Elbing
Elbing
Zerstörer | Deutschland | Stufe X
Position im Forschungsbaum
Flugzeuge
Hauptgeschütze
150 mm/60 SK C/25 in einer Lafette Tbts KC 42T3 х 2 Stück |
Feuerrate8.45 Schuss/Minute |
Nachladezeit7.1 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit10 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre18 Sekunden |
Feuerreichweite13.34 km |
Maximale Streuung61 m |
Sprenggranate (HE)150 mm Spr.Gr. L/4.4 Kz. Ausf. B |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.800 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer12 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate960 m/s |
Gewicht HE-Granate51 kg |
Panzerbrechende Granate150 mm P.Spr.Gr. L/3.7 Ausf. C |
Maximaler AP-Granaten-Schaden4.100 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate960 m/s |
Gewicht AP-Granate51 kg |
Torpedorohre
533-mm-Fünfling2 х 5 Stück |
Feuerrate0.67 Schuss/Minute |
Nachladezeit90 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit25 Grad/Sekunde |
Dauer für 180°-Kehre7.2 Sekunden |
TorpedoG7 T1 Ausf. C |
Maximalschaden16.533 |
Torpedogeschwindigkeit50 Knoten |
Torpedoreichweite13.5 km |
Torpedoerkennbarkeit1.2 km |
Manövrierbarkeit
Höchstgeschwindigkeit36.2 Knoten |
Wendekreis890 Meter |
Ruderstellzeit6.3 Sekunden |
Tarnung
Erkennbarkeit zu Wasser8.01 km |
Erkennbarkeit zu Luft5.01 km |
Gefechtsstufen
12345678910
Elbing — Deutscher Stufe X Zerstörer.
Dies war ein Projekt für einen sogenannten „Aufklärungskreuzer“. In ihm gipfelten die Anstrengungen, einen Zerstörer zu erschaffen, der auf hoher See operieren konnte. Es war ein großer Zerstörer mit 150-mm-Hauptgeschützen in Zwillingstürmen, der über eine starke Torpedobewaffnung verfügte.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Slot 2 | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Slot 3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Slot 4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Slot 5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Slot 6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gallerie
Historische Bilder
Schiffe aus Deutschland
Zerstörer
Kategorien: