Willkommen bei der Wargaming.net-Wiki!
Varianten
In anderen Sprachen

Z-52

Wechseln zu: Navigation, Suche
Z-52
Z-52_wows_main.jpg
Position im Forschungsbaum
Z-46
Arrow_down.png
Z-52_icon_small.png
stock
 top
Basiswerte
Forschungskosten240000 EP
Kaufpreis19.500.000 Kreditpunkte
Trefferpunkte20.300 
Hauptgeschütze
128 mm/45 SK C/41 in einer Lafette Drh LC/413 х 2 Stück
Feuerrate15.79 Schuss/Minute
Nachladezeit3.8 Sekunden
Drehgeschwindigkeit18 Grad/Sekunde
Dauer für 180°-Drehung10 Sekunden
Feuerreichweite12.05 km
Maximale Streuung105 m
Sprenggranate (HE)128 mm Spr.Gr. 
Höchstschaden HE-Granate1.500 
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer%
Mündungsgeschwindigkeit HE-Granate830 m/s
Gewicht HE-Granate28 kg
Panzerbrechende Granate (AP)128 mm P.Spr.Gr. Ausf. B 
Höchstschaden AP-Granate3.000 
Mündungsgeschwindigkeit AP-Granate830 m/s
Gewicht AP-Granate28 kg
Torpedorohre
533 mm Vierling2 х 4 Stück
Feuerrate0.67 Schuss/Minute
Nachladezeit90 Sekunden
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde
Dauer für 180°-Drehung7.2 Sekunden
TorpedoG7 Wolfsbarsch 
Maximalschaden14.400 
Torpedogeschwindigkeit67 Knoten
Torpedoreichweite9.99 km
Torpedoerkennbarkeit1.4 km
Manövrierbarkeit
Höchstgeschwindigkeit37.5 Knoten
Wendekreis700 Meter
Ruderstellzeit4.5 Sekunden
Tarnung
Erkennbarkeit zu Wasser7.51 km
Erkennbarkeit zu Luft3.72 km
Gefechtsstufen
12345678910
Wows_anno_flag_germany.png
X
Ship_PGSD110_Z_52.png
19.500.000

Z-52 — Deutscher Stufe X Zerstörer.

In den frühen 1940er Jahren begann der Bau von Zerstörern, die mit Dieselkraftstoff angetrieben wurden. Der Typ 1942 wurde der erste in dieser Reihe. Er diente als Basis für die Z-51, die 1943 auf Kiel gelegt wurde. Der spätere Typ 1944 wurde mit einer erhöhten Feuerkraft ausgestattet. In der Deschimag-Werft wurden 1943 fünf Zerstörer auf Kiel gelegt: Z-52 bis Z-56. Allerdings führten die Bombardierungen der Alliierten, der Materialmangel und der Bedarf an U-Booten dazu, dass der Bau dieser Zerstörer 1944 eingestellt wurde.


Module

Hauptbatterie Feuerrate
(Schuss/min)
Dauer 180°-Drehung
(Sek.)
Maximale Streuung
(m)
Höchst-schaden HE-Granate
(TP)
Brand-wahrscheinlichkeit von HE-Granaten
(%)
Höchst-schaden AP-Granate
(TP)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
128 mm/45 SK C/41 in einer Lafette Drh LC/4115,8101051.50073.000 02.000.000
Rumpf Treffer-punkte
(TP)
Panzerung
(mm)
Panzerung
(mm)
Haupt-türme
(Stk.)
Sekundärgeschütz-türme
(Stk.)
Fla-Lafetten
(Stk.)
Torpedo-werfer
(Stk.)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Z-5220.300132037/3/32 02.350.000
Torpedos Feuerrate
(Schuss/min)
Nachladezeit Torpedowerfer
(Sek.)
Dauer 180°-Drehung
(Sek.)
Höchstschaden
(TP)
Torpedo-geschwindigkeit
(kn)
Torpedo-reichweite
(km)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
G7 Wolfsbarsch0,7907,214.4006710 01.500.000
G7 Steinwal0,7907,214.4006910,5 30.0002.200.000
Feuerleitanlage Erweiterung Feuerreichweite
(%)
Maximale Feuerreichweite
(km)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
FKS Typ 10 Mod. 10 01.700.000
Motor Höchstgeschwindigkeit
(kn)
Forschungs-kosten
(EP)
Kaufpreis
(Kreditpunkte)
Leistung: 76 000 PS37,5 01.800.000

