Paolo Emilio
![]() |
135 mm/45 Modell 1938 in einer Lafette Modell 19384 х 2 Stück |
Feuerrate5.61 Schuss/Minute |
Nachladezeit10.7 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit10 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre18 Sekunden |
Feuerreichweite11.3 km |
Maximale Streuung99 m |
Sprenggranate (HE)135 mm proiettili HE 1938 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.950 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer9 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate875 m/s |
Gewicht HE-Granate32.7 kg |
533 mm tubo lanciasiluri3 х 4 Stück |
Feuerrate0.5 Schuss/Minute |
Nachladezeit120 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Kehre7.2 Sekunden |
Torpedo533 mm Si 270 |
Maximalschaden23.767 |
Torpedogeschwindigkeit67 Knoten |
Torpedoreichweite6 km |
Torpedoerkennbarkeit1.7 km |
Höchstgeschwindigkeit43.5 Knoten |
Wendekreis810 Meter |
Ruderstellzeit5.3 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser8.81 km |
Erkennbarkeit zu Luft3.68 km |
Paolo Emilio — Italienischer Premium Stufe IX Zerstörer.
Dies ist das Projekt eines relativ großen und sehr schnellen „gepanzerten Aufklärungsschiffs“ mit starker Hauptbatterie, das vom Unternehmen Ansaldo unter der Bezeichnung „Projekt UP 39“ geführt wurde. Die Paolo Emilio war die Vorgängerin der leichten Kreuzer aus der Capitani-Romani-Klasse.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
Slot 2 | ![]() | ![]() | ![]() | |
Slot 3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Slot 4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Slot 5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Slot 6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Spielermeinung
Leistung
Paolo Emilio, auch bekannt als 'Yolo Emilio', hat einen sehr gefährlichen Trick in petto. Mit ihrem Abluft-Nebelerzeuger (), der es dem Schiff ermöglicht, bei voller Geschwindigkeit unentdeckt zu bleiben, und der Motornotleistung (
), die die Geschwindigkeit des Schiffes um 25 Prozent erhöht, kann sie ein Schlachtschiff unbemerkt mit ihren Torpedos angreifen. Nur sehr wenige Schiffe können Treffer von vier oder acht Torpedos überleben und da man die immer aus kurzer Distanz abfeuert hat der Gegner kaum Zeit auszuweichen. Wenn sie Glück hat, kann Paolo Emilio dann abtauchen und einen weiteren Angriff planen oder man wird von der Gegnerischen Flotte versenkt. Achtung vor Schiffen mit Hydroakustische Suche (
) oder Überwachungsradar (
), diese können einen auch durch den Nebel hindurch entdecken.
Vorteile:
- Größter Lebenspunkte-Pool unter den Tier 9 Zerstörern
- Gute Ballistik der Hauptbatterie - hohe Geschossgeschwindigkeit und flache Flugbahn
- Hat Zugang zu SAP- und HE-Granaten
- Schwere Torpedobewaffnung aus drei Vierfachwerfern mit hoher Schadens- und Flutungs Chance bei guter Geschwindigkeit
- Verfügt über einen 60 mm dicken Panzergürtel, der die meisten Kreuzer und Zerstörer HE-Granaten zerschmettern und, bei richtiger Ausrichtung, AP- Granaten abprallen lassen kann
- Sehr hohe Schiffsgeschwindigkeit, unterstützt durch das Verbrauchsmaterial Motornotleistung (
), dass bei Aktivierung die Schiffsgeschwindigkeit 25 Prozent erhöht. Wenn dieses Verbrauchsmaterial aktiviert ist, ist es möglich, mit entsprechenden Flaggen und Kapitäns Fähigkeiten eine Geschwindigkeit von 60 Knoten zu erreichen, was es zum schnellsten Schiff im Spiel macht.
- Mit dem Abluft-Nebelerzeuger (
) kann es selbst bei Höchstgeschwindigkeit unentdeckt bleiben
Nachteile:
- Schlechte Feuerrate der Hauptgeschütze
- Kurze Reichweite der Hauptgeschütze
- Torpedos haben eine kurze Reichweite und eine langsame Nachladegeschwindigkeit
- Schwache Flak-Abwehr mit einer extrem kurzen Reichweite, anfällig für Flugzeugangriffe
- Großer Wenderadius und träge Ruderstellzeit
- Schlechte Tarnung für einen Zerstörer
- Abluft-Nebelerzeuger (
) und Motornotleistung (
) haben beide eine kurze Laufdauer und eine lange Aufladezeit
Optimale Konfiguration
- Platz 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Platz 2: Motorboost-Modifikation 1 (
) oder Schutzsystem für Manövrierbarkeit (
)
- Platz 3: Zielsystem-Modifikation 1 (
)
- Platz 4: Steuergetriebe-Modifikation 1 (
)
- Platz 5: Tarnsystem-Modifikation 1 (
)
- Platz 6: Hauptbatterie-Modifikation 3 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
- Slot 1: Schadensbegrenzungsteam (
)
- Slot 2: Abluft-Nebelerzeuger (
)
- Slot 3: Motornotleistung (
)
Gallerie
Historische Bilder
Zerstörer | II Curtatone • III Nazario Sauro • IV Turbine • V Maestrale • VI Aviere • VI Leone![]() ![]() ![]() |
Kreuzer | I Eritrea • II Nino Bixio • III Taranto • IV Alberto di Giussano • V Raimondo Montecuccoli • V Genova![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schlachtschiff | IV Dante Alighieri • V Conte di Cavour • V Giulio Cesare![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Flugzeugträger | VIII Aquila![]() |