Paolo Emilio
Paolo Emilio
Position im Forschungsbaum
![]() |
Flugzeuge
Hauptgeschütze
135 mm/45 Modell 1938 in einer Lafette Modell 19384 х 2 Stück |
Feuerrate5.61 Schuss/Minute |
Nachladezeit10.7 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit10 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre18 Sekunden |
Feuerreichweite11.3 km |
Maximale Streuung99 m |
Sprenggranate (HE)135 mm proiettili HE 1938 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.950 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer9 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate875 m/s |
Gewicht HE-Granate32.7 kg |
Torpedorohre
533 mm tubo lanciasiluri3 х 4 Stück |
Feuerrate0.5 Schuss/Minute |
Nachladezeit120 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Kehre7.2 Sekunden |
Torpedo533 mm Si 270 |
Maximalschaden23.767 |
Torpedogeschwindigkeit67 Knoten |
Torpedoreichweite6 km |
Torpedoerkennbarkeit1.7 km |
Manövrierbarkeit
Höchstgeschwindigkeit43.5 Knoten |
Wendekreis810 Meter |
Ruderstellzeit5.3 Sekunden |
Tarnung
Erkennbarkeit zu Wasser9.08 km |
Erkennbarkeit zu Luft3.68 km |
Gefechtsstufen
12345678910
Paolo Emilio — Italienischer Premium Stufe IX Zerstörer.
Dies ist das Projekt eines relativ großen und sehr schnellen „gepanzerten Aufklärungsschiffs“ mit starker Hauptbatterie, das vom Unternehmen Ansaldo unter der Bezeichnung „Projekt UP 39“ geführt wurde. Die Paolo Emilio war die Nachfolgerin der leichten Kreuzer aus der Capitani-Romani-Klasse
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 | ![]() ![]() ![]() |
---|---|
Slot 2 | ![]() ![]() |
Slot 3 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Slot 4 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Slot 5 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Slot 6 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Gallerie
Historische Bilder
Schiffe aus Italien
Zerstörer | II Curtatone![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kreuzer | I Eritrea • II Nino Bixio • III Taranto • IV Alberto di Giussano • V Raimondo Montecuccoli • V Genova![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schlachtschiff | IV Dante Alighieri • V Conte di Cavour • V Giulio Cesare![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Flugzeugträger |
Zerstörer
Kategorien: