Moltke
283 mm/50 SK L/50 in einer Lafette Drh LC/19085 х 2 Stück |
Feuerrate2 Schuss/Minute |
Nachladezeit30 Sekunden |
Drehgeschwindigkeit4 Grad/Sekunde |
Dauer für 180-Kehre45 Sekunden |
Feuerreichweite13.55 km |
Maximale Streuung173 m |
Sprenggranate (HE)283 mm Spr.Gr. L/3.6 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden3.200 |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer19 % |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate855 m/s |
Gewicht HE-Granate302 kg |
Panzerbrechende Granate283 mm P.Spr.Gr. L/3.2 |
Maximaler AP-Granaten-Schaden7.200 |
Austrittsgeschwindigkeit AP-Granate855 m/s |
Gewicht AP-Granate302 kg |
150 mm/45 SK L/45 in einer Lafette MPL C/0612 х 1 Stück |
Feuerreichweite4.8 km |
Feuerrate7 Schuss/Minute |
Nachladezeit8.57 Sekunden |
Hochexplosivgranate150 mm HE K Gr 18 |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.800 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate835 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer10 % |
88 mm/45 Flak in einer Lafette MPL C/134 х 1 Stück |
Feuerreichweite4.8 km |
Feuerrate15 Schuss/Minute |
Nachladezeit4 Sekunden |
Hochexplosivgranate88 mm Spr.Gr. |
Maximaler HE-Granaten-Schaden1.000 |
Austrittsgeschwindigkeit HE-Granate890 m/s |
Brandwahrscheinlichkeit bei HE-Treffer4 % |
Höchstgeschwindigkeit28.4 Knoten |
Wendekreis650 Meter |
Ruderstellzeit17.1 Sekunden |
Erkennbarkeit zu Wasser10.53 km |
Erkennbarkeit zu Luft8.83 km |
Moltke — Deutsches Stufe IV Schlachtschiff.
Die Schlachtkreuzer der Moltke-Klasse stellten eine Weiterentwicklung der Von-der-Tann-Klasse dar. Im Vergleich zu ihren Vorgängerinnen hatten sie größere Abmessungen, mehr Hauptbatteriegeschütze und einen solideren Panzerschutz.
Module
Verfügbare Erweiterungen
Slot 1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
Slot 2 |
![]() |
![]() |
Spielermeinung
Leistung
Moltke Ist der zweite Schlachtkreuzer im deutschen Schlachtkreuzer Forschungsbaum. Sie ist ein Upgrade gegenüber Von der Tann, mit einem weiteren Turm der die Gesamtzahl auf fünf 283mm Zwillingstürme erhöht, einer guten Reichweite. Die schnellste Geschwindigkeit aller Schlachtschiffe der Stufe IV mit 28,4 km. Beste Tarnung der Schlachtschiffe auf der Stufe mit 10,5km. Eine verbesserte Sekundärbewaffnung mit einer maximalen Reichweite von 6,05 km. Ihr unterer vorderer und hinterer Panzergürtel ist 100mm dick, wobei der obere Vordergürtel eine leichtere 80mm Platte hat. Sie hat auch eine zweite vordere Panzerplatte hinter dem 100mm Gürtel mit einer 120mm Panzerung. Weiter oben am Bug und Heck hat sie jedoch nur eine 19mm Panzerung, was es kleineren Kanonen erleichtert in die Zitadelle einzudringen und die Zitadelle zu treffen. Der Hauptpanzergürtel besteht aus einem unteren 200mm Gürtel, einer 270mm Panzerung entlang der Wasserlinie und einer größeren 200mm Platte die bis zu den sekundären Batteriehalterungen reicht. Darauf folgt ein 150mm Obergurt der die sekundären Batteriehalterungen und die zentrale Hauptbewaffnung umgibt, was es für größere Granaten schwierig macht einzudringen, wenn die Spieler auf eingehendes Feuer ausgerichtet sind. Moltkes Aufbau ist mit 13mm Panzerung bedeckt. Sehr wenige Aufbauten auf dem Schiff was es für kleinere Geschütze schwierig macht, Schaden anzurichten ohne Feuer zu legen.