Verfügbare Erweiterungen

 Slot 1 
Hauptbewaffnungs-Modifikation 1
Hilfsbewaffnungs-Modifikation 1
Schadensbegrenzungs- team-Modifikation 1
 Slot 2 
Schadensbegrenzungs- system-Modifikation 1
Motorboost-Modifikation 1
Hydroakustische-Suche-Modifikation 1
Schutzsystem für Manövrierbarkeit
 Slot 3 
Hauptbatterie-Modifikation 2
Fla-Bewaffnungs-Modifikation 1
Zielsystem-Modifikation 1
Nebelerzeuger-Modifikation 1
Torpedowerfer-Modifikation 1
 Slot 4 
Schadensbegrenzungs- system-Modifikation 2
Antriebs-Modifikation 1
Steuergetriebe-Modifikation 1
Wasserbomben-Modifikation 1
 Slot 5 
Torpedo-Überwachungssystem
Tarnsystem-Modifikation 1
Steuergetriebe-Modifikation 2
Torpedofeuerleitanlage
Schiffsverbrauchs- material-Modifikation 1
 Slot 6 
Hauptbatterie-Modifikation 3
Torpedowerfer-Modifikation 2
Feuerleitanlagen-Modifikation 2
Hilfsbewaffnungs-Modifikation 2

Spielermeinung

Leistung

Das entscheidende Merkmal der Z-52 ist ihre Hydroakustische Suche (Verbessert die Reichweite der sicheren Erfassung gegnerischer Schiffe und Torpedos, inklusive solcher in einer Nebelwand.). Im Vergleich zum Vorgängermodell Z-46 erhöht sich die Reichweite der Schiffsaufklärung von 5 km auf 6 km und die Torpedoaufklärung von 3,5 km auf 4 km. Diese erheblichen Reichweitensteigerungen ermöglichen es der Z-52, Eroberungspunkte zu kontrollieren und feindliche Zerstörer zu bekämpfen, wobei ihre Deckung nur 0,1km größer ist als ihre Hydro Reichweite. Sie kann auch die Hydroakustische-Suche-Modifikation 1 (Verlängert die Wirkungsdauer der Verbrauchsmaterialien„Hydroakustische Suche“ und „Hydroakustische Nahbereichssuche“ * +20 % Wirkungsdauer des Verbrauchsmaterials) mitnehmen um die Aktionszeit des Verbrauchsmaterialien für die Hydroakustische Suche (Verbessert die Reichweite der sicheren Erfassung gegnerischer Schiffe und Torpedos, inklusive solcher in einer Nebelwand.) auf 146 Sekunden zu erhöht. Neben der stark verbesserten Hydroakustische Suche (Verbessert die Reichweite der sicheren Erfassung gegnerischer Schiffe und Torpedos, inklusive solcher in einer Nebelwand.) gibt es nicht viel Unterschied zwischen der Z-52 und der Z-46. Ihre Geschütze sind identisch, abgesehen von einem Unterschied von 1,1 km in der Schussweite und der Anordnung der Geschütze. Die Torpedos haben nach der Aufrüstung 0,5 km mehr Reichweite und sind nur 2 Knoten schneller als die Torpedos ihres Vorgängers. Der Unterschied zwischen Z-46 und Z-52 beträgt 400 Trefferpunkte und der sich mit der Kapitänsfertigkeit Überlebensfähigkeitsexperte auf maximal 750 Trefferpunkte vergrößert. Ein großer Nachteil ist die Dicke des Schiffes und seine Entdeckung. Ähnlich wie bei der Z-46 neigen Kreuzer und Zerstörer dazu, mit panzerbrechenden Geschossen volle Durchschlagskraft zu erzielen, anstatt nur Overpens. Ihr relativ großer Trefferpunkte Pool kann sich unter Beschuss in Sekundenschnelle auflösen, und die für einen Tier X Zerstörer unterdurchschnittliche Entdeckungsreichweite macht das Problem noch größer.

Mit einer maximalen Aufdeckung von 6,1 km können alle nicht russischen oder französischen Zerstörer die Z-52 eher Aufdecken wo sie bei Gefechten im Nachteil ist.

Vorteile:

  • Gute Feuerrate und Durchschlagsgeschwindigkeit der Hauptbatterie.
  • Hervorragende HE Durchschlagskraft, die 32 mm Panzerung durchdringen kann.
  • Hoher AP Alpha-Schaden
  • Schnelle Torpedos mit guter Reichweite
  • Gute Torpedo Nachladegeschwindigkeit unter den Tier X Zerstörern.
  • Gute AA
  • Ziemlich guter Trefferpunkte Pool
  • Hohe Reichweite und lang anhaltende Hydroakustische Suche (Verbessert die Reichweite der sicheren Erfassung gegnerischer Schiffe und Torpedos, inklusive solcher in einer Nebelwand.)

Nachteile:

  • Geringer Torpedoschaden und geringe Flutschance
  • Großer Wenderadius und unterdurchschnittliche Ruderstellzeit
  • Ziemlich schlechte Tarnung
  • Großes Ziel neigt dazu, von allen Nicht Schlachtschiff AP Granaten vollständig durchschlagen zu werden.
  • Schlimmster Rauchgenerator Erzeugt eine Nebelwand, die sowohl Feinden als auch Teamkameraden die Sichtlinie versperrt.

Forschung

Die Z-52 ist eines der wenigen Tier X Schiffe, die beim Kauf nicht mit Elite ausgestattet sind. Das einzige erforschbare Modul sind die Torpedos, die die Reichweite und Geschwindigkeit der Torpedos leicht erhöhen.

Optimale Konfiguration

Die empfohlenen Verbesserungen sind folgende:

Kapitänsfertigkeiten

Verbrauchsmaterialien

Z-52 hat folgenden Verbrauchsmaterialien:

Signale

Anmerkung: Das nutzen vom Juliet Charlie Signal macht eine Detonation unmöglich

Vorgeschlagene Signalflaggen Signale
Kampfsignale
PCEF030_CK_SignalFlag_b.png
 
PCEF008_IY_SignalFlag_b.png
PCEF009_JY2_SignalFlag_b.png
PCEF006_HY_SignalFlag_b.png
 
PCEF017_VL_SignalFlag_b.png
★★
PCEF018_IX_SignalFlag_b.png
★★
PCEF019_JW1_SignalFlag_b.png
★★
PCEF012_MY6_SignalFlag_b.png
 
PCEF016_NE7_SignalFlag_b.png
PCEF005_SM_SignalFlag_b.png
★★★
PCEF014_NF_SignalFlag_b.png
★★
PCEF007_ID_SignalFlag_b.png
 
PCEF028_Smoke_SignalFlag_b.png
★★
PCEF029_Sonar_AirDef_SignalFlag_b.png
★★
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll       ★★ - sinnvoll       ★ - wenig sinnvoll      Keine Sterne - nicht sinnvoll

Gallerie

Historische Bilder

Referenzen

Schiffsänderungsverlauf

Siehe hier für Links zu den Patch Notes.

Testschiff Änderungen


Schiffe aus Deutschland
Zerstörer II V-25 III G-101 IV V-170 V T-22 VI Ernst Gaede VI T-61 Dublonen VI Karl von Schönberg Dublonen VII Leberecht Maass VII Z-31 VII Z-39 Dublonen VIII Z-23 VIII Gustav-Julius Maerker VIII Z-35 Dublonen IX Z-46 IX Felix Schultz IX Z-44 Dublonen IX ZF-6 Dublonen IX ZF-6 Golden Dublonen X Z-52 X Elbing X Z-42 Dublonen X Georg Hoffmann Dublonen X Georg Hoffmann Golden Dublonen 
Kreuzer I Hermelin II Dresden II Emden Dublonen III Kolberg IV Karlsruhe V Königsberg VI Nürnberg VI Admiral Graf Spee Dublonen VI Leipzig Dublonen VI HSF Admiral Graf Spee Dublonen VII Yorck VII München Dublonen VII Weimar Dublonen VII München B Dublonen VIII Admiral Hipper VIII Prinz Eugen Dublonen VIII Mainz Dublonen VIII Schill Dublonen VIII Mainz B Dublonen VIII Cross of Dorn Dublonen VIII Wiesbaden Dublonen IX Roon IX Siegfried Dublonen IX Ägir Dublonen IX Admiral Schröder Dublonen IX Blücher Dublonen IX Roon CLR Dublonen IX AL Ägir Dublonen X Hindenburg X Hildebrand Dublonen X AL Hindenburg Dublonen Clausewitz  
Schlachtschiff III Nassau III Von der Tann III König Albert Dublonen IV Kaiser IV Moltke V König V Derfflinger VI Bayern VI Mackensen VI Prinz Eitel Friedrich Dublonen VII Gneisenau VII Prinz Heinrich VII Scharnhorst Dublonen VII AL Prinz Heinrich Dublonen VII Scharnhorst B Dublonen VII Scharnhorst ’43 Dublonen VIII Tirpitz Dublonen VIII Bismarck VIII Zieten VIII Odin Dublonen VIII Brandenburg Dublonen VIII Anhalt Dublonen VIII Brandenburg B Dublonen VIII Tirpitz B Dublonen VIII BA Tirpitz Dublonen VIII AL Bismarck Dublonen IX Friedrich der Grosse IX Prinz Rupprecht IX Pommern Dublonen IX Pommern B Dublonen X Grosser Kurfürst Dublonen X Schlieffen X Preussen X Mecklenburg Dublonen Hannover  
Flugzeugträger IV Rhein VI Weser VI Erich Loewenhardt Dublonen VIII August von Parseval VIII Graf Zeppelin Dublonen VIII Graf Zeppelin B Dublonen X Manfred von Richthofen X Max Immelmann Dublonen
Zerstörer
Niederlande IX Groningen Dublonen X Tromp Dublonen 
U.S.A. II Sampson II Smith Dublonen III Wickes IV Clemson IV DD 214 Dublonen V Nicholas V Hill Dublonen VI Farragut VI Monaghan Dublonen VII Mahan VII Sims Dublonen VII Sims B Dublonen VIII Benson VIII Kidd Dublonen IX Fletcher IX Benham Dublonen IX Halford Dublonen IX Black B Dublonen IX Black Dublonen IX Johnston Dublonen X Gearing X Somers Dublonen X Forrest Sherman Dublonen X Hull Dublonen Joshua Humphreys  
Commonwealth III Vampire Dublonen VII Haida Dublonen VII Huron Dublonen X Vampire II Dublonen 
