Halford
![]() |
127 mm/38 Mk.12 in einer Lafette Mk.30 Mod.04 х 1 Stück |
Feuerrate18.18 Schuss/Minute |
Nachladezeit3.3 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit34 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre5.29 Sekunden |
Feuerreichweite10.22 km |
Maximale Streuung91 m |
Sprenggranate (HE)127 mm HE Mk32 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.800 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer5 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate792 m/s |
Gewicht HE-Granate24.5 kg |
Panzerbrechende Granate127 mm AP/SC Mk38 |
Maximaler AP-Granaten-Schaden2.100 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate792 m/s |
Gewicht AP-Granate25 kg |
533 mm Mk141 х 5 Stück |
Feuerrate0.6 Schuss/Minute |
Nachladezeit100 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Kehre7.2 Sekunden |
TorpedoMk29 Mod. 1 |
Maximalschaden19.033 |
Torpedogeschwindigkeit66 Knoten |
Torpedoreichweite13.5 km |
Torpedoerkennbarkeit1.4 km |
Höchstgeschwindigkeit38 Knoten |
Wendekreis630 Meter |
Ruderstellzeit3.9 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser7.54 km |
Erkennbarkeit zu Luft3.41 km |
Halford — Amerikanischer Premium Stufe IX Zerstörer.
Die USS Halford, ein Zerstörer der Fletcher-Klasse, erhielt ein Katapult für ein Wasserflugzeug anstelle ihrer achteren Torpedolafette und eines ihrer Hauptgeschütze, sodass das Schiff ein Kingfisher-Spähflugzeug einsetzen konnte. Das Katapult stellte sich für den vorgesehenen Zweck als ungeeignet heraus und wurde schließlich im Oktober 1943 von der Halford abmontiert. Im Laufe des Jahres 1944 bot das Schiff Feuerschutz für amphibische Einsätze auf den Salomonen, Neuguinea und den Philippinen, und war an den Gefechten in der Philippinensee und im Golf von Leyte beteiligt. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs wurde die Halford mit 13 Battle Stars ausgezeichnet.
Die Halford wurde erstmals am 30. Juni 2023 zum Kauf angeboten.
Module
![]() |
Treffer-punkte (TP) | Panzerung (mm) | Panzerung (mm) | Haupt-türme (Stk.) | Sekundärgeschütz-türme (Stk.) | Fla-Lafetten (Stk.) | Torpedo-werfer (Stk.) |
Forschungs-kosten (EP) |
Kaufpreis ( ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Halford | 17.100 | 13 | 20 | 4 | 8/1/4 | 1 | 0 | 0 |
![]() |
Erweiterung Feuerreichweite (%) | Maximale Feuerreichweite (km) |
Forschungs-kosten (EP) |
Kaufpreis ( ![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Mk9 Mod. 1 | 0 | 0 | 0 |
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Slot 5 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Slot 6 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Optimale Konfiguration
Tarnungen
Als Premium-Schiff verfügt die Halford über eine permanente „Klassisch“-Tarnung.