 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 6 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Das entscheidende Merkmal der Z-52 ist ihre Hydroakustische Suche ().
Im Vergleich zum Vorgängermodell Z-46 erhöht sich die Reichweite der Schiffsaufklärung von 5 km auf 6 km und die Torpedoaufklärung von 3,5 km auf 4 km.
Diese erheblichen Reichweitensteigerungen ermöglichen es der Z-52, Eroberungspunkte zu kontrollieren und feindliche Zerstörer zu bekämpfen, wobei ihre Deckung nur 0,1km größer ist als ihre Hydro Reichweite.
Sie kann auch die Hydroakustische-Suche-Modifikation 1 (
) mitnehmen um die Aktionszeit des Verbrauchsmaterialien für die Hydroakustische Suche (
) auf 146 Sekunden zu erhöht.
Neben der stark verbesserten Hydroakustische Suche (
) gibt es nicht viel Unterschied zwischen der Z-52 und der Z-46.
Ihre Geschütze sind identisch, abgesehen von einem Unterschied von 1,1 km in der Schussweite und der Anordnung der Geschütze.
Die Torpedos haben nach der Aufrüstung 0,5 km mehr Reichweite und sind nur 2 Knoten schneller als die Torpedos ihres Vorgängers.
Der Unterschied zwischen Z-46 und Z-52 beträgt 400 Trefferpunkte und der sich mit der Kapitänsfertigkeit Überlebensfähigkeitsexperte auf maximal 750 Trefferpunkte vergrößert.
Ein großer Nachteil ist die Dicke des Schiffes und seine Entdeckung.
Ähnlich wie bei der Z-46 neigen Kreuzer und Zerstörer dazu, mit panzerbrechenden Geschossen volle Durchschlagskraft zu erzielen, anstatt nur Overpens.
Ihr relativ großer Trefferpunkte Pool kann sich unter Beschuss in Sekundenschnelle auflösen, und die für einen Tier X Zerstörer unterdurchschnittliche Entdeckungsreichweite macht das Problem noch größer.
Vorteile:
- Gute Feuerrate und Durchschlagsgeschwindigkeit der Hauptbatterie.
- Hervorragende HE Durchschlagskraft, die 32 mm Panzerung durchdringen kann.
- Hoher AP Alpha-Schaden
- Schnelle Torpedos mit guter Reichweite
- Gute Torpedo Nachladegeschwindigkeit unter den Tier X Zerstörern.
- Gute AA
- Ziemlich guter Trefferpunkte Pool
- Hohe Reichweite und lang anhaltende Hydroakustische Suche (
)
Nachteile:
- Geringer Torpedoschaden und geringe Flutschance
- Großer Wenderadius und unterdurchschnittliche Ruderstellzeit
- Ziemlich schlechte Tarnung
- Großes Ziel neigt dazu, von allen Nicht Schlachtschiff AP Granaten vollständig durchschlagen zu werden.
- Schlimmster Rauchgenerator Erzeugt eine Nebelwand, die sowohl Feinden als auch Teamkameraden die Sichtlinie versperrt.
Forschung
Optimale Konfiguration
Die empfohlenen Verbesserungen sind folgende:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Hydroakustische-Suche-Modifikation 1 (
) oder Schutzsystem für Manövrierbarkeit (
)
- Slot 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 4: Antriebs-Modifikation 1 (
)
- Slot 5: Tarnsystem-Modifikation 1 (
)
- Slot 6: Hauptbatterie-Modifikation 3 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Z-52 hat folgenden Verbrauchsmaterialien:
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Nebelerzeuger (
) - 4 Aufladungen
- Slot 3: Motorboost (
) - 4 Aufladungen
- Slot 4: Hydroakustische Suche (
) - 4 Aufladungen
Signale
Anmerkung: Das nutzen vom Juliet Charlie Signal macht eine Detonation unmöglich
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder
Referenzen
Schiffsänderungsverlauf
Siehe hier für Links zu den Patch Notes.