Europa II Tátra III Romulus IV Klas Horn V Visby V Muavenet V Kalmar Dublonen VI Västerås VI Stord VII Skåne VII Grom VII Błyskawica Dublonen VII Stord ’43 Dublonen VIII Öland VIII Split VIII Orkan Dublonen VIII Błyskawica ’44 Dublonen IX Östergötland IX Lambros Katsonis IX Velos Dublonen IX Friesland Dublonen IX Jäger Dublonen X Halland X Gdańsk X Småland Dublonen X Ragnar Dublonen Dalarna  
Deutschland II V-25 III G-101 IV V-170 V T-22 VI Ernst Gaede VI T-61 Dublonen VI Karl von Schönberg Dublonen VII Leberecht Maass VII Z-31 VII Z-39 Dublonen VIII Z-23 VIII Gustav-Julius Maerker VIII Z-35 Dublonen IX Z-46 IX Felix Schultz IX Z-44 Dublonen IX ZF-6 Dublonen IX ZF-6 Golden Dublonen X Z-52 X Elbing X Z-42 Dublonen X Georg Hoffmann Dublonen X Georg Hoffmann Golden Dublonen 
UdSSR II Storoschewoi III Derzki IV Isjaslaw V Gremjaschtschi Dublonen V Podwojskij V Ochotnik Dublonen VI Gnewny VII Minsk VII Leningrad Dublonen VII Taschkent ’39 Dublonen VIII Ognewoi VIII Kiew VIII Proworny Dublonen IX Udaloi IX Taschkent IX Neustrashimy Dublonen X Chabarowsk Dublonen X Grosowoi X Delny Zorky  
Italien II Curtatone III Nazario Sauro IV Turbine V Maestrale VI Aviere VI Leone Dublonen VII Luca Tarigo VII FR25 Dublonen VIII Vittorio Cuniberti IX Adriatico IX Paolo Emilio Dublonen X Attilio Regolo X Alberico da Barbiano Dublonen 
Pan-Amerika VI Juruá Dublonen X La Pampa Dublonen 
Japan II Tachibana Dublonen II Umikaze II Tachibana Lima Dublonen III Wakatake IV Isokaze V Minekaze V Fūjin Dublonen V Kamikaze Dublonen V Kamikaze R Dublonen V Mutsuki VI Fubuki VI Hatsuharu VI Shinonome B Dublonen VI Shinonome Dublonen VII Akatsuki VII Shiratsuyu VII Yūdachi Dublonen VIII Akizuki VIII Kagerō VIII Asashio Dublonen VIII HSF Harekaze II Dublonen VIII Asashio B Dublonen VIII HSF Harekaze Dublonen VIII AL Yukikaze Dublonen IX Yūgumo IX Kitakaze IX Minegumo Dublonen IX STAR Kitakaze Dublonen X Shimakaze X Harugumo X Hayate Dublonen X AL Shimakaze Dublonen Yamagiri  
U.K. II Medea III Valkyrie III Campbeltown Dublonen IV Wakeful V Acasta VI Icarus VI Gallant Dublonen VII Jervis VII Jupiter ’42 Dublonen VIII Lightning VIII Cossack Dublonen VIII Cossack B Dublonen VIII Eskimo Dublonen IX Jutland IX Somme Dublonen X Daring X Druid Dublonen 
Frankreich II Enseigne Gabolde III Fusilier IV Bourrasque V L’Adroit V Jaguar V Siroco Dublonen VI Duchaffault VI Guépard VI Aigle Dublonen VII Le Hardi VII Vauquelin VIII L’Aventurier VIII Le Fantasque VIII Le Terrible Dublonen IX Orage IX Mogador X Cassard X Kléber X Marceau Dublonen X Kléber CLR Dublonen 
Pan-Asien II Longjiang III Phra Ruang IV Shenyang V Jianwei VI Fushun VI Anshan Dublonen VII Gadjah Mada VIII Hsienyang VIII Siliwangi Dublonen VIII Loyang Dublonen VIII Fenyang Dublonen VIII Loyang B Dublonen VIII Zhuque Dublonen VIII Ship Smasha Dublonen IX Chung Mu X Yueyang X Lüshun Dublonen Kunming  
Spanien X Álvaro de Bazán Dublonen