Moltke ist mit fünf 283mm Zwillingstürmen in einem sehr seltsamen Layout bewaffnet. Die Geschütze haben eine Reichweite von 14,9 km, was dem Durchschnitt für die Stufe entspricht. Eine Besonderheit der deutschen Schlachtkreuzer ist die Schlachtkreuzer Streuung die zu einer insgesamt genaueren Hauptbatterie als Schlachtschiff Gegenstücke führt. Bei einem schlechten Sigma von 1,5 und einer Turmdrehung von 45 Sekunden können jedoch das Risiko und die Zeit die benötigt werden, um eine große Menge an Breitseite zu zeigen. Die Geschütze haben 30 Sekunden nachladezeit und jede AP Granate einen Alpha Schaden von 7200 hat. Aufgrund der Stufe und des kleinen Kalibers der Geschütze kann HE jedoch in den meisten Situationen die bevorzugte Munition sein. Die HE hat einen maximalen Schaden von 3200, hat aber eine Feuerchance von 19%, was den Einsatz von HE Granaten weiter unterstützt. Moltke ist auch mit einer beeindruckenden Sekundärbatterie ausgestattet, die sich durch verbesserte Genauigkeit und Reichweite auszeichnet. Eine vollständige Aufrüstung der Sekundärschiffe kann die Reichweite auf 6,05 km erhöhen, was mehr ist als die Erkennungs- und Torpedoreichweiten der meisten Zerstörer auf der Stufe.
Moltke hat unterdurchschnittliche AA, mit einem durchschnittlichen Schaden pro Sekunde von 13 und einer Reichweite von 3,99 km. Um Moltke weiter zu benachteiligen, hat sie nur eine Flakexplosion um die kontinuierliche AA zu unterstützen. Dies macht sie anfällig für mehrere Angriffe eines feindlichen Trägers mit minimalem Verlust von Flugzeugen. Aufgrund des Mangels an großkalibrigen Geschützen sollte HE auf alle abgewinkelten Ziele abgefeuert werden, wobei AP nur auf Breitseiten verwendet wird. Die Tarnung kann auch verwendet werden, um sich zurückzuziehen und neu zu positionieren, wenn eine Flanke nicht mehr gewonnen werden kann oder wenn Moltke vom gegnerischen Team stark fokussiert wird.
Wenn eine Flanke jedoch gewinnbar ist, können sich die Spieler in die Nähe bewegen um die sekundäre Batterie zu verwenden um Ziele mit niedriger Gesundheit zu erreichen um Feuer zu legen oder leicht gepanzerte Schiffe und Aufbauten zu beschädigen.Vorteile:
- Niedrigste Tarnung der Schlachtschiffe der Stufe IV.
- Schnellstes Schlachtschiff der Stufe.
- Leistungsstarke Sekundärbatterie.
Nachteile:
- Langsame Turmdrehzeit.
- Schwache Hauptbatterie mit kleinkalibrigen Geschützen.
- Langsame Feuerrate für die Hauptbatterie und damit geringe Schadensabgabe.
- Kleiner HP Pool
Forschung
Verfügbare Upgrades für Moltke sind wie folgt:
Rumpf: Upgrade auf Rumpf B für mehr Gesundheit, verbesserte Manövrierfähigkeit und AA. Die Erforschung dieses Moduls ermöglicht den Fortschritt zu Derfflinger.
Feuerleitanlage: eine zusätzliche Reichweite von 10% auf der Hauptbatterie.Optimale Konfiguration
Die empfohlenen Verbesserungen sind folgende:
- Slot 1: Hauptbewaffnungs-Modifikation 1 (
)
- Slot 2: Schadensbegrenzungssystem-Modifikation 1 (
)
Kapitänsfertigkeiten
Vorgeschlagene Kapitänsfertigkeiten ![]() | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten (Punkte) |
Angriff | Verteidigung | ||||||
1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
Key: ★★★ - Extrem sinnvoll ★★ - Oft sinnvoll ★ - manchmal sinnvoll Kein Stern - nicht sinnvoll |
Verbrauchsmaterialien
Moltke hat folgenden Verbrauchsmaterialien:
- Slot 1: Schnelles Schadensbegrenzungsteam (
) - 5 Aufladungen
- Slot 2: Reparaturmannschaft (
) - 4 Aufladungen
Signale
Anmerkung: Das nutzen vom Juliet Charlie Signal macht eine Detonation unmöglich
Vorgeschlagene Signalflaggen ![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kampfsignale | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Legende: ★★★ - Sehr sinnvoll ★★ - sinnvoll ★ - wenig sinnvoll Keine Sterne - nicht sinnvoll |
Gallerie
Historische Bilder
Referenzen
Schiffsänderungsverlauf
Siehe hier für Links zu den Patch Notes.